Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Drittanbieter plant Fernbedienung für iPod shuffle

Adapterlösung für beliebige Kopfhörer. Die Fernbedienung des neuen iPod shuffle von Apple ist direkt im Kopfhörerkabel integriert. So kann nicht mehr jeder beliebige Kopfhörer mit dem kleinen iPod benutzt werden. Nun tritt ein Hersteller auf den Plan und bietet unter anderem eine Adapterlösung an.
undefined

iPod shuffle: Die Sache mit dem Kopfhörer

Neuer iPod kann derzeit nur mit den Originalkopfhörern richtig bedient werden. Das neue Bedienkonzept des neuen iPod shuffle hat einen entscheidenden Nachteil: Das Gerät kann derzeit nur mit dem mitgelieferten Kopfhörer richtig genutzt werden. Wer einen Kopfhörer ohne Fernbedienung anschließt, kann das Gerät nur sehr eingeschränkt nutzen.

iTunes 8.1 verspricht höhere Geschwindigkeit

Kindersicherung separat schaltbar für iTunes Store und iTunes U. Apple hat iTunes 8.1 veröffentlicht und verspricht kürzere Wartezeiten beim Laden der Mediatheken. Auch sonst soll die Software zügiger arbeiten und es gab Verbesserungen an der Genius-Leiste sowie an der iTunes-DJ-Funktion.
undefined

Der neue shuffle - der erste sprechende iPod

Der neue iPod shuffle sagt die Titel von Musikstücken und Abspiellisten an. Apple hat einen neuen iPod shuffle entwickelt. Die neue Generation des Miniplayers ist kleiner als die Vorgänger und verfügt über mehrere neue Funktionen: Er kann erstmals Abspiellisten verwalten und sagt den Titel und den Interpreten eines Stückes an.

Songbird 1.1 ist fertig

Onlinemusikshop 7digital unterstützt Entwicklung des freien Mediaplayers. Die Entwickler "Pioneers of the Inevitable" haben die finale Version von Songbird 1.1 veröffentlicht. Gegenüber der kürzlich veröffentlichten Betaversion ist eine Funktion hinzugekommen. Wichtigste Neuerungen von Version 1.1 sind die Anzeige von Albumcovern und eine verbesserte MTP-Unterstützung.
undefined

Flache HDMI-Kabel für die Unterputzinstallation

Gefen stellt verlegefreundliche Kabel vor. Die Installation der Verkabelung im Heimkino soll meist so unauffällig wie möglich geschehen. Für HDMI-Kabel hat Zubehörhersteller Gefen nun eine einfache Lösung vorgestellt. Neben der Unterputzinstallation bietet sich auch die Anbringung hinter Sockelleisten am Boden an.
undefined

Gravis warnt vor Kauf gestohlener iPods und iPhones

Einbruch mit Gullideckel in Berliner Store. In eine Filiale des Apple-Händlers Gravis ist eingebrochen worden, eine größere Zahl von iPods und iPhones wurde gestohlen. Die Geschäftsleitung warnt nun vor dem Kauf von Hehlerware. Die Geräte seien mit Artikelnummer, Warensicherungsetikett und Garantieregistrierung versehen.

FFmpeg aktualisiert

Paket enthält aktualisierte Codecs. Die Programm- und Bibliotheksammlung FFmpeg ist jetzt in der Version 0.5 verfügbar. Dabei wurde vor allem die Unterstützung für die unzähligen implementierten Codecs stark verbessert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Digimix: Tonstudio im Webbrowser

Aviary übernimmt Hersteller für Soundbearbeitung. Aviary hat das Start-up Digimix übernommen, das eine Tonbearbeitungssoftware für den Webbrowser entwickelt hat. Damit will Aviary sein Portfolio für Multimediaanwendungen ausbauen, die im Webbrowser laufen. Bisher im Programm: Ein Malprogramm mit Ebenen, ein Vektorzeichenprogramm und eine Farbharmonieanwendung.

Wasserzeichen im Filmton sollen Kopierer orten

Position eines Camcorders im Kinosaal kann festgestellt werden. Ein bei der IEEE eingereichter Forschungsbericht beschreibt, wie sich beim illegalen Abfilmen von Kinofilmen die Position des Camcorders ausmachen lässt. Über Wasserzeichen in den Tonspuren soll sich der Sitzplatz des Schwarzkopierers orten lassen.
undefined

HD-Videokamera mit Hochgeschwindigkeitsaufnahme

JVC Everio X nimmt auch Standbilder mit 9 Megapixeln auf. Die JVC Everio X ist eine kleine Videokamera mit SDHC-Speicheraufzeichnung, die Videos mit 1.920 x 1.080/60i Pixeln aufnimmt und während der Videoaufzeichnung parallel auch noch Standbilder ohne Interpolation mit 5 Megapixeln erstellen kann. Bei niedrigeren Videoauflösungen können bis zu 600 Frames pro Sekunde aufgenommen werden.
undefined

Computergestützte Küche im Hochpreissektor

Cebit 2009 Siematic zeigt die Luxusküche der Zukunft. Der Küchenhersteller Siematic präsentiert auf der Cebit eine Küche der Zukunft. Durch die Integration moderner Technik soll der Arbeitsraum Küche künftig zu einem Wohnraum mit integrierten Unterhaltungs- und Informationsdiensten werden.
undefined

Wi Drive macht das Auto zum Hotspot und Server

Cebit 2009 Internetanbindung und Datensynchronisation mit dem Heimnetzwerk. Mit dem Wi Drive von Dension können Autos um einen UMTS-Internetzugang und einen 802.11n-Hotspot erweitert werden. Befindet sich das Auto im Empfangsbereich des heimischen WLANs, kann es darüber Daten synchronisieren und so etwa die Musiksammlung immer aktuell halten.
undefined

Heller Präsentationsprojektor zum niedrigen Preis

Mitsubishi XD221U mit 2.300 ANSI-Lumen. Mitsubishi hat mit dem XD221U einen Projektor vorgestellt, der bei einer Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln eine Helligkeit von 2.300 ANSI-Lumen erreicht. Damit kann der Projektor auch in Räumen genutzt werden, die nicht vollständig abgedunkelt werden.
undefined

Hollywood präsentiert: Filmpiraten der Karibik

DVD-Kopien, Speerkämpfe und die IRA. Der konservative Think Tank RAND Corporation hat eine von der Motion Picture Association finanzierte Studie mit dem Titel "Film Piracy, Organized Crime, and Terrorism" veröffentlicht. Sie soll zeigen, wie sehr Raubkopieren und Verbrechen zusammenhängen.
undefined

Toshiba zeigt stromsparende LCD-Fernseher

Cebit 2009 Eco-TVs sollen bis zu 65 Prozent weniger Strom verbrauchen. Toshiba zeigt auf der Cebit zwei besonders energieeffiziente Serien von LCD-Fernsehern. Die Serien RV635 und XV635 sollen bis zu 65 Prozent weniger Strom verbrauchen als herkömmliche Geräte und ohne Aufpreis zu Standardmodellen angeboten werden.

Musicload zieht MP3-Umstellung vor

Rund 6 Millionen Songs ohne DRM und Wasserzeichen. Bereits seit 1. März 2009 sind alle Musik- und Hörbuchtitel bei Musicload auch im DRM-freien MP3-Format zu haben. Ursprünglich war die Umstellung erst für April geplant gewesen.
undefined

Portabler LED-Projektor von BenQ in Aktion

Cebit 2009 100 ANSI-Lumen, 858 x 600 Pixel Auflösung und DivX-Wiedergabe. BenQ hat mit dem P1 seinen ersten DLP-Projektor mit einer LED-Lichtquelle angekündigt und zeigt auf der Cebit 2009 einen Prototyp. Der P1 kann über ein USB-Kabel direkt vom Notebook aus mit Strom versorgt werden und ist 136 x 120 x 54 mm groß.
undefined

Panasonic stellt FullHD-Kamera mit Wechselobjektiven vor

Fotografieren und Filmen mit einem Gerät. Panasonic hat mit der Lumix DMC-GH1 ein weiterentwickeltes Modell seiner Kompaktkamera mit Wechselobjektiven vorgestellt, die nun auch Videos aufnehmen kann. Die Fotokamera mit Wechselobjektivanschluss wird so zu einem AVCHD-Camcorder, der mit FullHD aufnehmen kann.

Surround-Sound im Kopfhörer

Cebit 2009 Fraunhofer Institut präsentiert MPEG-Surround-Abspielsoftware für mobile Player. Mehrkanalton gibt es jetzt auch über Kopfhörer. Eine vom Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen entwickelte Abspielsoftware bringt den Raumklang auf mobile MP3-Player - mit einem Trick.
undefined

MediaMVP-HD - Hauppauge-Prototyp spielt HD-Videos

Cebit 2009 Linux-basierter Netzwerkplayer für hochauflösende Videos, Fotos und Musik. Hauppauge entwickelt einen neuen netzwerkfähigen Audio- und Videoplayer, der auf der Cebit unter dem Namen MediaMVP HD in Form eines Prototypen zu sehen ist. Das Gerät spielt Videodateien abhängig von der Version mit Auflösungen bis 1080i oder 1080p.

