Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

undefined

Amarok-2.3-Beta zum Testen freigegeben

Aktuelle Version mit überarbeiteter Werkzeugleiste. Die aktuelle Vorabversion des Audioplayers Amarok für KDE-SC bringt signifikante Änderungen in der Werkzeugleiste mit. Darunter etwa das Vor- und Zurückspulen zwischen Tracks per Mausrad und eine verbesserte Einbindung externer Datenträger.

Cortado 0.5.2 bringt Ogg Theora in alle Browser

Xiph.org veröffentlicht korrigierte Version des Java-Applets. Xiph.org hat das freie Java-Applet Cortado in der Version 0.5.2 veröffentlicht, die einige Fehler korrigiert. Cortado erlaubt es, mit Ogg Theora codierte Videos auch in Browsern abzuspielen, die den freien Codec nicht unterstützen.

DVD-Hersteller wegen Patentverletzung verurteilt

Digital Press Hellas darf keine DVDs in Deutschland mehr vertreiben. Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat ein Urteil gegen den griechischen DVD-Hersteller Digital Press Hellas wegen Verletzung von MPEG-2-Patenten bestätigt. Das teilt die Lizenzierungsgesellschaft MPEG LA mit.
undefined

ARD und ZDF nehmen Regelbetrieb für HDTV auf (Update)

Olympia, Sportschau und erster Werbespot in HD. Nach jahrelangen Testsendungen und Showcases haben die beiden größten öffentlich-rechtlichen Fernsehsender Deutschlands den Regelbetrieb ihrer HD-Angebote aufgenommen. Neben den Übertragungen von den Olympischen Winterspielen aus Vancouver stehen Eigenproduktionen in nativem HD auf dem Programm.
undefined

Mitsubishi bringt leise Präsentationsprojektoren mit Full-HD

4.000 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.000:1. Mitsubishi Electric hat mit dem WD620U und dem FD630U zwei neue Präsentationsprojektoren vorgestellt. Sie erreichen eine Helligkeit von 4.000 ANSI-Lumen und sind dadurch auch in hellen Räumen einzusetzen. Der FD630U erreicht volle HD-Auflösung und soll wie der etwas niedriger auflösende WD620U besonders leise sein.

ARD, ZDF und Arte in HD bei Alice

HD-Sender starten zu den Olympischen Winterspielen. Hansenet startet mit der Eröffnungsfeier der Olympischen Winterspiele sein HDTV-Angebot. ARD, ZDF und Arte stehen Alice-Kunden dann ohne zusätzliche Kosten in ihren HD-Versionen zur Verfügung.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sonys neue Blu-ray-Player sind 3D-Ready

Blu-ray-3D-Unterstützung wird mittels Firmware nachgerüstet. Sonys neue eigenständige Blu-ray-Player BDP-S470 und BDP-S570 werden mittels späterem Firmwareupdate auch 3D-Filme wiedergeben können. Auch die neuen Blu-ray-Heimkinosysteme BDV-E770W und BDV-E570 sollen die Blu-ray-3D unterstützen.
undefined

HD-Camcorder mit Weitwinkeloptik

Panasonic stellt neue Modellreihe vor. Panasonic hat drei neue Camcorder vorgestellt, die mit Full-HD (1.920 x 1.080/50p) filmen. Sie sind mit einem 12fach-Zoom mit 35 mm Anfangsbrennweite (KB) ausgerüstet und speichern je nach Modell auf Speicherkarten oder Festplatten.
undefined

Sharp stellt 3D-fähige Projektoren vor

Shutterbrillen erforderlich. Sharp hat fünf Projektoren mit DLP-Technik vorgestellt, die auch mit Hilfe von Shutterbrillen 3D-Effekte an die Leinwand bringen können. Dazu beherrschen die Modelle einen Projektionsmodus mit 120 Bildern pro Sekunde, wobei die Brille für jedes Auge jedes zweite Bild verdeckt. Ein zweiter Projektor wird so überflüssig.
undefined

HD-Camcorder mit Pistolengriff

Sanyo stellt neue Camcorder mit Kartenaufzeichnung vor. Sanyo hat drei neue Camcorder vorgestellt, die das Videomaterial auf SD-Speicherkarten sichern und mit voller HD-Auflösung mit 1080i (1.920 x 1.080 Pixel) aufnehmen können.

Blu-ray - über 100 Millionen Euro Umsatz

Videowirtschaft: Erstmals mehr als 110 Millionen verkaufte Bildtonträger. Der Bundesverband Audiovisuelle Medien vermeldet für 2009 einen neuen Absatzrekord: Erstmals wurden in einem Jahr mehr als 110 Millionen Bildtonträger verkauft. Der Umsatz mit Blu-ray-Medien lag bei mehr als 100 Millionen Euro.

Sony setzt auf geräteinternen Datenfunk mit 11 GBit/s

Millimeterwellen sollen komplexe Verdrahtung in Elektronikprodukten ersetzen. Sony hat eine neue Funktechnik zur drahtlosen Übertragung von Daten innerhalb von Elektronikgeräten entwickelt. Mit Frequenzen zwischen 30 und 300 GHz sollen Bandbreiten von bis zu 11 GBit/s erreicht werden.
undefined

Elasty HD: Motion Tracking und Spezialeffekte für den Mac

Bildstabilisierung im Nachhinein. Creaceed hat mit Elasty HD 2.0 (ehemals Magnet) eine Videosoftware für Mac OS X vorgestellt, die ungewöhnliche Bearbeitungsfunktionen unter einen Hut bringt. Neben einer Software-Bildstabilisierung wurde Motion Tracking in Verbindung mit einigen Effekten sowie eine dynamische Zeitrafferfunktion integriert.
undefined

DVB-T über WLAN im Haus verteilen

PCTV stellt W-LANTV vor. PCTV hat mit W-LANTV ein System vorgestellt, das digitales Fernsehen und Radio über WLAN im Haus verteilt. Dadurch kann der DVB-T-Empfänger dort aufgestellt werden, wo der Empfang gut ist. Das ist nicht unbedingt immer in der Nähe des Fernsehers.

H.264 bleibt im Web vorerst kostenlos

Keine Lizenzgebühren für kostenlose Web-Videos bis Ende 2016. Der Video-Codec AVC/H.264 (MPEG-4 Part 10) kann auch über 2010 hinaus kostenlos für Web-Videos genutzt werden. Die MPEG LA, die den Patentpool rund um H.264 verwaltet, wird auch in der kommenden Lizenzperiode keine Gebühren verlangen.

iTunes 9.0.3 behebt Fehler

Passwort wird auf Wunsch gespeichert. Apple beseitigt mit iTunes 9.0.3 viele Fehler. Neue Funktionen kommen nicht hinzu, dafür merkt sich iTunes nun endlich das Passwort für den iTunes Store.

Weniger Xbox 360 verkauft

Interesse an Zune und Windows Mobile zum Weihnachtsquartal 2009 gesunken. Microsofts Entertainment & Devices Division hat vom Weihnachtsgeschäft 2009 weniger profitiert als die Windows-Kollegen: Bei der Xbox 360 wurden im Vergleich zum vierten Quartal 2008 rückläufige Verkaufszahlen gemeldet.
undefined

Panasonic bringt Blu-ray-Rekorder für Deutschland

Außerdem zwei neue Blu-ray-Player angekündigt. Panasonic hat neue Youtube-fähige Blu-ray-Player und seine ersten Blu-ray-HDTV-Rekorder für Deutschland angekündigt - passend zu den von ARD und ZDF in HD übertragenen Olympischen Winterspielen. Sowohl die Abspielgeräte DMP-BD65 und DMP-BD85 als auch die Aufnahmegeräte DMR-BS750 und DMR-BS850 will der Hersteller ab März 2010 ausliefern.

ARD, ZDF und Arte in HD auch bei Kabel Deutschland

Streit um HD-Einspeisung beigelegt, Start zu den Olympischen Winterspielen. Die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender haben den Streit um die Einspeisung ihrer HD-Programme mit Kabel Deutschland beigelegt. Zum Start der Olympischen Winterspiele 2010 sollen die HD-Sender auch bei Kabel Deutschland zu empfangen sein.

