Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

VLC-Player in Version 1.0.2 erschienen

Sicherheitslücken werden geschlossen. Der VLC-Player ist in Version 1.0.2 für Windows und MacOS X erschienen. Die Quelltexte waren schon Ende September veröffentlicht worden, nun auch die Binaries. In den Vorversionen soll die automatische Updatefunktion teilweise nicht funktionieren, was mit der neuen Fassung korrigiert werden soll.

Drahtlos in andere Wohnungen schauen

Menschen anhand von Signalschwankungen im Drahtlosnetz orten. Forscher haben ein Zigbee-Netz zur Überwachung eingesetzt: Anhand von Schwankungen der Signalstärken zwischen Sendern und Empfängern können sie feststellen, ob sich ein Mensch in einem Raum bewegt.
undefined

Vook - das E-Book mit Video

Multimediale Bücher für Computer und iPhone. Der US-Verlag Simon & Schuster bringt multimediale Bücher auf den Markt. Vooks hat er sie genannt. Das sind mit Videos angereicherte E-Books für den Computer oder das iPhone.
undefined

Amarok 2.2 - Sunjammer bringt große Neuerungen

Version 2.2 des KDE-Musikplayers markiert Start einer neuen Release-Serie. Der KDE-Musikplayer Amarok ist in der Version 2.2 mit Codenamen "Sunjammer" veröffentlicht worden. Sie präsentiert sich in neuem Look, ist durchgehend aus austauschbaren Widgets aufgebaut und bietet neue Funktionen für Playlisten.
undefined

Wetterfester Einfachcamcorder von Medion

Medion Life S47000 filmt mit 720p. Die Medion Life S47000 ist eine einfache Videokamera mit SD-Kartenschacht, der mit 720p aufzeichnet. Er ist in einem spritzwasserfesten Gehäuse untergebracht und soll ein robuster Begleiter für den Freizeitsport sein.

Google Earth soll lebendiger werden

Videos beleben Städte in Satellitenbildern. Angebote wie Google Earth bieten zwar tolle Blicke auf die Welt von oben. Doch die Karten wirken etwas leblos, befanden vier Wissenschaftler aus den USA. Sie wollen die Städte in Google Earth mit Leben erfüllen, indem sie Videos einblenden.
undefined

Sanyo stellt Projektor mit 6.500 ANSI-Lumen vor

Schwestermodell mit 5.000 ANSI-Lumen. Sanyo Japan hat mit dem LP-XM150 einen lichtstarken LCD-Projektor vorgestellt, der eine Auflösung von 1.024 x 768 Pixeln erreicht. Die Helligkeit gibt der Hersteller mit 6.000 ANSI-Lumen an. Das Gerät ist deshalb auch für Räume geeignet, die sich nicht abdunkeln lassen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

TV-Live-Streaming auf das iPhone

Kombiprodukt von Elgato verbindet heimischen Mac und iPhone. Mit dem iPhone oder dem iPod touch fernsehen - das geht mit der EyeTV App von Elgato. Im heimischen Mac muss dazu ein Fernsehtuner vom Elgato stecken und die neue Desktopsoftware EyeTV 3.2 laufen.

fpMP3Enc - freier Multicore-MP3-Encoder

GPL-Software basiert auf Lame, ist auf Multicore-Systemen aber schneller. Thinkmeta hat mit fpMP3Enc einen multicorefähigen MP3-Encoder als Open Source unter GPL veröffentlicht. Die Software basiert auf dem freien MP3-Encoder Lame, soll auf Multicore-Systemen aber deutlich schneller sein als dieser.

Theora 1.1 alias Thusnelda ist fertig

Bessere Videoqualität durch neuen Encoder. Xiph.org hat den freien Video-Codec Ogg Theora in der Version 1.1 veröffentlicht. Die unter dem Namen Thusnelda entwickelte Software erstellt Videos im Format Ogg Theora mit besserer Bildqualität als ihr Vorgänger.
undefined

Commander La Forge erklärt die Fernsehzukunft

IDF Star-Trek-Darsteller LeVar Burton stellt Intels neuen TV-Chip vor. Mit einer ruhigen Wohnzimmerszene begann die erste Keynote des letzten IDF-Tages 2009. Intel-Vize Eric Kim stellte das neue SoC für Internet, Video und Adobes Flash in einem Fernseher vor. Neben ihm saß, zunächst unbemerkt, LeVar Burton, der in "Star Trek: The Next Generation" den Chefingenieur Geordi La Forge spielte.