Standard für Fernbedienungen mit Funk statt Infrarot

Allianz setzt auf Funkfernbedienungen - vom Fernseher bis zum Garagentoröffner. Das von Panasonic, Philips, Samsung und Sony gegründete RF4CE-Konsortium kooperiert mit der ZigBee Alliance, um einen gemeinsamen Standard für Fernsteuerungen auf Hochfrequenzbasis (HF) zu etablieren. Entsprechende Fernbedienungen sollen die bisher verbreiteten Infrarotfernbedienungen ablösen.
undefined

Fritz!Media 8260 bringt HD-Inhalte auf den Fernseher

Cebit 2009 AVM setzt auf offene Standards wie DVB-iptv und H.264. Internet-TV und Spielfilme in HD-Qualität will AVM mit der Set-Top-Box Fritz!Media 8260 bieten. Das Gerät unterstützt dazu WLAN nach 802.11n, verfügt über einen HDMI-Anschluss und kann mit 5.1-Sound umgehen. Ein offenes Konzept samt integriertem Firefox soll für hohe Flexibilität sorgen.
undefined

PowerDVD 9 skaliert DVDs und unterstützt bald CUDA

Neue Bedienoberfläche für DVD- und Blu-ray-Wiedergabesoftware von Cyberlink. Mit PowerDVD 9 verbessert Cyberlink seine DVD- und Blu-ray-Wiedergabesoftware für Windows-PCs. Wie beim Konkurrenten WinDVD 9 wurde ein Scaler integriert, der für ein besseres DVD-Bild auf hochauflösenden Displays sorgt.
undefined

Tragbarer Medienspieler für Matroska-Videos

Cowon stellt Gerät mit 4,3 Zoll großem Touchscreen vor. Cowon hat mit dem O2PMP einen tragbaren Medienspieler mit einem 4,3 Zoll großen Touchscreen vorgestellt. Der interne Speicher lässt sich über SDHC-Karten ausbauen. Das Gerät ist durch die breite Unterstützung unterschiedlicher Video- und Audioformate interessant - es spielt auch Matroska-Videos ab.
undefined

Mufin weiß, welche Musik du magst

Musikplayer analysiert Musikstücke und findet dazu passende Musik. Der Musikplayer Mufin spielt Audiodateien nicht nur ab. Das Programm analysiert mit Hilfe einer von der Fraunhofer-Gesellschaft entwickelten Technik ein Musikstück und findet stilistisch ähnliche Songs.
undefined

Test: Sonys schlichter E-Book-Reader PRS-505 (Update)

Sony bringt ein veraltetes Gerät auf den deutschen Markt. Sonys E-Book-Reader PRS-505 ist das erste massentaugliche Lesegerät für elektronische Bücher. Mit ihm und der entsprechenden Infrastruktur von Thalia soll auch in Deutschland das Zeitalter des elektronischen Buchs beginnen. Doch Sonys Gerät ist noch nicht der perfekte Buchersatz.
undefined

Philips präsentiert internetfähige Fernseher

Weiterer Hersteller von Fernsehern setzt auf Zugang zu Onlineinhalten. Philips reiht sich in die Liste der Hersteller ein, die ihre Fernseher internetfähig machen. Mit der Fernbedienung können die Nutzer verschiedene Informations- und Unterhaltungsangebote ansurfen.
undefined

Linux-Heimserver im Steckernetzteil

Marvells SheevaPlug ermöglicht sparsame Heimnetzserver mit mehr Rechenleistung. Der Chiphersteller Marvell propagiert leistungsfähige Linux-Heimserver in Steckernetzteilgröße und mit einem typischen Stromverbrauch von unter 5 Watt. Mit seiner 99-Dollar-Entwicklungsplattform SheevaPlug will Marvell weitere Hersteller für seine Initiative Plug Computing gewinnen und Netzwerkhardware zu mehr Rechenleistung verhelfen.
undefined

Schnurloses HDMI mit Ultra-Wideband-Technik

Gefen Wireless HDMI Extender soll bis zu zehn Meter überbrücken. Gefen hat in den USA eine Sendeempfangseinheit für schnurloses HDMI vorgestellt. Mit dem Gerät sollen Distanzen von bis zu zehn Metern überbrückt werden. Das würde in vielen Fällen für das Heimkino reichen, um den Projektor mit dem Zuspieler zu verbinden und Kabelsalat zu vermeiden.
undefined

Tragbare Projektoren von NEC für helle Räume

NEC NP52 und NP62 erreichen 2.600 und 3.000 ANSI-Lumen. NEC hat zwei portable Projektoren mit DLP-Technik vorgestellt, die auch noch in hellen Räumen ein erkennbares Bild erzeugen sollen. Der NEC NP52 erreicht 2.600 ANSI-Lumen, der NP62 hingegen 3.000 ANSI-Lumen. Beide Geräte erzielen eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln und sind vornehmlich für Präsentationen gedacht.
undefined

