Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

WHDI 1.0 - drahtlose Übertragung von Full-HD

Hitachi, LG, Motorola, Samsung, Sharp und Sony unterstützen neuen Standard. Full-HD mit einer Auflösung von 1080p bei 60 Bildern pro Sekunde drahtlos über eine Entfernung von 30 Metern übertragen, das verspricht der neue Standard WHDI 1.0. Dahinter stehen Unterhaltungselektronikhersteller wie Hitachi, LG, Motorola, Samsung, Sharp und Sony.

CES: AMD und Cyberlink zeigen Blu-ray 3D am PC

Präsentation angekündigt - auch für Stereoskopie-Gaming. Nicht nur Nvidia, auch AMD will bei der Blu-ray 3D ganz vorne mit dabei sein. AMD will die räumliche Darstellung von Blu-ray-Filmen und PC-Spielen Anfang Januar 2010 auf der CES 2010 demonstrieren.
undefined

Cyberlink Media Suite 8 - Schneiden, Brennen, Spielen

Neues Rundumpaket für Multimedia-Aufgaben unter Windows. Mit der Media Suite 8 liefert Cyberlink den Nachfolger der DVD Suite 7. Der neue Name soll dem Windows-Softwarepaket gerechter werden, das sich um die Wiedergabe, Verwaltung, Bearbeitung und Sicherung von Fotos, Videos und Musik dreht.
undefined

FreeNAS bleibt bei FreeBSD

Linux-Version auf den Namen OpenMediaVault getauft. Das FreeNAS-Projekt will weiter auf FreeBSD setzen. Das von Volker Theile initiierte Tochter-Projekt CoreNAS wurde in OpenMediaVault umbenannt. Beide Projekte sollen parallel zueinander entwickelt werden.

Apple kauft Musikdienst Lala

Lala bietet Musik der großen Labels für 10 US-Cent pro Song an. Apple steht womöglich vor der Ausweitung seines Musikangebots im Bereich Streaming, denn das Unternehmen hat den Streaminganbieter Lala übernommen.
undefined

Nvidia wird noch dreidimensionaler

Shutterbrille auch für Spielfilme und optimierte Spiele. Das Jahr 2010 wird für Nvidia das Jahr des 3D - und nicht mehr nur der immer schnelleren zweidimensionalen Darstellung von Polygonen. Die Stereoskopietechnik "3D Vision" soll nach Wunsch des Unternehmens nicht mehr nur für PC-Spiele zum Einsatz kommen, sondern auch für Hollywood-Spielfilme.
undefined

Mehrraum-Fernbedienung mit dem iPhone

Redeye macht aus dem iPhone eine Universalfernbedienung. Thinkwood hat mit Redeye eine Hardwareerweiterung für Apples iPhone vorgestellt, die das Mobiltelefon zur Universalfernbedienung macht. Das System arbeitet über WLAN und kann auch Geräte in mehreren Räume bedienen.

Oben Blu-ray - unten DVD

Universal-Studios-Filme auf Hybrid-Medien. Ab 2010 werden die ersten Spielfilme auf Hybrid-Medien veröffentlicht, die je nach eingelegter Seite mal Blu-ray und mal DVD sind. Universal Studios Home Entertainment startet das mit einer Actionfilm-Trilogie.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Apple soll Flashpreise künstlich in den Keller treiben

Vorwürfe von koreanischen Chipherstellern. Aus Korea kommen schwere Vorwürfe gegen Apple. Das Unternehmen soll nach Quellen aus der Chipindustrie die Preise für Flash-Chips manipulieren. Dabei soll der Hersteller von iPod und iPhone höhere Stückzahlen bestellen als letztlich gekauft werden.
undefined

FreeNAS 0.8 wechselt zu Debian

NAS-Lösung FreeNAS ab der nächsten Version mit Debian GNU/Linux. Die freie NAS-Distribution FreeNAS wechselt ab der kommenden Version von FreeBSD zu Debian GNU/Linux, um die Pflege der Konfigurationsdateien zu erleichtern und verbesserte Hardwareunterstützung zu bieten.
undefined

