Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Erste Toshiba-Fernseher mit LED-Backlight

SV-Modelle 46SV685D und 55SV685D kommen zur IFA 2009. Toshiba hat zwei netzwerkfähige LCD-Flachbildfernseher mit LED-Hintergrundbeleuchtung angekündigt - den 46-Zoller 46SV685D und den 55-Zoller 55SV685D. Für HDMI-CEC-kompatible Fernseher hat Toshiba zudem einen Sat-Receiver angekündigt.
undefined

Miro 2.5 ist zwei- bis viermal so schnell

Neue Datenbankschicht und bessere Audio-Podcast-Unterstützung. Einen deutlichen Geschwindigkeitszuwachs versprechen die Entwickler der freien Web-TV-Software Miro mit der neuen Version 2.5. Vor allem Nutzer mit vielen Feed-Abos sollen profitieren.
undefined

Final Cut Studio bringt mehr als 100 neue Funktionen

Final Cut Pro 7, Motion 4, Soundtrack Pro 3, Color 1.5 und Compressor 3.5. Mehr als 100 neue Funktionen verspricht Apple für die neue Version seiner Videobearbeitungssoftware Final Cut Studio. Das Paket besteht aus den Einzelapplikationen Final Cut Pro 7, Motion 4 und Soundtrack Pro 3 sowie Color 1.5 und Compressor 3.5.
undefined

Kompakte Videokamera mit Kondensator-Mikrofonen

Samson Q3 Handy Video Recorder arbeitet auch als Audiorekorder. Samson hat mit dem Q3 Handy Video Recorder eine kompakte Videokamera mit Kondensator-Mikrofonen vorgestellt, die besonders hochwertige Tonaufnahmen zusammen mit den MPEG-4-Videos aufzeichnet.
undefined

Bluetooth-Lautsprecher mit Solarzellen

Ladevorgang erfordert viel Ausdauer. Devotec hat einen Stereolautsprecher vorgestellt, dessen Akku über eine eingebaute Solarzelle geladen wird. Bis der Lithium-Ionen-Akku voll geladen ist, vergeht allerdings mindestens ein ganzer Sonnentag.
undefined

Archos 3 Vision mit Touchscreen und UKW-Radiosender

Kompaktes Gerät mit hochauflösendem Display. Archos hat einen kompakten Multimediaspieler mit Radio vorgestellt, der über ein 3 Zoll großes, berührungsempfindliches Display bedient wird. Mit einer Auflösung von 400 x 240 Pixeln können auch Filme erkennbar dargestellt werden.

EU ebnet Weg für HDTV per DVB-T

Alle Receiver sollen ab 2012 mindestens MPEG-4 AVC beherrschen. In einem Grundlagenpapier hat die europäische Kommission Vorschläge zusammengefasst, wie die durch die Abschaltung des analogen Fernsehens freigewordenen Frequenzen am besten genutzt werden sollen. Ein Vorschlag für die Verwendung dieser "digitalen Dividende": Das digitale terrestrische Fernsehen soll mehr Programme und Qualität bieten.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Toshiba will angeblich noch 2009 Blu-ray-Player vorstellen

HD-DVD-Pionier lenkt ein. Knapp anderthalb Jahre nach dem Ende der von Toshiba propagierten HD-DVD werden die Gerüchte konkret, dass das japanische Unternehmen an Blu-ray-Playern arbeitet. Noch 2009 sollen die ersten Geräte von Toshiba erscheinen, was angesichts der Marktlage dringend nötig ist.
undefined

Belkins drahtlose HDMI-Brücke kommt nicht auf den Markt

Produkt "FlyWire" wird wegen zu hoher Preise nicht ausgeliefert. Vor einem Jahr hatte Belkin sein "FlyWire" angekündigt, mit dem sich HDMI-Signale verlustlos und ohne Kabel übertragen lassen sollten. Ausgeliefert wurden und werden die Geräte vorerst nicht. Schuld soll der in Zeiten der Wirtschaftskrise zu hohe Preis sein.
undefined

ARD zeigt auch Tatort und DTM in HD

Showcase auf eigenem HD-Sender während Leichtathletik-WM. Auf seinem vor kurzem aufgeschalteten Sender "Das Erste HD" will die ARD nicht nur die Leichtathletik-WM in hochaufgelösten Bildern zeigen. Auch einige Eigenproduktionen sowie die deutsche Tourenwagen-Meisterschaft werden im neuen Format übertragen.
undefined

