Sony setzt auf geräteinternen Datenfunk mit 11 GBit/s

Millimeterwellen sollen komplexe Verdrahtung in Elektronikprodukten ersetzen

Sony hat eine neue Funktechnik zur drahtlosen Übertragung von Daten innerhalb von Elektronikgeräten entwickelt. Mit Frequenzen zwischen 30 und 300 GHz sollen Bandbreiten von bis zu 11 GBit/s erreicht werden.

Artikel veröffentlicht am ,

Beim Datenaustausch innerhalb von Elektronikgeräten wie Fernsehen setzt Sony künftig auf Funk mit Millimeterwellen. Bei Frequenzen zwischen 30 und 300 GHz, was Wellenlängen zwischen 1 bis 10 mm entspricht, sollen Bandbreiten von 11 GBit/s erreicht werden.

Zum Vergleich: HDMI 1.3 überträgt bis zu 10,2 GBit/s, Displayport 1.1a erreicht 10,8 GBit/s. Die Bandbreite von Sonys Millimeterwellenfunk sollte also ausreichen, um diese Signale auf der Platine übertragen zu können. Mit seinem Millimeterfunk will Sony die aufwendige und komplexe Verdrahtung innerhalb der Geräte durch drahtlose Verbindungen ersetzen, um so Schaltkreise und Kosten einzusparen. Zudem sollen die Endprodukte kleiner und billiger werden.

Die hohen Frequenzen und die damit einhergehenden kurzen Wellenlängen erlauben nicht nur hohe Bandbreiten, sondern zugleich den Einsatz sehr kleiner Antennen. Sony bringt eine entsprechende Schaltung so in Chips mit einer Fläche von nur 13 Quadratmillimeter unter, einschließlich Transmitter und Empfänger. Damit erreicht Sony bei einer Sendeleistung von 70 mW eine Bandbreite von 11 GBit/s über eine Entfernung von 14 mm mit etwa 1 mm großen Antennen. Mit Richtungsantennen soll sich die Reichweite auf bis zu 50 mm steigern lassen.

Gefertigt werden die Chips in 40-Nanometer-Technik.

Sony will die Technik künftig in verschiedenen Produkten einsetzen, sie aber zugleich weiterentwickeln, um höhere Bandbreiten zu ermöglichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Jeem 11. Feb 2010

Du weißt aber schon, das derartige Frequenzen überhaupt nichts durchdringen können, das...

zur Baumstruktur 08. Feb 2010

HF-Dichtigkeit erfordert Wasserdichtigkeit oder sowas. Weil die Wellen so klein sind, das...

iFanboy 08. Feb 2010

Und das alles mit einer Funkwelle, die sich im Besten Fall einen Dezimeter ausbreitet...

schweizer 08. Feb 2010

aso wir haben so viel ich weiss leiterplatten mit maximal 8 layern verbaut, is aber auch...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Kaufberatung: Der Weg zum richtigen Notebook
    Kaufberatung
    Der Weg zum richtigen Notebook

    Bei der Auswahl des passenden Notebooks kann viel falsch gemacht werden. Golem.de gibt Tipps, wie man es richtig macht.
    Ein Ratgebertext von Oliver Nickel

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /