Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Google TV: Web und Fernsehen verschmelzen

Bislang waren die Versuche wenig erfolgreich, Internet und Fernsehen miteinander zu verbinden. Google will das mit Google TV ändern und bringt mit der Plattform das gesamte Web auf den Fernseher. Web und Fernsehen laufen dabei auch parallel.

Kritik: VP8 ist schlechter als H.264

Der x264-Entwickler Jason Garrett-Glaser hat eine technische Analyse des von Google als Open Source freigegebenen Codecs VP8 veröffentlicht. Sein Urteil fällt kritisch aus. Vor allem die Spezifikation des Codecs sei katastrophal und die Qualität des Encoders liege irgendwo zwischen Xvid und Microsoft VC-1.
undefined

Sanyo: Projektor für beengte Räumlichkeiten

Sanyo hat einen Projektor vorgestellt, der schon bei einem Abstand von 32 cm ein Bild mit einer Diagonalen von rund 2 Metern an die Wand werfen kann. Möglich macht das ein Spezialobjektiv. Außerdem ist das neue Modell PDG-DWL2500J in der Lage, 3D-Projektionen wiederzugeben. Dafür benötigt der Zuschauer eine Shutterbrille.
Sonos Zoneplayer S5

Sonos: Zoneplayer-Update 3.2 überblendet und verbindet

Die Zoneplayer von Sonos beherrschen nun weiche Überblendungen zwischen Musiktiteln, selbst wenn diese von Musikdiensten gestreamt werden. Das Softwareupdate 3.2 bringt noch weitere neue Funktionen, so können nun beispielsweise zwei Zoneplayer S5 als Stereopaar gekoppelt werden.
undefined

Adobe: "Wir lieben Apple"

Im Streit mit Apple melden sich nun auch die Adobe-Gründer John Warnock und Chuck Geschke zu Wort, worauf Adobe in Anzeigen unter dem Motto "Wir lieben Apple" hinweist. In einer FAQ nimmt sich Adobe zudem den von Steve Jobs geäußerten Vorwürfen an.
undefined

3D-Fernsehen - Demokanal auf Astra 23,5 Grad Ost

Frei zu empfangener 3D-Demokanal von SES Astra. Der von SES Astra gestartete Demonstrationskanal für 3D-Fernseher ist ab sofort frei zu empfangen. Der 3D-Demokanal soll vor allem Händlern dabei helfen, Fernseher mit Stereoskopiebrillen leichter zu verkaufen.

H.265 - Fraunhofer-Codec als Grundlage für H.264-Nachfolger

ISO und IEC setzen auf High Efficiency Video Coding (HEVC) für neuen Standard. Der Nachfolger des Video-Kompressionsstandards H.264 soll auf Basis des am Heinrich-Hertz-Institut (HHI) entwickelten Codecs HEVC (High Efficiency Video Coding) entstehen. Darauf hat sich das gemeinsame Standardisierungsteam der ITU und ISO/IEC verständigt.
undefined

Universelle Untertitel für Webvideos

Mozilla unterstützt das Projekt Universal Subtitles finanziell. Das Projekt Universal Subtitles will einen offenen Standard für Untertitel in Webvideos schaffen. Die Untertitel sollen frei verfügbar sein und von jedem angelegt werden können, auch in verschiedenen Sprachen. Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Mozilla.

Ein Bündnis gegen Grundverschlüsselung

Werbefinanziertes Digitalfernsehen soll kostenfrei bleiben. Drei Verbände machen sich gemeinsam für ein frei empfangbares digitales Privatfernsehen stark. Das Bündnis lehnt die von Privatsendern genutzte Grundverschlüsselung und das damit eingeführte Kopierschutzverfahren ab.

Magix Video easy HD - hochauflösende Videos für Einsteiger

HD-Videos einlesen, bearbeiten und auf DVD oder Blu-ray brennen. Magix will mit Video easy HD die Erstellung privater hochauflösender Videos auf DVD, Blu-ray oder Youtube deutlich vereinfachen. Ein Assistent hilft dabei wie beim Vorgänger Schritt für Schritt - vom Übertragen auf den Computer bis hin zum fertigen Film.
CI-Plus-Modul von KD

CI+-Fernseher mit Kabel Deutschland nutzen

Modul und Smartcard ersparen separaten DVB-C-Receiver. Kabel Deutschland bietet seinen Kunden nun ein CI+-Modul und eine passende Smartcard. Wer einen Fernseher mit integriertem DVB-C-Empfänger und CI+-Unterstützung besitzt, kann damit das Fernsehprogramm des Kabelnetzbetreibers auch ohne separaten Empfänger nutzen.

Steht ein Patentangriff auf Ogg Theora bevor?