Yps Urzeitkrebse schwimmen im iPhone

Berliner Entwicklerstudio veröffentlicht App rund um das Kultmagazin. Aus heutiger Sicht mögen die Urzeitkrebse und andere Gimmicks aus dem Yps-Heftchen grandioser Quatsch gewesen sein - Kult sind sie trotzdem. Jetzt bringt ein Berliner Spieleentwickler die possierlichen Kreaturen auf iPhone und iPod touch.
undefined

Trotz DJ-Spielen: Technics-Plattenspieler 1210 läuft aus

Kultmodell wird zunächst in Australien nicht mehr ausgeliefert. Apple stellt keine iPods mehr her? So ähnlich muss die Nachricht auf DJs und Hi-Fi-Fans wirken, dass Technics seine legendären Turntables der Serien SL1200 und SL1210 angeblich nicht mehr produzieren will. Dabei soll laut der deutschen Niederlassung des Unternehmens der Vertrieb zunächst nur in Australien eingestellt werden.

Blu-ray-Player beim Discounter (Update)

Aldi-Süd bietet am 3. Dezember 2009 einen Abspieler von Medion. Nach Aldi-Nord bietet nun auch Aldi-Süd einen Blu-ray-Player an. Zuvor waren Abspielgeräte für den hochauflösenden DVD-Nachfolger nicht in Discounter-Angeboten zu finden.
undefined

Boxkampf aus Hamburg in 3D im Internet

Stereoskopes HD-Signal bei 5 MBit/s übertragbar? In Hamburg wird heute versucht, einen Universum-Sparring-Boxkampf in 3D über das Internet zu übertragen. Was dort nur einem eingeschränkten Publikum zugänglich ist, gibt es 2010 in Südkorea bereits über das terrestrische Fernsehsignal.
undefined

Sky: HDTV-Receiver und acht Monate Abo für 199 Euro

Receiver kann nach Ablauf des Abos behalten werden. Eine ungewöhnliche Form des Prepaid-Fernsehens bietet Sky ab sofort an: Für 199 Euro gibt es einen HDTV-Receiver inklusive eines Abos für acht Monate. Darin sind bis zu 39 Spartenkanäle und sieben HD-Sender enthalten. Das Gerät kann der Nutzer nach Ablauf des Abos behalten.
undefined

Blobo - Hightech-Flummi zur Spielsteuerung

Bewegungscontroller aus Finnland. Ist Blobo besser als die Wiimote und andere aktuelle Bewegungscontroller? Die finnische Firma Ball-It glaubt daran. Sie verkauft Blobo seit kurzem mit einer PC-Spielesammlung und will auch andere Spieleentwickler von einer Unterstützung überzeugen.
undefined

Mobile Projektoren mit 4.000 ANSI-Lumen

Epson-Projektoren für den Einsatz in Schulungsräumen und Klassenzimmern. Epson hat eine Projektorserie vorgestellt, die tragbar ist und mit Zusatzfunktionen wie WLAN und PC-loser Präsentationstechnik aufwartet. Die Projektoren erreichen eine Helligkeit von bis zu 4.000 ANSI-Lumen und sind damit auch für Räume geeignet, die nicht vollständig abgedunkelt sind.

Sony hofft auf das große Geld mit 3D

Konzernchef sieht Multimilliardengeschäft mit Inhalten und Geräten. 3D als Erfolgsrezept? Sony-Chef Howard Stringer geht zumindest mutig davon aus - der Konzern wittert ein Milliardengeschäft mit stereoskopischen Filmen, Spielen und der nötigen Hardware.

GPL-Programm Fpflac nutzt mehrere Prozessoren

Audio auf Quadcore-Prozessoren mehr als dreimal schneller komprimiert. Die Firma Thinkmeta Software UG hat den Open-Source-Audio-Encoder Flac so erweitert, dass er mehr als nur einen Prozessor nutzen kann. Fpflac ist mehrkernfähig und soll einzelne Kerne besser auslasten. Thinkmeta hat Fpflac unter die GPL gestellt.

Xbox 360 mit mehr Beigaben

Arcade im Bundle und Elite mit Forza Motorsport 3. Zum Weihnachtsgeschäft soll die Xbox 360 für Neukunden attraktiver werden. Microsoft schnürt dazu ein Xbox-360-Arcade-Paket mit einem zweiten Controller und Spielen, während die Xbox 360 Elite mit einem Rennspiel aufgewertet wird.
undefined

HDMI bekommt aussagekräftige Logos

Kabel dürfen keine unspezifizierten Versionsnummern tragen. Mit der Einführung von HDMI 1.4 steigt die Zahl der unterschiedlichen HDMI-Kabeltypen auf fünf. Für eine einfache Unterscheidung wurden nun aussagekräftige Logos vorgestellt - und ohne weitere Funktionserklärung darf nicht einfach nur mit HDMI-Versionsnummer geworben werden.

Starkes Wachstum bei PC-Gaming-Hardware

Analysten erwarten 30 Prozent Wachstum für 2010. Spiele-PCs sowie Upgrades und Zubehör haben sich 2009 offenbar besser als gedacht verkauft. Die Marktforscher von Job Peddie Research (JPR) erwarten für 2010 ein noch größeres Wachstum.

Toshibas Blu-ray-Player kommt früher

BDX2000KE ab Mitte Dezember 2009 verfügbar. Toshibas erster Blu-ray-Player soll nun doch noch zum Weihnachtsgeschäft im deutschen Handel erhältlich sein. Auf der IFA 2009 war der Hersteller noch von Anfang Januar 2010 ausgegangen.
undefined

Playstation 3 mit Facebook-Anbindung

Antwort auf Microsofts Herbstupdate für die Xbox 360. Die Playstation 3 soll in naher Zukunft Anschluss an Facebook finden. Xbox-360-Besitzer können Facebook und Twitter bereits nach dem Einspielen des heute erscheinenden Herbst-Software-Updates direkt mit der Spielekonsole nutzen.
undefined

Chumby One - Internet-Radiowecker mit WLAN und Widgets

Leistungsfähiger als der Chumby Classic und im eigenen Design. Chumby Industries liefert seit kurzem seinen Internet-Radiowecker Chumby One aus. Der kleine Embedded-Computer verfügt über einen 3,5-Zoll-Touchscreen und kann mit kostenlosen Widgets im Funktionsumfang erweitert werden.

Melodyne: Wave-Dateien nachträglich bearbeiten

Direct Note Access erlaubt es, Noten in Akkorden zu verändern. Das Werkzeug Direct Note Access ermöglicht es, in einer Wave-Datei nachträglich wie in einer Midi-Datei einzelne Stimmen und sogar Akkorde zu verändern. Das Werkzeug ist Teil des Programms Melodyne Editor, das heute auf den Markt kommt.
undefined

Bridgeman bringt auch Handyfotos auf den Fernseher

Gerät lädt Fotos, Musik und Videos via Bluetooth, USB und Speicherkarten. Mit dem Bridgeman von Enox lassen sich Fotos, Musik und Videos auf dem Fernseher darstellen. Als Quellen können Handys via Bluetooth, Speicherkarten, USB-Datenträger und der interne Speicher des Bridgeman dienen.
undefined

Cranberry Diamondisc - Fotos für 1.000 Jahre speichern

Endkundendienst brennt Daten auf Millenniatas M-Arc-Disc. Das Unternehmen Cranberry will mit seiner Diamondisc ein Speichermedium zur dauerhaften Speicherung von Daten bieten, das in normalen DVD-Laufwerken funktioniert. Nutzer sollen ihre Fotos und Videos darauf speichern, ohne Angst haben zu müssen, dass die Medien nach wenigen Jahren nicht mehr lesbar sind.
undefined

