Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Studie: Kein Long Tail in Dateitauschbörsen

Studie über Dateitausch: In den Börsen werden vor allem bekannte Hits geladen. Eine aktuelle Studie von der britischen Verwertungsgesellschaft für Musik relativiert die Vorstellung, dass der kostenlose Dateitausch über Peer-to-Peer-Börsen unbekannte Musiker fördere. Illegal geladen werde, so die Autoren, was auch legal gekauft werde: die bekannten Stücke aus den Hitparaden.
undefined

Magix Video Pro X - bis zu acht CPU-Kerne ab Version 1.5

Kostenloses Update erweitert Magix' Videoschnittsoftware. Das Berliner Softwarehaus Magix erweitert sein Videoschnittprogramm Video Pro X mit dem kostenlosen Update auf die Version 1.5 mit vielen neuen Funktionen. Unter anderem kann die Software HDV-Material auf Multiprozessor- und Multicore-Rechnern nun schneller verarbeiten.

Verwirrung um HDMI 1.4

Lizenzierungsgremium bestreitet Veröffentlichung der Spezifikation. Für die auf der CES im Januar 2009 angekündigte Version 1.4 der Schnittstelle HDMI ist Medienberichten zufolge die endgültige Spezifikation verabschiedet worden. Das Unternehmen HDMI LLC, das Lizenzen für die Schnittstelle vergibt, dementiert das jedoch. Die entsprechenden Artikel verschwinden derzeit aus dem Web.

BVV: Blu-ray-Erfolg kompensiert sinkenden DVD-Umsatz

Videotheken schieben das Blu-ray-Geschäft an. Die Zahl der in Deutschland verkauften DVDs ist nicht nur rückläufig, durch Preisaktionen sank im ersten Quartal 2009 auch der Umsatz. Durch die steigenden Blu-ray-Verkäufe wird das aber kompensiert, konstatiert der Bundesverband Audiovisuelle Medien (BVV) - und erwähnt den Einfluss von Videotheken auf das Blu-ray-Wachstum.
undefined

DVB-T-Stick mit eingebauter Software

Fernsehunterhaltung ohne Softwareinstallation. PCTV hat mit dem "DVB-T Flash Stick" einen Fernsehempfänger für terrestrisches Fernsehen vorgestellt, der seine Betriebssoftware gleich mitbringt. Im Stick befindet sich zusätzlich ein Speicherbaustein, der die notwendige Windows-Software bereits enthält.
undefined

VLC 1.0 - erster Release Candidate veröffentlicht

Neue Codecs, Live-Recording und Timeshifting. Das Videolan-Projekt hat einen ersten Release Candidate des VLC Media Player 1.0.0 veröffentlicht. Die recht schlanke Software steht unter der GPL und zählt zu den beliebtesten Mediaplayern, kann sie doch mit zahlreichen Video- und Audioformaten umgehen. Die neue Version wartet unter anderem mit Unterstützung von Live-Recording und Timeshifting auf.

Aus Premiere wird Sky

Neue Preis- und Angebotsstruktur soll Anfang Juni 2009 vorgestellt werden. Ab Juli 2009 startet Premiere unter dem Namen "Sky" ein neues Pay-TV-Angebot in Deutschland und Österreich. Sky wird das bestehende Premiere-Angebot ablösen, die Marke Premiere wird nicht weiter verwendet.
undefined

Sanyo-Projektor empfängt HD-Videos per WLAN

Tragbarer LCD-Projektor mit WLAN 802.11n. Sanyo hat mit dem LP-WXU700 einen Projektor vorgestellt, der über ein eingebautes WLAN-n-Modul drahtlos Videos empfangen und abspielen kann. Der Projektor erreicht eine Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln und arbeitet mit einer Helligkeit von 3.800 ANSI-Lumen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Neue Video-Walkmans von Sony

NWZ-X1051 und NWZ-X1061 mit OLED-Touchscreen, WLAN und Webbrowser. Sony hat eine neue Walkman-Serie für die Wiedergabe von Musik und Video vorgestellt. Die Geräte der X-Serie (NWZ-X10xx) verfügen über einen OLED-Touchscreen, WLAN und digitales Noise-Canceling.
undefined

Logitech Harmony für Playstation 3

Apapter unterstützt alle 51 Befehle von Sonys Konsole. Logitech erweitert sein Angebot an Universalfernbedienungen um einen Adapter für die Playstation 3. Damit lässt sich Sonys Konsole mit einer Harmony-Fernbedienung steuern.
undefined

Universität drängt Studenten zum Kauf von iPhone oder iPod

Aufgezeichnete Vorlesungen und Lernmaterialien über Apple-Hardware. Studenten der Universität von Missouri müssen künftig einen iPod touch oder ein iPhone besitzen, wenn sie dort Journalismus studieren wollen. Der Apple-Zwang beginnt im Herbst 2009. Die Universität will den Studenten über die Geräte Lehrmaterialien zukommen lassen.