Motion Controller und Natal - Spiele und Partner angekündigt

Bewegungssteuerung für PS3 und Xbox 360 auf der Tokyo Game Show. Sony Computer Entertainment und Microsoft rühren auf der Tokyo Game Show (TGS) kräftig die Trommel für ihre kameragestützten Spielsteuerungssysteme Motion Controller und Project Natal. Während Microsoft angab, wer für Natal Xbox-360-Spiele entwickelt, nannte Sony konkrete Motion-Controller-Titel für die Playstation 3.

iTunes 9.0.1 korrigiert mehrere Programmfehler

Gefährliches Sicherheitsloch beim Öffnen von Wiedergabelisten. Nach dem Erscheinen von iTunes 9 muss Apple eine Reihe von Programmfehlern in der Software beseitigen. Dazu gehört auch ein gefährliches Sicherheitsloch, das von Angreifern zum Ausführen von Schadcode missbraucht werden kann.
undefined

Photoshop Elements 8 und Premiere Elements 8 sind fertig

Windows-Versionen erhalten erweiterten Organizer. Von Photoshop Elements sowie Premiere Elements hat Adobe neue Versionen veröffentlicht. Die 8er Versionen haben einen überarbeiteten Organizer erhalten, der als Medienmanager dient. Die Mac-Version von Photoshop Elements 8 erhält zur Fotoverwaltung stattdessen Bridge CS4.
undefined

Der iPod-Schlips

Commuter Tie von Thomas Pink verstaut kleine MP3-Player. Berufspendler können ihren iPod nano oder vergleichbar großen MP3-Player künftig auch im Schlips verstauen - mit dem "Commuter Tie" der Hemdenmarke Thomas Pink.

Myspace will Videoangebot ausbauen

Myspace soll Unterhaltungsplattform werden. Rupert Murdoch will aus dem Web-2.0-Angebot Myspace eine Unterhaltungsseite machen. Eine Maßnahme wird nach einem US-Bericht der Ausbau des Videoangebotes auf Myspace. Das soll in Kooperation mit dem Videoportal Hulu geschehen.

Robo.to - Twitter für den Fernseher

Statusupdates in 4 Sekunden langen Videos. Robo.to erlaubt es Nutzern, Statusupdates in Form von 4 Sekunden langen Videoclips zu verbreiten. Mit dem neuen TV-Modus wird es zu einer Art Twitter für den Fernseher.

Ins 3D-Kino mit der eigenen Designerbrille

Spezielle 3D-Brillen auch für Brillenträger. Die mit dem 3D-Kino in Verbindung gebrachten unattraktiven Stereoskopie-Brillen sollen in Zukunft durch Designermodelle auch von Gucci ersetzt werden können. Und auch für Brillenträger gibt es Neuigkeiten: Sie sollen sich künftig ihre private 3D-Brille auch in ihrer eigenen Sehstärke kaufen können.

Denon DBP-4010UDCI - Blu-ray-Player mit Browserinterface

"Kleiner" Bruder des Denon DVD-A1UDCI. Denons in den USA vorgestellter neuer Blu-ray-Player DBP-4010UDCI ist für aufwendige Heimkinoinstallationen gedacht und kann vom Monteur auch über das Internet konfiguriert werden. Das Gerät kostet rund 2.000 US-Dollar und verfügt über viele Funktionen des deutlich teureren Denon DVD-A1UDCI.
undefined

Reflecta bringt USB-Plattenspieler auf den Markt

Gerät erstellt digitale Musik von analogen Tonträgern. Reflecta bringt im kommenden Monat einen USB-Plattenspieler auf den Markt, mit dem Nutzer die Musik von ihren alten Schallplatten in MP3-Dateien wandeln können. Mitgeliefert wird eine Software, mit der lästige Störgeräusche wie Kratzer eliminiert werden können.
undefined

Sony VPL-BW7 - heller Heimkino- und Gaming-Projektor

2.000 ANSI-Lumen auch für beleuchtete Räume. Sonys neuer, auch zum Mitnehmen gedachter Projektor VPL-BW7 ist für Videospiele, Filme und Sportsendungen ausgelegt. Er bietet zwar keine Full-HD-Auflösung, soll das Bild aber mit 2.000 ANSI-Lumen auch in normal beleuchteten Räumen gut sichtbar an die Wand strahlen.
undefined

Multimedia-Player mit Android von Archos

Archos 5 Internet Tablet spielt HD-Videos und kommt mit WLAN nach 802.11n. Mit dem "Archos 5 Internet Tablet" hat Archos einen Multimedia-Player auf Basis von Googles Betriebssystem Android vorgestellt. Das mobile Gerät wartet mit HD-Unterstützung, WLAN nach 802.11n und Bluetooth auf.
undefined

Seagates Free Agent Theater Plus verbindet Festplatte und TV

WLAN-Stick angekündigt. Seagate hat mit dem Free Agent Theater Plus eine Dockingstation für seine mobile Festplattenserie Free Agent Go vorgestellt. Damit können Filme und Musik über die Stereoanlage, den Fernseher oder den Projektor abgespielt werden. Bald soll das auch über WLAN vom PC aus möglich sein.
undefined