Sony Giga Juke NAS-SC500PK - Musik für jedes Zimmer

Multiroomfähiger Audioserver mit 160-GByte-Festplatte. Mit Sonys neuem Audioserver Giga Juke NAS-SC500PK lassen sich bis zu sechs Zimmer über WLAN mit Musik versorgen. Die Musik kann von der internen 160-GByte-Festplatte oder aus dem Netzwerk von einem PC oder dem Internet gestreamt werden.
undefined

Musikplayer Banshee bekommt Netbook-Oberfläche

Fotoverwaltung F-Spot soll auf Banshee-Plattform basieren. Der Linux-Audio-Player Banshee wird bald in einer Netbook-Variante erhältlich sein. Die setzt auf aktuelle Techniken wie Clutter, womit OpenGL-beschleunigte Oberflächen erstellt werden können. Außerdem soll Banshee bald Basis für andere Anwendungen sein.
undefined

ARD und ZDF senden in HD

Neue Sender auf Astra zur Leichtathletik-WM. Seit 13. Juli 2009 betreiben ARD und ZDF neue Sender in HDTV. Zu sehen gibt es bisher zwar nur Testbilder, aber ab 15. August wird sich das ändern. Die Sender übertragen die Leichtathletik-WM aus Berlin und auch Eigenproduktionen in HD.

Handschellen statt Handheld - Neues von Gizmondo

Bo Stefan Eriksson wieder in Haft und Gizmondo 2 scheint auch gescheitert. Bo Stefan Eriksson, einer der ehemaligen Gizmondo-Chefs, muss wieder ins Gefängnis. Diesmal in seinem Heimatland Schweden. Die Tiger-Telematics-Tochter Gizmondo Europe war 2006 bei der Etablierung eines eigenen Spielehandhelds gescheitert.

Computerspiel mit Michael Jackson in der Entwicklung

Entwicklerteam von Jackson arbeitet angeblich weiter an Projekt. Bereits vor dem Tod von Michael Jackson am 25. Juni 2009 hat ein Entwicklerteam gemeinsam mit dem "King of Pop" an einem Computerspiel gearbeitet. Darin sollen sowohl Sprachsamples als auch Musik des Stars enthalten sein. Das Spiel soll Weihnachten 2009 für Xbox 360 und Playstation 3 auf den Markt kommen.
undefined

Neue DLP-Projektoren von Sharp

Von 16:10-Präsentationen über Sport bis zum 4.3-Heimkino. Sharp liefert vier neue DLP-Projektoren aus, die für Präsentationen unterwegs und in kleinen bis größeren Konferenzräumen gedacht sind. Das Modell PG-F267X ist zudem auch für kleinere Wohnzimmer gedacht, da ihm 1,3 Meter Abstand zur Leinwand genügen.
undefined

Stoßfeste Heimkinofestplatte mit 1080p

LaCie LaCinema Rugged HD mit 500 GByte Speicherkapazität. LaCie hat seine Festplatten-Heimkinolösung LaCinema Rugged aufgewertet. Die neue LaCinema Rugged HD kann Videos mit einer Auflösung bis zu 1080p wiedergeben. Die Festplatte sitzt in einem stoßgeschützten Gehäuse.
undefined

VGA über WLAN: Neue Wireless-VGA-Extender von Gefen

Projektoren und Displays drahtlos mit GTV-WVGA SR und GTV-WVGA LR beliefern. Gefen bietet zwei Funkbrücken an, mit denen VGA- und Komponentensignale bis zu 30 Meter weit zu einem Bildschirm oder Projektor übertragen werden können. Die Übertragung erfolgt mittels WLAN.

dLAN TV Sat nun auch mit Mac-Software

Netzwerktuner über Powerline mit EyeTV (Lite) empfangen. Devolos netzwerkfähiger Satelliten-TV-Tuner "dLAN TV Sat" wird jetzt auch unter MacOS X unterstützt. Der Hersteller legt seiner Hardware dazu fortan eine abgespeckte EyeTV-Software von Elgato bei.
undefined

Sony stellt Camcorder mit GPS und 3D-Bildstabilisator vor

HDR-CX505 und CX520 mit 32 und 64 GByte großem Flashsspeicher. Sony hat zwei Videokameras vorgestellt, die in Full-HD aufzeichnen und mit einem integrierten GPS-Empfänger den Aufnahmestandort dokumentieren. Gegen verwackelte Bilder hilft ein Stabilisator, der neben vertikalen und horizontalen auch leichte Rotationsbewegungen ausgleichen kann.
undefined

Kopierstation brennt AVCHD-DVDs von Camcordervideos

Sony DVDirect VRD-MC6 mit 2,7 Zoll großem Kontrolldisplay. Sony hat mit dem DVDirect VRD-MC6 ein Gerät vorgestellt, mit dem Videoaufnahmen und Fotos von der eingesteckten Video- oder Digitalkamera auf DVDs im AVCHD-Format oder als MPEG2 gebrannt werden können. Ein PC ist nicht erforderlich.
undefined

