Wireless HDMI von Spatz - auch für Komponentenquellen
Prototyp wird auf der High End 2009 in München gezeigt
Spatz arbeitet an einem eigenen Wireless-HDMI-Adapter, der auch mit Komponenteneingängen versehen ist. Auf der Hi-Fi-Messe High End 2009 in München wird ein Prototyp gezeigt.
Mit Wireless HDMI lassen sich HDMI-Signale drahtlos, ohne Qualitätsverlust und mit voller HDTV-Auflösung (1080p) über einige Meter funken. Das Verlegen von HDMI-Kabeln lässt sich so vermeiden, was beispielsweise für Besitzer von an der Wand hängenden Flachbildfernsehern oder Projektoren interessant sein kann. Zum Nachrüsten von Wireless HDMI gibt es Empfangs- und Sendeeinheiten, die Hersteller im Paket verkaufen.
Das Wireless-HDMI-Adapterpaar von Spatz wird den Anschluss von zwei digitalen (HDMI) und zwei analogen (Komponente) Videoquellen inklusive Ton erlauben. Die ausgewählte Videoquelle wird dann über Digitalfunk an den Empfänger übertragen. Dazu kommt noch ein Infrarotrückkanal, über den der Wireless-HDMI-Empfänger Fernsteuersignale an die Videoquellen weiterleiten kann. So kann die Fernbedienung zum Bild ausgerichtet werden, unabhängig davon, wo Blu-ray-Player und Co. stehen.
Auf der High End 2009, die vom 21. bis 24. Mai in München stattfindet, wird laut Spatz-Ankündigung ein Prototyp gezeigt. Spatz findet sich dort in Halle 3 am Stand D12.
Ab wann die Wireless-HDMI-Lösung marktreif sein wird, wurde noch nicht bekanntgegeben. Auf Nachfrage von Golem.de erklärte Spatz-Chef Uwe Sperling, dass der Preis vermutlich bei 799 Euro liegen werde.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
... ist aber wirklich von einem Praktikanten gemacht, oder?
ich denke mal ist sogemeint dass, das empfangsgerät am tv das ir signal aufnimmt und per...
We den Artikel liest und nicht nur meckert, wird feststellen, das es 2 ( in Worten: zwei...
in Kabel vom Gerät zur Glotze. Wie Böse! Das darf natürlich nicht sein. Oh jeh! Ganz schlimm!