Sky 3D startet im April 2010

Arsenal gegen Manchester United soll Vorgeschmack auf 3D-Fernsehen liefern. Der Pay-TV-Anbieter Sky startet in Großbritannien im April 2010 seinen 3D-Kanal. Einen Vorgeschmack gibt es bereits am 31. Januar 2010 mit dem Premier-League-Spiel Arsenal gegen Manchester United.

Nintendo fängt sich wieder

DS-Softwareverkäufe stark rückläufig, Wii profitiert von Preissenkung. Nintendo hat im dritten Finanzquartal 2010 zwar den Verkauf von Wii und Nintendo DSi wieder angekurbelt. Den Rückgang in den ersten beiden Geschäftsquartalen konnte das japanische Unternehmen aber nicht wettmachen.

Miro Community 0.9 - einfach zur eigenen Videowebseite

Onlinedienst und Open-Source-Software für Portale mit eingebetteten Videos. Die Miro Community wurde auf die Version 0.9 aktualisiert. Wahlweise mit dem Onlinedienst oder der Open-Source-Software und eigenem Webserver lassen sich kostenlos Themenportale mit von anderen Webseiten eingebetteten Videos und Kommentarfunktionen aufbauen.

Corel bringt neue Version von Videostudio Pro

Mehrkernprozessoren und Grafikprozessoren werden direkt unterstützt. Corel hat die Version X3 von Videostudio Pro vorgestellt. Die aktuelle Windows-Videoschnitt-Software wurde vor allem auf Geschwindigkeit getrimmt und soll nun Mehrkernprozessoren unterstützen. Damit wird insgesamt eine höhere Geschwindigkeit bei allen Operationen versprochen.

MusicDNA soll MP3-Musik zukunftsfähig machen

Anreicherung von Musik mit Hintergrundinfos und Neuigkeiten. Als Nachfolger von MP3 wird MusicDNA vom norwegischen Unternehmen Bach Technology beworben. Gemeint ist damit aber nicht ein neues Audiokompressionsformat, sondern die Anreicherung von MP3-Musik mit mehr Metadaten und auch weiteren Multimediainhalten - ohne die Kompatibilität zu selbst den ältesten MP3-Playern zu gefährden.
undefined

UKW-Transmitter mit GPS-Unterstützung

Belkin stellt iPhone-App für Autoradio vor. Belkin hat einen UKW-Transmitter vorgestellt, mit dem Audiosignale vom iPhone aus schnurlos ans Autoradio übertragen werden. In Verbindung mit einem iPhone 3GS und dessen GPS können die Benutzer die störungsärmsten Frequenzen untereinander austauschen. Das Gerät war schon für Herbst 2009 angekündigt und kam erst jetzt auf den US-Markt.

Mini-Beamer werden zum Trend

Mindestens 8 Millionen Geräte für 2010 erwartet. Der taiwanische Konzern Asia Optical will im Jahr 2010 8 Millionen Mini-Beamer verkaufen, die vor allem in Handys landen sollen. Im Vorjahr waren es nur 100.000 der kleinen Projektoren, was nicht nur am Fortschritt bei der Technologie liegt.

Xbox 360 auch in Zukunft ohne Blu-ray

Erneute Absage an den DVD-Nachfolger seitens Microsoft. Microsoft will die Xbox 360 weiterhin nicht zum Blu-ray-Player machen. Das bestätigte ein Xbox-Sprecher gegenüber Pressetext Austria - eine erneute Absage an den DVD-Nachfolger.
undefined

Webvideo: Mozilla wehrt sich

Mozilla hofft auf freien On2-Codec von Google. Der Start von Youtubes HTML5-Player setzt Mozilla unter Druck, denn Firefox bleibt bei Googles Videosite außen vor. Schuld daran ist ein wohl bekanntes Problem, das jetzt seine ersten Auswirkungen zeigt und nicht auf Youtube und Firefox beschränkt ist. Bei der Lösung hofft Mozilla auf Google.
undefined

Fotoprojektor Xeed SX7 Mark II von Canon

LCOS-Panels mit einer Auflösung von 1.400 x 1.050 Pixeln. Canon hat zwei Präsentationsprojektoren vorgestellt, die zur Darstellung von Fotos und Röntgenbildern optimiert wurden. Der Xeed SX7 Mark II ist für Fotos gedacht, der SX7 Mark II Medical unterstützt auch den DICOM-Standard für medizinische Bildgebungsverfahren.

