Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

VLC 1.1.0 bringt Hardwarebeschleunigung

Viele neue Funktionen - und dennoch soll VLC schlank bleiben. VLC soll effizienter werden. Dazu wird die in Entwicklung befindliche Version 1.1.0 "The Luggage" ein schnelleres CPU-Decoding und - unter Windows und Linux - zudem erstmals auch GPU-Decoding bieten. Eine Testversion für die Entwickler existiert bereits, auf eine Beta muss noch etwas gewartet werden.
Toshiba und die Windows-7-Zertifizierung

Toshiba: Fernseher mögen Windows 7 und Notebooks streamen

Toshiba Media Controller soll das vernetzte Heim vereinfachen. Der Elektronikhersteller Toshiba verbindet die Welt des Fernsehens mit der Welt mobiler Rechner. Auf einer Presseveranstaltung demonstrierte Toshiba die Wireless Display Technology, verschiedene Fernseher, die sich mit Windows 7 verstehen, und Youtube-Videos, die vom Browser des Computers zum Fernseher geschickt werden.

Liveballett für 3D-Fernseher

Eutelsat All-3D nun auch für Fernseher mit 3D-Brillen zu empfangen. Eutelsats europaweit zu empfangender Demo-Fernsehkanal All-3D unterstützt ab heute Abend auch die neuen 3D-Fernseher. Händler sollen es damit leichter haben, die Geräte zu verkaufen - mit der heutigen Liveübertragung wird das aber nur für Freunde des russischen Balletts gelten.
undefined

Carl Zeiss stellt Filmobjektive für DSLRs vor

Anschlüsse für PL, Nikon und Canon austauschbar. Carl Zeiss hat eine Serie von Objektiven vorgestellt, die speziell zum Filmen mit digitalen Spiegelreflexkameras gedacht sind. Sie zeichnen sich durch einen langen Fokussierweg und eine Ausleuchtung eines 24 x 36 mm großen Bildformats aus.
undefined

Spielecontroller - Nintendo gewinnt gegen Anascape

US-Berufungsgericht sieht keine Patentverletzung durch Nintendo. Anascape bekommt wohl doch keine 21 Millionen US-Dollar Entschädigung von Nintendo. Im Streit um mögliche Patentverletzungen durch Nintendos Spielecontroller für Gamecube und Wii unterlag Anascape nun vor dem Berufungsgericht.
undefined

Casio: LED-Laser-Projektoren mit 20.000 Stunden Laufzeit

Hybridlichtquelle mit LED, Phosphor und Laser. Casio hat eine Reihe neuer DLP-Projektoren für Präsentationen vorgestellt, die mit einer hybriden LED-Laser-Lichtquelle ausgestattet sind. Sie soll eine Lebensdauer von 20.000 Stunden aufweisen und eine Lichtleistung von 2.500 ANSI- Lumen ermöglichen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

HD-Camcorder von Panasonic ohne elektronischen Sucher

HDC-SD600 zeichnet mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 50p auf. Panasonic hat mit dem HDC-SD600 einen Full-HD-Camcorder vorgestellt, der mit 1.920 x 1.080 Pixeln und 50p aufnehmen kann. Sein 12faches Zoom-Objektiv arbeitet mit einer Anfangsbrennweite von 35 mm (KB) und erreicht maximal 420 mm.

Plastic Logic kooperiert mit Merck

Neue Generation von Plastic Logics E-Book-Readern soll Videos darstellen. Merck und Plastic Logic wollen gemeinsam organische Halbleiter für die E-Paper-Displays des britisch-amerikanischen Unternehmens entwickeln. Die nächste Generation der E-Book-Reader von Plastic Logic soll zudem Videos darstellen können.

Last.fm stellt On-Demand-Streaming ein

Angebot an Radiostationen bleibt erhalten. Der Onlinemusikdienst Last.fm will sich wieder auf seinen Kern, das Empfehlen von Musik, konzentrieren und stellt seinen On-Demand-Dienst ein. Auch Musikvideos will Last.fm nicht länger selbst anbieten.