Nintendo DSi kostet in Europa rund 170 Euro

Kommender Nintendo-Handheld europaweit zum gleichen Preis. Der alte Nintendo DS kostet derzeit rund 140 Euro. Wer das kommende DSi-Modell mit integrierten Kameras und größerem Display haben möchte, muss 30 Euro mehr bezahlen - die großen Versandhändler nehmen inzwischen Vorbestellungen entgegen.
undefined

22-Zoll-Display mit DVB-T, HDMI, VGA und Scart

Hyundai W220T mit dynamischem Kontrastverhältnis von 10.000:1. Hyundai hat ein 22-Zoll-Display im Breitbildformat vorgestellt, das mit einem eingebauten DVB-T-Tuner auch als Fernseher genutzt werden kann. Wer nur beengte Aufstellungsmöglichkeiten hat, wird solche Kombigeräte zu schätzen wissen, die zum Beispiel ans Netbook angeschlossen und zudem noch als eigenständiger Fernseher genutzt werden können.
undefined

Nintendo DSi kommt erst nach Europa

Zwei Tage früher als in Nordamerika erhältlich. Nintendos neues Spielehandheld DSi kommt in Europa früher auf den Markt als in Nordamerika. Am 3. April 2009 soll es in Europa so weit sein, in Nordamerika erst am 5. April.
undefined

Freestyle mit dem Gitarrencontroller

Cebit 2009 Magix Music Maker Rockstar für die Playstation 2. Mit dem Magix Music Maker Rockstar für die Playstation 2 können Gitarrencontroller auch außerhalb von Musikspielen zum freien Musizieren genutzt werden. Statt nachspielen heißt es selbst rocken, wirbt der Berliner Softwareentwickler Magix.
undefined

South-Park-Humor zu anstößig für Apples AppStore

Folgen der Serie können trotzdem über iTunes gekauft werden. Eine South-Park-Anwendung für das iPhone wird von Apple nicht für den AppStore akzeptiert. Apple hat die Anwendung wegen der Inhalte, die sie vermittelt, abgelehnt, obwohl die Folgen der Serie ohne weiteres über iTunes gekauft werden können.
undefined

Microsoft will Experten für 3D-Gestensteuerung kaufen

Rund 35 Millionen US-Dollar für 3DV Systems aus Israel sind geboten. Laut Informationen zweier renommierter israelischer Tageszeitungen will Microsoft das Unternehmen 3DV Systems, einen Hersteller von Virtual-Reality-Kameras, kaufen. Die ZCam fängt 3D-Bilder ein und erlaubt dem Anwender die Nutzung von Gestenerkennung, um Videospiele mit Hand- und Körperbewegungen zu steuern, genauer als es mit der EyeToy-Kamera für die Playstation 2 und 3 möglich ist und ohne ein Wiimote-ähnliches Eingabegerät nutzen zu müssen.
undefined

Blaupunkt bringt Internetradio ins Auto

Cebit 2009 Hamburg 600i und New Jersey 600i empfangen Webradio über UMTS-Handys. Auf der Cebit 2009 wird Blaupunkt seine Internetautoradios Hamburg 600i und New Jersey 600i vorstellen. Beide Autoradios empfangen neben herkömmlichen Radiosendern auch mehrere tausend Internetradiosender.

Golem.de: Videos auch bei iTunes

Videopodcasts von Golem.de auf iTunes. Golem.de bietet Interviews, Tests, Impressionen und Reportagen als Videos an. Ab sofort stehen ausgewählte Videos auch in einem Golem.de-Videopodcast bei iTunes zur Verfügung.
undefined

Neuer Qualitätsmaßstab für Projektoren

Farblichtleistung als Anhaltspunkt für die Farbqualität. Projektoren nur nach ihrer Helligkeit und dem Kontrastverhältnis zu beurteilen, reicht nicht aus, um die Bildqualität anhand von Messwerten einzuordnen. Mit der Farblichtleistung soll ein Kaufkriterium dazukommen, um die Qualität eines Projektors zu beurteilen.

Songbird-1.1-Beta zeigt Albumcover

Neue Betaversion mit verbesserter MTP-Unterstützung. Die Version 1.1 Beta des freien Mediaplayer Songbird steht zum Testen bereit. Zu den wichtigsten Neuerungen gehören eine verbesserte MTP-Unterstützung sowie der Abruf von Albencovern.

Spielebranche erzielte 2008 neuen Umsatzrekord

Bei PC-Spielen ging es weiter abwärts. 2008 konnte die Spielebranche in Deutschland 14 Prozent mehr Umsatz erzielen als im Vorjahr und erreichte damit einen neuen Rekord. Als Wachstumstreiber zeigten sich laut BIU insbesondere die Wii, Playstation 3 und Xbox 360 - während die PC-Spiele wieder leichte Verluste hinnehmen mussten.