Sonos
Zoneplayer-Update 3.2 überblendet und verbindet
Die Zoneplayer von Sonos beherrschen nun weiche Überblendungen zwischen Musiktiteln, selbst wenn diese von Musikdiensten gestreamt werden. Das Softwareupdate 3.2 bringt noch weitere neue Funktionen, so können nun beispielsweise zwei Zoneplayer S5 als Stereopaar gekoppelt werden.

Das am 18. Mai 2010 veröffentlichte kostenlose Softwareupdate 3.2 erweitert Sonos' drahtloses Multi-Room-Musiksystem um neue Funktionen. Die nützlichste davon ist die nahtlose Musikwiedergabe mittels Überblendungen (Crossfading). Ist die Funktion im Fenster "aktueller Titel" aktiviert, gehören laut Sonos harte Schnitte zwischen den Liedern der Vergangenheit an. Die weichen Übergänge stehen für alle Titel der Musikbibliothek sowie die Musikdienste Deezer, Last.fm und Napster zur Verfügung.
Zwei Zoneplayer S5 lassen sich nun auch in einem Raum betreiben - als gekoppeltes Stereosystem. Dabei übernimmt ein S5 den linken und ein S5 den rechten Kanal. Das soll für größere Räume interessant sein und als Ersatz für einen ZP120 mit Lautsprechern dienen, deren im Zimmer zu verlegende Kabel vielleicht stören könnten.
Sonos hat außerdem die Alarm- und Weckfunktionen erweitert, sie lassen sich feiner programmieren. So können das Zimmer, die Zeit und die Musik für jeden Wochentag individuell eingestellt werden. Entsprechend ist es laut Hersteller möglich, sich am Sonntag vom Lieblingsinternetradiosender wecken zu lassen - und am Montagmorgen mit einem Lieblingslied aus einer eigenen Playlist. Diese kann auch Napster-Songs beinhalten.
Neu ist auch die erweiterte Sprachunterstützung für die Sonos-Bedienoberflächen. Zu Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Spanisch und Schwedisch gesellen sich nun auch Japanisch und vereinfachtes Chinesisch.
Die Sonos-Software 3.2 steht für die verschiedenen Zoneplayer und die Sonos-Controller über die Updatefunktion zum Download zur Verfügung. Während es die Desktop-Controller-Software für Windows-PC und Mac bereits gibt, liegt die iPhone-Anwendung mit der Versionsnummer 3.2 noch Apple zur Prüfung vor. Ob sie auch das iPad nativ unterstützen wird, gab Sonos noch nicht an.
Nachtrag vom 18. Mai 2010, um 14:00 Uhr:
Auf Nachfrage bei Sonos hieß es, dass eine iPad-App erst für den Spätsommer 2010 zu erwarten ist. Es soll sich dabei nicht nur um eine leicht angepasste iPhone-App handeln, sondern um ein neu entwickelte Software.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nö zp90 per Kabel.