FreeNAS: Serviceupdate 0.7.1 mit neuen Funktionen

NAS-Distribution bringt asynchrone Ein- und Ausgabe für Samba mit. Die BSD-basierte NAS-Distribution FreeNAS ist in der Version 0.7.1 veröffentlicht worden. Das integrierte Samba-Paket wurde um die asynchrone Ein- und Ausgabe erweitert, um Lese- und Schreibzugriffe zu beschleunigen.

Google fördert TheorARM

Freier Videocodec Ogg Theora soll auf ARM-Plattform portiert werden. Google hat die Förderung des Projekts TheorARM übernommen, das den freien Videocodec Ogg Theora auf die ARM-Plattform portieren soll. Ogg Theora gilt als Alternative zu H.264 bei der Implementierung des HTML5-Standards.
undefined

Test: Das iPad als Spielemaschine

Apples Tablet spielt mit im Markt für mobiles Gaming - auch zu Hause. Von Call of Duty bis Civilization Revolution - reihenweise setzen große Publisher ihre Marken als Launchtitel für das iPad um. Noch wirken viele Spiele wie Versuchsballons. Doch langfristig hat Apples Hightech-Handheld das Zeug dazu, den Spielemarkt umzukrempeln.

Fußball-WM in 3D

Sony überträgt WM-Spiele aus Südafrika in 3D, auch ins Kino. Insgesamt 25 Spiele der kommenden Fußballweltmeisterschaft in Südafrika werden in 3D übertragen, darunter auch das Vorrundenspiel zwischen Deutschland und Ghana. Erste Sender konnten Fifa und Sony bereits als Partner gewinnen. Außerdem sollen die Übertragungen in 3D-Kinos weltweit verfolgt werden können.
undefined

Test: iPad - beeindruckend, aber nicht magisch

Apples Tablet zieht neugierige Blicke und Fingerabdrücke an. Das iPad ist da. Es ist kein Wunderwerk der Technik, denn es lässt bei der Ausstattung Wünsche offen und bleibt ein geschlossenes System. Aber das iPad macht einiges richtig und ist mehr als ein Riesen-iPod.

Kabel Deutschland verspricht Fußball-WM für alle in HD

Öffentlich-rechtliche HD-Sender bekommen Kanalplätze unterhalb von 470 MHz. Kabel Deutschland verspricht: Alle Kabelkunden werden die Fußballweltmeisterschaft in Südafrika bei ARD und ZDF auch in HD sehen können. Dazu sortiert der Kabelnetzbetreiber seine Kanalbelegung um. HD-taugliche Kabelreceiver gibt es bei Kabel Deutschland aber weiterhin nicht.
undefined

Apple: Patent für Spielesteuerung auf iPhone und iPad

Patent für Zubehör mit integriertem Steuerkreuz oder mit Tastatur. "Zubehör, um Spiele mit einem mobilen elektronischen Gerät zu spielen" lautet der Titel eines Patentantrags von Apple. Das Unternehmen beschreibt darin, wie iPhone oder iPad in ein Gehäuse mit Steuerkreuz gesteckt werden.
undefined

Blu-ray-Disc mit 128 GByte und als ROM-/RE-Hybrid

BDXL und IH-BD angekündigt. Bald werden Blu-ray-Discs mit Kapazitäten von bis zu 100 GByte wiederbeschreibbar und mit bis zu 128 GByte einmalig beschreibbar sein. Neben diesen "BDXL"-Scheiben sind laut BDA außerdem auch Hybridscheiben geplant, die als "IH-BD" eine geschützte BD-ROM- und eine wiederbeschreibbare BD-RE-Schicht vereinen.
undefined

HD+: Aufnahme und Timeshift ja, Vorspulen nein

Astra nennt Bedingungen für Festplattenreceiver und Prosieben und RTL in HD. Nach einem halben Jahr Verwirrungen und Spekulationen nennt die HD Plus GmbH endlich konkrete Bedingungen für den Empfang von kostenpflichtigen Privatsendern mit Festplattenreceivern. Die bisher vermutete Aufzeichnungssperre greift nur bei Geräten mit CI-Plus-Slot, bei anderen nicht. Das Durcheinander wird damit noch größer.