VLC 1.0 veröffentlicht

Version 1.0.0 nach rund zehn Jahren Entwicklung. Der freie Mediaplayer VLC steht ab sofort in der Version 1.0.0 zum Download bereit. Die GPL-Software kann mit zahlreichen Video- und Audioformaten umgehen und wartet in der Version 1.0.0 unter anderem mit Live-Recording sowie Timeshifting auf.
undefined

Audiosoftware Samplitude und Sequoia in Version 11 lieferbar

Magix erweitert seine Audioproduktionsanwendungen um neue Funktionen. Das Softwarehaus Magix hat seine Audioproduktionssoftware Samplitude und die Broadcast-Lösung Sequoia jeweils in der neuen Version 11 veröffentlicht. Während Samplitude 11 Pro einen virtuellen Gitarrenverstärker beinhaltet, ermöglicht Sequoia 11 nun auch einen Multisynchronschnitt (MuSyC).

TubeStick Map - welche DVB-T-Sender laufen wo?

DVB-T- und ATSC-Datenbank für digitales Antennenfernsehen. Mit der TubeStick Map können sich Reisende informieren, welche DVB-T-Sender an einem Ort zu empfangen sind. Die Datenbank wird durch Nutzer von Equinux' MacOS-X-basierter TV-Software The Tube gefüttert, die interaktive Landkarte steht aber auch anderen kostenlos zur Verfügung.
undefined

Samsungs Minibeamer passt in die Notebooktasche

Auflösung bei nur 480 x 320 Pixeln. Samsung hat einen winzigen Projektor mit DLP-Technik vorgestellt. Mit 110 x 49 x 19 mm ist das Gerät klein genug, um neben dem Notebook in der Aktentasche zu reisen. Bei der Auflösung jedoch kommt das böse Erwachen.
undefined

Huckepack-Projektor für das iPhone

Phonesuit Mili Pro soll im September 2009 erscheinen. Phonesuit will einen Miniaturprojektor für Apples iPhone und den iPod touch vorstellen, der unter das Gerät geschnallt wird. Der Mili Pro ist mit einem eigenen Akku ausgerüstet und soll Bilder mit rund einem Meter Diagonale erzeugen.

Multifunktionshandys verdrängen reine MP3-Player

Bei der Digitalkamera greifen immer mehr zu Spiegelreflex- und Bridge-Geräten. Während Mobiltelefone bei der Musikwiedergabe den MP3-Player weitgehend verdrängt haben, geht der Trend bei der Digitalkamera in die andere Richtung: Sinkende Preise bei digitalen Spiegelreflex- und Bridge-Kameras führen dazu, dass sich wieder mehr Konsumenten für reine Fotokameras entscheiden.

Deutlich mehr Handyvideos auf Youtube

Vor allem auch durch iPhone-3GS-Besitzer. Laut Google ist die Zahl der auf Youtube mit Mobiltelefonen oder Smartphones hochgeladenen Videos deutlich gestiegen. Einen weiteren Sprung gab es am 22. Juni 2009 - an dem Tag kam Apples iPhone 3GS auf den Markt.
undefined

Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo

Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet. Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.
undefined

Wireless Game Gun - die Bildschirmwaffe aus der Garage

Tüftler baut sich einen eigenen Bewegungssensor-Controller. Sie sieht skurril aus, aber irgendwie spannend - die Wireless Game Gun mit Breitbild-LCD und Bewegungssensoren. Ihr Erfinder will sie für eine bessere Steuerung von 3D-Shootern entwickelt haben. Es gibt auch schon Pläne für eine Version mit Projektoren.
undefined

Epsons neue HD-Projektoren strahlen mit 6.000 Lumen

Projektoren für große Säle und Open-Air. Projektoren mit LCD-Technik arbeiten ähnlich wie ein Dia - das Licht muss durch das farbige Display hindurchfallen. Epson hat nun zwei neue Projektorendisplays vorgestellt, die besonders viel Licht durchlassen und so extrem helle Projektionen im HD-Bereich auch bei Tageslicht ermöglichen.
undefined

Akkubetriebener Bilderrahmen zum Herumreichen

Fotoalbum ohne Kabel von Kodak. Wie früher das Fotoalbum soll auch Kodaks neuer Bilderrahmen Easyshare S730 im Familien- und Bekanntenkreis herumgereicht werden. Damit es kein Kabelgewirr gibt, besitzt das Gerät einen eingebauten Akku, der für eine Stunde Strom liefert.