Schwarzkopien von DVDs im Trend

32 Prozent der US-Amerikaner kopierten innerhalb des letzten halben Jahres. Vor allem junge Männer sind eifrige Schwarzkopierer von DVDs. Zu dem Ergebnis kam eine Studie unter 8.000 Menschen in den USA, Japan und Großbritannien. In den USA hat fast ein Drittel der Befragten innerhalb des letzten Halbjahres mindestens einmal eine Film-DVD kopiert.

Hollywood will Lehrer DVDs abfilmen lassen

Direktes Kopieren soll verboten bleiben. Lehrer sollten DVDs für den Schulgebrauch mit einer Videokamera abfilmen. Das hat der Verband der US-Filmindustrie auf einer US-Urheberrechtsbehörde zu Ausnahmebestimmungen im Digital Millennium Copyright Act (DMCA) vorgeschlagen.

Trent Reznor: Apple hat NIN-iPhone-App abgesegnet

Neue Version von NIN: Access soll bald freigegeben werden. Die überarbeitete iPhone-Anwendung der Band Nine Inch Nails (NIN) darf nun doch in den App Store. Apple hat sie laut Bandleader Trent Reznor freigegeben, ohne dass Änderungen daran vorgenommen werden mussten.

XBMC Babylon - Mediaplayer hardwarebeschleunigt unter Linux

Finale Version 9.04 steht für mehrere Systeme zum Download zur Verfügung. Das XBMC Media Center ist in der Version 9.04 (Codename: Babylon) erschienen. Nun läuft die freie Medienwiedergabesoftware auch auf PowerPC-Macs und kann unter Linux bei dem Decodieren von Videodateien die Leistung von Geforce-Grafikchips nutzen.
undefined

WiGig: Kurzstreckenfunk mit mehreren GBit/s soll 2010 kommen

Neues Konsortium für Datenfunk im 60-GHz-Band. In der "Wireless Gigabit Alliance" haben sich 17 IT-Unternehmen zusammengeschlossen. Das Konsortium will 2010 eine Spezifikation vorlegen, nach der sich auf Strecken von einigen Metern 1 Gigabit pro Sekunde drahtlos übertragen lässt. Gedacht ist das Verfahren vor allem für Heimvernetzung.
undefined

USB-Kassettendeck digitalisiert alte Bänder

Mit Tape2PC Musikkassetten, Hörspiele und Erinnerungen ins MP3-Format sichern. Alte Hörbücher, Musiksammlungen oder private Aufzeichnungen aus der Kindheit können mit Pearls neuem USB-Kassettendeck Tape2PC ins MP3-Format gewandelt werden. Eine beiliegende Windows-Software soll für eine bessere Tonqualität sorgen.
undefined

Camcorder von Sanyo nimmt 600 Bilder pro Sekunde auf

Xacti FH1 speichert Videos und Fotos auf SDHC-Karten. Sanyo hat mit der Xacti FH1 eine kleine Videokamera mit Full-HD-Auflösung vorgestellt, die das Videomaterial auf SDHC-Speichererkarten aufnimmt. Bei niedrigerer Auflösung können bis zu 600 Bilder pro Sekunde für Zeitlupenaufnahmen gemacht werden.
undefined

SnapFlow: Hochwertige Fotos aus Videos unter MacOS X

Videos und Standbilder bleiben in Verbindung. Die Mac-Software SnapFlow des französischen Herstellers Aquafadas erstellt Screenshots aus Videos unterschiedlichster Quellen. Im Gegensatz zu einfachen Bildschirmfotos verlieren die mit SnapFlow erzeugten Dateien nicht den Bezug zu den Videos.

HDTV in Deutschland - raus aus der analogen Sackgasse

Fachhandel und Industrie fordern Politik und Sendeanstalten zum Handeln auf. Wenn es um hochauflösendes Fernsehen geht, liegt Deutschland im europäischen Vergleich im hinteren Mittelfeld. Das beklagen der deutsche Fachhandel und die Unterhaltungselektronikhersteller - und üben Druck auf Fernsehsender und Politiker aus.

Constantin Film startet Kampf gegen Schwarzkopien

Abgemahnte sollen 800 Euro zahlen und Unterlassungserklärung abgeben. Constantin Film verschickt massenhaft Abmahnungen an private Filesharer im Internet und fordert 800 Euro Schadensersatz. Die Telekom und andere ISPs sollen anhand von IP-Adressen die Kundendaten herausgegeben haben.

Vorschau auf DivX Plus HD unter Windows 7

Zugriff auf Hardwarebeschleunigung mittels Media Foundation Framework. DivX hat eine Vorschauversion eines hardwarebeschleunigten DivX 7 für Windows 7 veröffentlicht. DivX Plus HD im Matroska-Container (.mkv) findet damit auch in das Media Foundation Framework des Vista-Nachfolgers Einzug.