Tschüss Linux - PS3-Firmware 3.21 ist da

Über die Updatefunktion der Konsole erhältlich. Für die Playstation 3 ist das vorangekündigte Firmwareupdate 3.21 erschienen. Neue Funktionen bietet es nicht, es entfernt nur die Möglichkeit, ein zusätzliches Betriebssystem ("Other OS") wie Linux zu installieren.
undefined

PS3-Hacker Hotz rät: Nicht updaten!

Plan für eine eigene Firmware 3.21 mit OtherOS-Unterstützung. George 'Geohot' Hotz will einen Weg finden, die OtherOS-Option der Playstation 3 am Leben zu halten - und empfiehlt, solange mit dem Firmwareupdate zu warten. Sony Computer Entertainment wird die Linux-Unterstützung im April 2010 mit einem Firmwareupdate entfernen.
undefined

Nero mit Programmpaket zum Brennen, Backup und Videoschnitt

Nero Multimedia Suite 10 vorgestellt. Nero hat ein Paket aus drei Hauptprodukten geschnürt, die für den Videoschnitt, die Erstellung von Backups und das Brennen optischer Medien gedacht sind. Nero will sich damit von seiner Politik von integrierten 'All-in-One'-Lösungen trennen. Die Multimedia Suite 10 enthält Nero Vision Xtra, BackItUp & Burn und Nero Burning ROM.
undefined

Offiziell: Xbox 360 unterstützt bald USB-Datenträger

Ersatz für die Memory Unit - und auf 16 GByte beschränkt. Ab 6. April 2010 wird die Xbox 360 USB-Sticks als Alternative zu Microsofts proprietären Speicherkarten nutzen können. Den Einsatz von USB-Festplatten macht Microsoft durch Beschränkung der maximalen Speichergröße unattraktiv.

PS3-Firmware v3.21 entfernt Linux-Unterstützung

Kein Zugriff mehr auf bestehendes "Other OS". Die Linux-Unterstützung der Playstation 3 muss weg, da sie laut Sony ein Sicherheitsrisiko für den Kopierschutz darstellt. Nachdem der PS3 Slim bereits die Option "Install Other OS" fehlte, soll sie ab der Firmwareversion 3.21 auch allen anderen PS3-Modellen genommen werden.
undefined

Mehr HTML5-Video dank iPad

Brightcove Experience for HTML5 richtet sich vor allem ans iPad. Bislang führt HTML5-Video ein Nischendasein. Doch mit dem iPad könnte die noch junge Technik deutlich an Zulauf gewinnen. Mit Brightcove kündigte der erste große Infrastrukturanbieter für Webvideos an, die Technik zu unterstützen.

Urteil: Google haftet als Störer für Youtube-Video

Verletzung von Persönlichkeitsrechten. Die Betreiber des Videoportals Youtube haften als Störer, wenn ein die Persönlichkeitsrechte verletzendes Video trotz Anzeige über das eigene Flagging-System nicht sofort entfernt wird. Das hat das Landgericht Hamburg Anfang März entschieden.
undefined

Fluendo-Codecs 11 mit VDPAU und VA-API beschleunigt

Codecsammlung für Linux verwendet native APIs für Videodarstellung. Die kostenpflichtige Codecsammlung für Linux von Fluendo verwendet ab der aktuellen Version 11 die nativen APIs VDPAU und VA-API, um über die entsprechenden Treiber die Videodarstellung zu beschleunigen. Außerdem wurden die Codecs für Microsofts WMV7- und WMV8-Formate verbessert.

3D-Kino in Zukunft auch ohne Brille?

Prismenleinwände auch für 100 Zuschauer ohne Crosstalk. Wissenschaftler aus Taiwan und Schweden wollen das 3D-Kino revolutionieren. Ihre Leinwand soll 3D-Brillen überflüssig machen und mit vielen, fein ausgerichteten winzigen Prismen statt einer Parallax-Barriere ein helles und hochqualitatives 3D-Bild ermöglichen.
undefined

Lux Aurumque - virtuelle Chöre auf dem Weg in die Zukunft

Wenn Menschen alleine und doch gemeinsam singen. Komponist Eric Whitacre und Produzent Scott Haines begeistern derzeit mit dem Chorgesang "Lux Aurumque". Das Stück ist nur über das Internet entstanden, mit 185 Stimmen aus zwölf verschiedenen Nationen. Das nächste Ziel: mehr als tausend Sänger.