Eneloop-Akkulader für die Wii läuft nicht mit Motion Plus

Wiimote Charger muss neu gekauft werden. Sanyos schnurloses Akkulademodul Wiimote Charger für die Wii-Fernbedienung ist zu klein für das angesteckte Motion Plus. Die Lösung aus Sicht des Herstellers: Wer die Fernbedienung mit Motion Plus schnurlos aufladen will, muss sich eine neue Akkuladestation kaufen.
undefined

Das ZDF hat seine Mediathek renoviert

Neue Rubriken und Live-Fernsehen per Windows Mediacenter. Das Onlineangebot "Mediathek" des ZDF liegt mittlerweile in der vierten Version vor. Neu ist eine Übersicht nach Rubriken sowie eine Favoritenliste. Für das Windows Mediacenter gibt es ein neues Plug-in, das den aktuellen Stream sofort zeigt, Unterstützung für das iPhone ist in Vorbereitung.

DRM-Pläne der BBC vorerst auf Eis gelegt

Regulierungsbehörde verweigert bisher Zustimmung. Pläne der BBC, hochauflösende Fernsehsendungen mit DRM zu schützen, sind vorläufig an der britischen Medienregulierungsbehörde Ofcom gescheitert. Diese konnte beim geplanten DRM keinen Nutzen für die Verbraucher erkennen.
undefined

Wireless-N-Adapter für Xbox 360 kommt

20 Euro teurer als der 802.11g-Adapter. Microsoft hat nun die nahende Markteinführung des bereits erwarteten, IEEE-802.11n-kompatiblen WLAN-Adapters "Wireless Network Adapter N" für die Xbox 360 bekanntgegeben. Den für 802.11g gedachten Vorgänger will Microsoft weiter anbieten.
undefined

Spielemaus für Einsteiger

Abyssus mit Infrarotsensor. Die Spielemaus Razer Abyssus soll als preiswerte Alternative zu den teureren Mäusen des Herstellers neue Zielgruppen ansprechen. Sie erreicht eine Auflösung von 3.500 dpi und soll eine Reaktionszeit von einer Millisekunde aufweisen.

3D@Home legt Anforderungen für 3D-Heimkino vor

Industriekonsortium will Entwicklung von Standards beschleunigen. Das Konsortium 3D@Home hat einen Katalog von Anforderungen für die Darstellung von 3D-Filmen im Heimkino vorgelegt. Die Dokumente umfassen sowohl Anforderungen für Schnittstellen und Datenbanken für aktive Shutter-Brillen als auch für passive Brillen.
undefined

Display mit eingebautem Scanner

Scanviewer digitalisiert Fotos mit 10 x 15 cm. Jobo hat einen digitalen Bilderrahmen vorgestellt, der über seinen integrierten Scanner Papierabzüge einscannen kann. Nach der Digitalisierung werden die Fotos auf dem Bildschirm angezeigt.
undefined

Update holt verschwundene Inhalte auf Apple TV zurück

Neuerliches Firmwareupdate auf Apple TV 3.0.1. Apples Fernseh-Set-Top-Box bekommt nach dem Update auf die Firmwareversion 3.0 bei einigen Anwendern Gedächtnisschwierigkeiten. Für den Anwender sah es wie eine kleine Katastrophe aus - denn das Medienverzeichnis war leer. Ein neues Update sorgt für Abhilfe.
undefined

Cowon iAudio 9 - mobiler Multimediaplayer auch für FLAC

Mit 2-Zoll-LCD und Lautsprecher. Cowon bringt in Kürze seinen mobilen Multimediaplayer iAudio 9 in den deutschen Handel. Das mit 2-Zoll-LCD, Lautsprecher und UKW-Radio versehene Gerät spielt Foto-, Video- und Audiodateien verschiedener Formate - darunter auch FLAC, Ogg Vorbis und Xvid.
undefined

Bilderrahmen mit E-Mail-Adresse und Twitter

Estarling Connected Touch Screen Frame mit berührempfindlichem Display. Estarling hat einen digitalen Bilderrahmen mit WLAN und Touchscreen vorgestellt, der eine eigene E-Mail-Adresse besitzt, an den neue Fotos geschickt werden können. Diese erscheinen dann auf dem Display.