Googles Videocodec VP8 soll Open Source werden

Firefox und Chrome sollen VP8 für HTML5-Videos unterstützen

Google plant, den mit der Übernahme von On2 gekauften Videocodec VP8 als Open Source freizugeben, meldet das Blog Newteevee unter Berufung auf mehrere nicht genannte Quellen.

Artikel veröffentlicht am ,

Laut Newteevee wird Google VP8 auf seiner Entwicklerkonferenz Google I/O Ende Mai 2010 als Open Source freigeben. Der Codec soll vor allem zur Einbettung von Webvideos mittels HTML5 zum Einsatz kommen und eine Alternative sein zu dem mit Patenten belasteten H.264 sowie dem von einigen Unternehmen aus Angst vor U-Boot-Patenten abgelehnten Ogg Theora.

Googles Browser Chrome soll VP8 dazu direkt unterstützen und auch Mozilla plane, VP8 in seinen Browser Firefox zu integrieren, heißt es bei Newteevee weiter. Einen offiziellen Kommentar zu den Plänen wollte Google gegenüber dem Blog nicht abgeben. Es gebe derzeit nichts anzukündigen, so ein Sprecher.

Forderungen an Google, VP8 als Open Source freizugeben, gibt es seit der Übernahme von On2 durch Google. Die Free Software Foundation forderte Google beispielsweise auf, mit der Freigabe von VP8 Adobes Flash den Todesstoß zu versetzen. Der Codec soll nach Angaben von On2 bei gleicher Qualität weniger Bandbreite benötigen als H.264.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Haarbob 28. Apr 2010

Soweit ich den Artikel und die bisherige Technologie-Diskussion richtig verstanden habe...

CCDTeschnig 13. Apr 2010

Rationell spricht vieles Dagegen. Man überlege mal den Marktwert von "solch einem Codec...

iPervert 13. Apr 2010

Pah ich bin kein Freund von Flash oder Adobe aber auch nicht von Microsoft ABER: Hast du...

Burny 13. Apr 2010

Und alle so ... YEAH!



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Gefangen im Zeitstrom, verloren im All
Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er

Sie sind die Klassiker, auf denen das ganze Genre aufbaut: die großen Science-Fiction-Serien der 1960er. Neben Star Trek gab es hier noch viel mehr.
Von Peter Osteried

Gefangen im Zeitstrom, verloren im All: Die zehn besten Sci-Fi-Serien der 1960er
Artikel
  1. Speicherleaks vermeiden: Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++
    Speicherleaks vermeiden
    Ressourcen- und typensicheres Programmieren in C++

    Bei C++ liegt alles in der Hand der Entwickler - und das kann gut und schlecht sein. Richtig angewendet, ist die Sprache aber alles andere als unsicher.
    Eine Anleitung von Adam Jaskowiec

  2. Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
    Halluzination
    ChatGPT erfindet Gerichtsakten

    Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

  3. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /