Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo
Zwei Spielekonsolenmodi, Multiroom für bis zu drei Zimmer und teilweise Ethernet
Onkyo hat zwei THX-zertifizierte Heimkino-Receiver angekündigt, von denen einer (TX-NR807) netzwerkfähig ist und auf Internetradiosender, Musikdienste und UPnP-Server zugreifen kann. Außerdem bringt der Hersteller noch den Blu-ray-Player DV-BD507 auf den Markt.
Die AV-Receiver TX-SR707 und TX-NR807 sind beide THX-zertifiziert (THX Select2 Plus), beherrschen Dolby Pro Logic IIz und können über Audyssey DSX zusätzliche Frontlautsprecher ansteuern. Anders als bei der üblichen 7.1-Kanal-Lautsprecheraufstellung werden dabei die hinteren Surround-Lautsprecher durch ein paar "Front-Wide"-Lautsprecher ersetzt, um laut Onkyo mehr Präsenz und Breiten- und Tiefenstaffelung zu erzielen.
- Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo
- Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo
Alternativ kann Audyssey DSX ähnlich wie bei Dolby Pro Logic IIz auch zusätzliche Front-High-Lautsprecher ansteuern und so den Raumklang um eine ungerichtete Höhenkomponente erweitern, beispielsweise für Regen- und Windgeräusche. Die Lautsprecher lassen sich manuell oder über die integrierte Mikrofon-Einmessung Audyssey MultEQ automatisch auf den Raum einstellen.
Damit Werbung oder Actionszenen nicht für zu hohe Lautstärkedifferenzen bei der Wiedergabe sorgen, kann Audyssey Dynamic Volume den eingestellten Lautstärkepegel automatisch beibehalten. Dynamic EQ hingegen soll für eine korrekte Klangwiedergabe vor allem bei geringerer Lautstärke sorgen.
Die Komponenten der Receiver
Die Endstufen sind als dreistufig invertierte Darlington-Schaltung ausgelegt. Versorgt werden sie dabei mit Signalen aus 8-Kanal-192kHz/24-Bit-Wandlern vom Typ Burr Brown PCM1690, die sehr niedrige Jitter und hohe Klangtreue versprechen. In beiden neuen Receivern dient Texas Instruments' DA830/DA788 DSP ("Aureus") als Decoder. Sie verstehen sich auch auf die neuen Tonformate bei Musik und Filmen, unter anderem die der Blu-ray-Disc.
Ein Videoprozessor vom Typ Farroudja DCDi Cinema sorgt jeweils für Skalierung und perfektes Deinterlacing. Für an den Receiver angeschlossene Spielekonsolen hat Onkyo noch zwei Game-DSP-Modi vorgesehen. Sie sollen etwa bei Sport- und Musikspielen die Full-HD-Darstellung und die Surround-Sound-Wiedergabe verbessern.
Zu den Schnittstellen zählen sechs HDMI-Eingänge, bis zu sechs digitale Audioeingänge (SPDIF, 3x koaxial/2x beziehungsweise 3x optisch) sowie mehrere analoge Audio- und Videoanschlüsse. Dazu kommt jeweils ein Universalport von Onkyo, über den sich etwa eine optionale iPod-Dockingstation oder ein Digitalradio-Empfänger für DAB+ (UP-DT1) anschließen lässt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Neue Heimkino-Receiver und Blu-ray-Player von Onkyo |
- 1
- 2
...um Webung, äh, Produktvorstellungen auf Golem zu schalten.
... erhmm ... ich werds mal in Pappe ausschneiden: "Netzwerkfähig" -> Das Teil hat nen...