FSFE ehrt Radiosender für Verwendung des freien OGG-Formats

Document-Freedom-Day-Preis 2010 wird am 31. März überreicht. Auf dem diesjährigen Document Freedom Day sollen die deutschsprachigen Radiosender Deutschlandradio und Radio Orange in Wien mit dem Document-Freedom-Day-Preis 2010 ausgezeichnet werden. Der Preis wird jährlich für den Einsatz offener Standards verliehen.
undefined

Canonical startet Ubuntu One Music Store

Musikgeschäft für Ubuntu-Benutzer ab sofort geöffnet. Canonical hat sein Onlinemusikgeschäft eröffnet und bietet ab sofort über den Ubuntu One Music Store kostenpflichtige Musikstücke zum Herunterladen an. In Zusammenarbeit mit 7digital können Ubuntu-Benutzer DRM-freie Musik erwerben.
undefined

VIA VX900 - HD-Video auch für VIA-Nano-CPUs

Chip verbindet North- und Southbridge mit Grafik- und Videobeschleunigung. VIAs Embedded-Prozessoren sollen bald Full-HD-Video ruckelfrei wiedergeben können. Dazu muss ihnen allerdings der VIA VX900 Media System Processor als Partner zur Seite gestellt werden.
undefined

Warten auf 3D-Filme fürs Wohnzimmer

Elektronikhersteller hoffen auf breite Verfügbarkeit von 3D-Inhalten. Die ersten 3D-Fernseher und Blu-ray-3D-Player sind zu haben, aber es mangelt an 3D-Filmen - auch wenn zumindest ein Teil der 3D-Fernseher herkömmliche 2D-Filme dreidimensional erscheinen lassen kann.
undefined

I'm Here - Roboterliebe von Spike Jonze nun auch online

Kurzfilm vom Sundance Film Festival und der Berlinale nun im Internet. Die Roboterliebesgeschichte "I'm Here" kann ab sofort auch als kostenloser Onlinestream gesehen werden. Zuvor lief der 31 Minuten lange Kurzfilm von Spike Jonze auf dem 2010 Sundance Film Festival und der diesjährigen Berlinale.
undefined

3D-ready: AV-Receiver von Samsung

HW-C500 und HW-C700 bald lieferbar. Samsung bietet zwei AV-Receiver, die unter den Modellnamen HW-C500 und HW-C700 in Kürze auf den Markt kommen. Beide unterstützen HDMI 1.4 und können mit 3D-Videos umgehen, wie sie etwa von Blu-ray-Playern geliefert werden sollen.

Xbox 360 - können Spiele bald von USB-Sticks starten?

Spieledaten sollen künftig auch auf USB-Datenträger gespeichert werden können. Laut Joystiq-Redaktion soll die Xbox 360 bald auch USB-Laufwerke als Datenspeicher für Spielstände und Spielinstallationen nutzen können. Damit könnten USB-Sticks zur kostengünstigen Alternative für Memory Units werden - aber leider nicht für die immer noch überteuerten Xbox-360-Festplatten.

Aldi und Lidl wegen MPEG2-Patentverletzung verklagt

Geräte der Hausmarken Tevion und Silvercrest sollen Patente verletzen. Einige Inhaber von MPEG2-Lizenzen haben die deutschen Discounter Aldi-Nord und -Süd sowie Lidl verklagt. Die Unternehmen sollen Patente verletzen, die für die Nutzung der MPEG2-Kompression notwendig sind.
undefined

Canon EOS 5D Mark II mit verbesserter Videoaufnahmefunktion

Firmware 2.0.3 ab sofort verfügbar. Canon hat sein lang angekündigtes Firmwareupdate für die Spiegelreflexkamera EOS 5D Mark II veröffentlicht. Damit können HD-Videoaufnahmen mit einer Bildrate von 24 und 25 Bildern pro Sekunde gefilmt werden. Außerdem wurde die Blenden- und Zeitautomatik für den Videomodus aktiviert.