Projector Connector HDMI/IP - HDMI 1.3 über Fast-Ethernet

Für Punkt-zu-Punkt-Verbindungen und das Verteilen auf mehrere Displays. Mit dem Projector Connector HDMI/IP sollen sich HDMI-1.3-Videosignale verlustfrei über Ethernet zu Bildschirmen, Fernsehern und Projektoren weiterleiten lassen. Wer mehrere HDMI-Quellen zu bis zu 200 Displays weiterleiten will, braucht allerdings einen Managed-Network-Switch.
undefined

Apple TV nun günstiger

40-GByte-Modell aus dem Programm genommen. Das Apple TV mit 160-GByte-Festplatte ist nun auch in Deutschland günstiger geworden. Außerdem entfällt das 40-GByte-Modell von Apples iTunes-Set-Top-Box.
undefined

Toybots - vernetztes Spielzeug mit UMTS, WLAN und GPS

Softwareentwickler und Spielzeughersteller gesucht. Spielzeug, das Enkel und Großeltern vernetzt, das weiß, wo es sich befindet und die reale Welt mit Onlinespielen verbindet - das sollen Hersteller und auch private Tüftler mit der neu vorgestellten Toybots-Plattform Woozees realisieren können.
undefined

Spawn Labs - überall Zugriff auf die eigene Spielekonsole

Lösung streamt Konsoleninhalte ins Netz - spezielles Angebot für Entwickler. Spawn Labs will Spielern überall auf der Welt Zugriff auf ihre Konsole verschaffen, so dass sie mit Freunden zusammenspielen können, auch wenn sie gerade nicht vorbeikommen können. Dazu bietet das Unternehmen mit Spawn HD-720 einen Adapter an, der Xbox 360 oder Playstation 3 im Netz und somit jedem PC verfügbar macht.
undefined

Notebookunterlage mit 5.1-System

Soundbase G3 wird unter das Notebook gestellt. Addon hat mit dem Soundbase G3 eine Kombination aus Notebookauflage und Soundsystem vorgestellt. Im Gegensatz zur Konkurrenz sitzen in der Soundbase G3 aber nicht nur Stereolautsprecher, sondern ein 5.1-Soundsystem.

Zigbee RF4CE - Spezifikation für Funkfernbedienungen

Hersteller von Unterhaltungselektronik wollen Infrarotfernbedienungen ablösen. Die Zigbee-Allianz hat mit RF4CE ihre Spezifikation für eine neue Generation von Funkfernbedienungen für Unterhaltungselektronik veröffentlicht. Die Unternehmen wollen damit die heute üblichen Infrarotfernbedienungen ersetzen.

Pioneer-Player kopiert Blu-ray auf die Festplatte

Pioneer präsentiert Project ET mit Managed Copy. Blu-ray-Filme werden sich wohl bald legal ohne Qualitätseinschränkungen kopieren lassen. Pioneer zeigt die Zukunft der mit dem AACS-Kopierschutz eingeführten Managed Copy auf der Heimkinomesse CEDIA in Verbindung mit seinem Project ET.

Olympia 2012 in 3D?

BBC will neue Technik ausprobieren. Die BBC denkt offenbar darüber nach, zumindest Teile der Olympischen Sommerspiele 2012 in London in 3D zu übertragen. Auch der Einsatz von Super-High-Definition-Kameras sei denkbar.

iTunes-Krieg geht weiter: Palm Pre wieder ausgesperrt

Mit iTunes 9 ist kein Datenaustausch mit Palms Pre mehr möglich. Mit dem Erscheinen von iTunes 9 blockiert Apple den Datenaustausch zwischen iTunes und Palm Pre abermals. Diesen Schritt ging Apple nach einer Ankündigung bereits bei iTunes 8.2.1, was ein Upgrade für das WebOS-Smartphone nach sich zog.

DivX Plus HD mit sanftem Spulen

IFA 2009 DivX-Matroska-Dateien bald auch im Webplayer. DivX-Plus-HD-Videos mit H.264- und AAC-Kompression, Menüs, Kapiteln, mehreren Tonspuren und Untertiteln lassen sich bald auch in Webseiten einbinden. Dazu wird der DivX Webplayer überarbeitet.
undefined

MXO2 LE: Anschlussbox für Macs mit HDMI und SDI

Matrox' Anschlussbox gibt bis zu fünf Videostreams gleichzeitig aus. Matrox bringt in Kürze eine Anschlussbox auf den Markt, die sich an mobile und stationäre Nutzer richtet, die häufig mit Filmmaterial arbeiten müssen. Die Anschlussbox richtet sich an Videoprofis und bietet SDI für Video- und XLR für Audiosignale an.
undefined

Hitachi stellt 3,5-Zoll-Festplatten für Videorekorder vor

Temperaturresistente Festplatten für den Dauereinsatz. Hitachi GST hat eine neue 3,5-Zoll-Festplattenserie für Videorekorder und andere Heimelektronikgeräte vorgestellt. Die CinemaStar 7K1000.C und der CinemaStar 5K1000 Coolspin speichern modellabhängig bis zu 1 TByte Daten und arbeiten mit Drehzahlen von 7.200 und 5.700 Umdrehungen pro Minute.