DVB-T in Halle/Leipzig - RTL sendet auch Pay-TV in H.264

Sechs Sender der RTL-Gruppe kommen ab Herbst mit Grundverschlüsselung. Ab Herbst 2009 werden RTL, Vox, Super RTL und RTL II sowie die Pay-TV-Programme RTL Crime und Passion über das digitale Antennenfernsehen DVB-T in Halle und Leipzig zu empfangen sein. Statt MPEG2 kommt dabei H.264 als Codec zum Einsatz.
undefined

Drei neue Heimkino-Receiver von Denon

Wandlung von analogen Quellen nach HDMI auch im Einsteigergerät. Denon hat drei neue Heimkino-Receiver für den unteren bis mittleren Preisbereich vorgestellt: das 5-Kanal-Modell AVR-1610 sowie die 7-Kanal-Modelle AVR-1910 und AVR-2310.
undefined

Alien-Auge: Neues Camcorderdesign bei Samsung

Bessere Ergonomie durch verändertes Objektiv. Samsung hat zwei neue Camcorder mit Flashspeicher und PAL-Standardauflösung vorgestellt. Die Modelle SMX-C14 und SMX-C10 besitzen ein 10fach-Zoomobjektiv mit Bildstabilisierung und ein ausklappbares Display mit einer Diagonale von 2,7 Zoll und 230.000 Pixeln Auflösung.

Real Networks' DVD-Player knackt Kopierschutz

Prototyp Facet kann mehrere hundert Filme speichern und verwalten. Real Networks hat den Prototyp eines Festplatten-DVD-Players fertiggestellt, der den Kopierschutz von DVD-Videodatenträgern überwindet und hunderte Filme auf Festplatte speichern kann.

Mediaplayer Kaffeine für KDE 4

Erste Vorabversion veröffentlicht. Der Mediaplayer Kaffeine ist in einer Vorabversion für KDE 4 verfügbar. Sie setzt auf die in KDE 4 verfügbaren Frameworks und soll einen Einblick in die Entwicklung gewähren. Noch sind nicht alle von Kaffeine bekannten Funktionen implementiert.
undefined

Samsung stellt SVGA-Projektor mit DLP und LED vor

Samsung SP-P410M erreicht eine Helligkeit von 170 ANSI-Lumen. Samsung hat zwei SVGA-Projektoren für mobile Präsentationen vorgestellt. Der SP-P410M arbeitet mit DLP-Technik und ist mit einer LED-Lampe bestückt, die 30.000 Stunden arbeiten soll. Der SP-U300M ist hingegen zwar etwas größer, aber auch heller.
undefined

Flickr erhöht Limit für HD-Videos

500 statt 150 MByte pro Clip. Der Foto- und Videosharingdienst Flickr hat das Dateigrößenlimit für Videos deutlich erhöht. Die zahlenden Flickr-Mitglieder können nun 500 MByte pro Datei heraufladen. Zuvor waren es nur 150 MByte.

Android wird auf MIPS portiert

Linux-Plattform soll auf Multimediageräten laufen. Embedded Alley will Googles Linux-Plattfoorm Android auf die MIPS-Architektur portieren. Android soll damit auf Geräten wie Set-Top-Boxen laufen. Dafür sollen auch Codecs integriert werden.
undefined

Philips zeigt OLED-Raumbeleuchtung

Interaktive Beleuchtungskonzepte mit flachen Leuchtkörpern. OLED-Displays können nicht nur für Computerbildschirme und Unterhaltungselektronik, sondern auch als Beleuchtungskörper eingesetzt werden. Philips hat eine Reihe von Konzepten vorgestellt, die künftige Lichtobjekte zeigen, die mit dem flachen, selbstleuchtenden Material hergestellt werden können.
undefined

Schwenkbare HDMI-Stecker gegen Platzprobleme

Alternative Steckerhülsen sollen helfen. Die Verkabelung von Heimelektronik soll mit schwenkbaren Steckern für HDMI-Kabel deutlich einfacher werden. Die passenden Kabel, die auch in schlecht zugängliche Geräte passen sollen, stellte G&BL nun vor.
undefined

240-Hz-Fernseher mit 55 Zoll und LED-Beleuchtung

LG-LH90-Serie erscheint erst in Südkorea, dann in anderen Ländern. LG Electronics hat im Heimatmarkt Korea mit der Auslieferung von 240-Hz-LED-Fernsehern mit bis zu 55 Zoll Bilddiagonale begonnen. Die LH90-Serie soll auch Stück für Stück in anderen Ländern auf den Markt kommen.
undefined

Nvidia: Quadro-Profikarten für Videoproduzenten

Erfassung, Verarbeitung und Ausgabe hochauflösender Videoinhalte. Passend zur NAB Show in Las Vegas stellt Nvidia neue Profikarten für die digitale Videoproduktion vor. Mit der Nvidia-Lösung werden Videodaten über die Quadro SDI Capture eingelesen, an eine Quadro-FX-Grafikkarte weitergereicht und anschließend über die Quadro SDI Output ausgegeben.
undefined

Kompakter DVB-T-Stick für Windows und MacOS X

HDTV-tauglicher Empfänger mit versenkbarem Stecker. Terratec hat mit dem T3 einen kleinen USB-Fernsehempfänger für DVB-T vorgestellt. Das Gerät besitzt einen versenkbaren USB-Stecker für den leichteren Transport und ist HDTV-tauglich. Derzeit wird DVB-T allerdings nur in Standardauflösung gesendet.