Steve Jobs: Derzeit wird ein Patentpool zum Angriff auf Theora organisiert. Derzeit wird ein Patentpool zusammengestellt, um gegen Theora und andere "Open-Source-Codecs" vorzugehen, schreibt Apple-Chef Steve Jobs in einer E-Mail und sorgt damit für Wirbel. Xiph.org, die Macher des freien Codecs, zeigen sich unbeeindruckt.

Apple macht Lala dicht

Lala wird zum 31. Mai 2010 abgeschaltet. Der von Apple im Dezember 2009 übernommene Musikdienst Lala wird geschlossen. Dort wird nur noch bis Ende Mai 2010 Musik der großen Labels für 10 US-Cent pro Song angeboten.
undefined

Telekom zeigt Eröffnungsspiel der Eishockey-WM in 3D

IPTV-Plattform Entertain ist komplett 3D-fähig. Das Eröffnungsspiel der Eishockey-WM in Deutschland wird am 7. Mai 2010 in 3D übertragen. Kunden, die den Sender Liga-Total HD der Telekom über deren IPTV-Plattform Entertain abonniert haben, sollen das Spiel in 3D verfolgen können.

HDTV-Programme von ProSiebenSat.1 bei Tele Columbus

Im Kabelfernsehpaket DigitalTV Basic enthalten. ProSieben HD, Sat.1 HD und Kabel eins stehen ab sofort über das Kabelnetz von Tele Columbus zur Verfügung. In den Kabelnetzen der anderen deutschen Kabelnetzbetreiber finden sich die HDTV-Sender von ProSiebenSat.1 bisher noch nicht.
undefined

Avatar auf Blu-ray: Kopierschutz BD+ macht Probleme

Updates der Firmware für viele Blu-ray-Player nötig. In der vergangenen Woche ist der 3D-Blockbuster Avatar von James Cameron auf Blu-ray-Disc erschienen. Zahlreiche Käufer des Films beschweren sich, dass sie ihn nicht sehen können: Dank Änderungen am Kopierschutz BD+ ist zunächst ein Firmwareupdate des Players nötig.
undefined

3D-fähiger Projektor von Mitsubishi

EW270U soll rund 1.000 Euro kosten. Mitsubishi hat mit dem EW270U einen DLP-Projektor mit einer Auflösung von 1.280 x 800 Pixeln vorgestellt, der eine Helligkeit von 2.600 ANSI-Lumen und ein Kontrastverhältnis von 2.000:1 erreicht.
undefined

Freier Blu-ray-Encoder vom Videolan-Projekt

Freie Authoring-Software fehlt für die eigene Blu-ray-Disc noch. Das Videolan-Team, von dem auch VLC stammt, hat seinen x264-Encoder um Blu-ray-Unterstützung erweitert. Die Software erlaubt die Erstellung von Blu-ray-Filmen auch auf Medien wie CDs und DVDs.
undefined

Solarzellenbetriebener Camcorder

Kein Zoomobjektiv. Jetyo hat mit dem HDV-T900 einen kleinen Camcorder vorgestellt, dessen Akkus mit einem kleinen aufklappbaren Solarpanel aufgeladen werden können. Der T900 nimmt Videos mit 1.280 x 720 Pixeln progressiv auf und speichert auf SD-Karten.
undefined

Samsung mit 24-Stunden-Dienst für Projektoren während der WM

Sonderservice nur für SP-A600B und SP M200S verfügbar. Samsung hat für die beiden Projektoren SP M200S und SP-A600B für den Fußball-WM-Monat einen Servicedienst rund um die Uhr angekündigt. Der SP-A600B ist ein Full-HD-Projektor, während sich der SP M200S an Einsteiger richtet und eine Auflösung von 800 x 600 Pixeln erreicht und eher für Datenprojektionen geeignet ist.
undefined

Projektor mit eingebauter Festplatte und DVB-T

Emtec Movie Cube Theater T800 nimmt auch Filme auf. Eine Multimediafestplatte mit Projektor hat Emtec vorgestellt. Der Movie Cube Theater T800 ist ein LED-Beamer mit einer Auflösung von 800 x 600 Pixeln, der bis zu 500 GByte Speicherkapazität aufweist und mit einem DVB-T-Empfänger ausgerüstet ist, über den er auch noch Fernsehsendungen mitschneiden kann.
AUO Hauptsitz und Technology Center

Herstellerkreise: Das nächste iPad kommt mit OLED

Analyst hält den Wechsel wegen hohen Einkaufspreises für fraglich. Das taiwanische Branchenmagazin Digitimes hat aus Herstellerkreisen erfahren, dass eine neue Version des iPads im Jahr 2011 mit einem OLED auf den Markt kommen könnte. Doch ein Analyst bei Digitimes Research hält den Wechsel für unwahrscheinlich.