Gefens Funkbrücke für Wireless HDMI kostet über 1.000 Euro

Funk von unkomprimiertem Audio und Video im 60-GHz-Band. Der nach dem Standard Wireless HDMI arbeitende Adapter, den Gefen bereits auf der IFA 2009 angekündigt hatte, wird nun ausgeliefert. Um gut neun Meter zu überbrücken, sind über 1.000 Euro gefordert. Dafür soll die Lösung kaum Kompromisse erfordern.

Youtube startet experimentellen HTML5-Player

H.264-Videos des HTML5-Players laufen nicht in Firefox. Youtube weitet seine Experimente mit HTML5 aus und hat einen neuen, experimentellen Videoplayer auf Basis von HTML5 in Betrieb genommen. Eine bessere Nutzung der Möglichkeiten von HTML5 sei das, was sich Youtubes Nutzer am häufigsten wünschen.

Free All Music: Nach der Werbung Musik

Kostenloses Musikangebot gewinnt Emi als Partner. Emi wird nach Universal als zweites der vier großen Musikunternehmen dem US-Angebot Free All Music Musikstücke aus seinem Repertoire zur Verfügung stellen. Free All Music bietet US-Nutzern kostenlos Musik gegen Werbung an.

Media-Saturn plant angeblich Eigenmarke

Marke für Haushaltswaren und Unterhaltungselektronik bei Media Markt und Saturn. Die Metro-Tochter Media-Saturn plant laut Financial Times Deutschland den Aufbau einer Eigenmarke für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte. Der Kauf der Quelle-Eigenmarken Privileg und Universum ist demnach kein Thema mehr.
undefined

Projektor-Notebook mit Lasertastatur

Konzeptstudie von Industriedesignerin Paulina Carlos. Industriedesignerin Paulina Carlos hat sich einen Ersatz für das Display und die Tastatur ausgedacht. Froot beinhaltet zwei Projektoren, die zum einen die Tastatur projizieren und zum anderen das Monitorbild. Auch der Rechner selbst könnte in Froot untergebracht werden.
undefined

Misa - die digitale Gitarre mit Touchscreen

Ein neues Instrument für elektronische Musik. Das australische Unternehmen Misa Digital hat eine digitale Gitarre entwickelt. Statt über Saiten verfügt sie über einen Touchscreen und soll Musikern dadurch mehr Möglichkeiten bieten.
undefined

Pufferüberlauf in alter Version von Apples Quicktime-Player

Fast jede .mov-Datei kann die Lücke ausnutzen. Eine Sicherheitslücke in Apples Multimediasoftware Quicktime kann über präparierte .mov-Dateien ausgenutzt werden. Fortinet schätzt die Gefährlichkeit des Problems als hoch ein und rät, das neue Quicktime zu installieren. Betroffen ist allerdings nur eine ältere Version der Software.
undefined

IMHO: 3D-Fernsehen - Hype, Chancen und Risiken

Trend in den USA, schwierig für den deutschen Markt. Das Thema 3D-Heimkino mittels Blu-ray-Discs und Fernsehausstrahlungen war der stärkste Trend der CES 2010 in Las Vegas. Viele US-Amerikaner können sich spontan dafür begeistern. In Deutschland sind die Vorzeichen nicht so positiv.
undefined

SDXC-Camcorder von Panasonic

Aufzeichnung auf internem Speicher oder Speicherkarte möglich. Panasonic hat in Japan drei neue Camcorder mit voller HD-Auflösung vorgestellt. Sie speichern das Datenmaterial je nach Modell auf einem internen Flash-Speicher, auf SD- und SDXC-Karten oder auf einer Festplatte.

Kostenloser Musikplayer Foobar 2000 - Version 1.0 ist fertig

Viele Erweiterungsmöglichkeiten. Der Musikplayer Foobar 2000 liegt in der Version 1.0 für die Windows-Plattform kostenlos bereit. Mit der Software lassen sich die üblichen Audioformate wiedergeben, wobei neben MP3 und WMA auch Vorbis und Flac unterstützt werden. Der Musikplayer ist auf hohe Geschwindigkeit optimiert und bietet viele Einstellmöglichkeiten.