Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Audio/Video

Arte HD nun auch im Netcologne-Kabelnetz

Für Kunden kostenlos eingespeist. Seit dem 16. März 2010 ist Arte HD auch kostenlos im Kabelnetz von Netcologne zu empfangen. Der Kulturkanal Arte kann damit auf entsprechenden Receivern in hoher Auflösung gesehen werden.
undefined

XpanD X103 Home - die universelle 3D-Shutter-Brille

Einsatz in bestimmten Kinos und mit allen 3D-ready-Fernsehern. Der US-Hersteller XpanD hat eine Shutter-Brille vorgestellt, die mit den meisten 3D-fähigen Fernsehern und Monitoren funktionieren soll. Die XpanD X103 Home wird in zwölf verschiedenen Farben angeboten.
undefined

Fluendo veröffentlicht Media Center für Linux

Software vereint DVD-Player mit Codec-Sammlung. Unter dem Namen Media Center für Linux hat die Firma Fluendo ihren DVD-Player mit ihrer eigenen Codec-Sammlung vereint. Damit lassen sich nicht nur verschlüsselte DVD-Filme unter Linux, sondern auch Mediadateien über Samba, UPnP und DAAP im Netzwerk abspielen.
undefined

Amarok 2.3.0 mit erweiterten Playlistfunktionen

Verbesserungen in der Podcast-Verwaltung und an der Werkzeugleiste. Die aktuelle Version 2.3.0 der Musikverwaltung Amarok bringt Änderungen an der neuen Werkzeugleiste mit. Zudem haben die Entwickler die Playlist-Verwaltung verbessert und mit einer Tooltipp-Funktion versehen.

Skype will Silk-Audio-Codec zum Internetstandard machen

Quellcode als Vorschlag bei der Internet Engineering Task Force veröffentlicht. Skype hat den Silk-Code der Internet Engineering Task Force (IETF) als Entwurfsvorschlag für einen Internettelefonie-Standard eingereicht. Der Silk-Audio-Codec ist seit 2009 in der proprietären Skype-Software im Einsatz.
undefined

PowerDVD 10 - 3D nicht nur mit Blu-ray

Blu-ray-3D-Update folgt Mitte 2010. Cyberlinks neue Wiedergabesoftware PowerDVD 10 ist mit Facebook und Twitter vernetzt, entwackelt selbstgedrehte Videos und versteht deutlich mehr Videoformate. Zu 3D-Filmen auch auf Blu-ray-Disc wird sie mit einem kostenlosen Update kompatibel werden.
undefined

Google Reader Play - Fotos und Videos für den Fernseher

Vollbildansicht von Fotos, Videos und Texten. Das Google-Reader-Team hat mit der experimentellen Webanwendung Reader Play eine Lösung entwickelt, mit der multimediale Inhalte und Texte für den Fernseher aufbereitet werden. Dabei wird jeweils nur ein Element in Vollbildansicht gezeigt.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Sub- und Motion-Controller

Playstation Move - PS3-Motion-Controller kommt nicht allein

GDC Sony konkretisiert seine Pläne für die Bewegungssteuerung. Im Herbst 2010 ist es so weit, dann kommt die Bewegungssteuerung Playstation Move für die Playstation 3. Die Plattform besteht aus dem bereits gezeigten Motion Controller, einem bis dato unbekannten Subcontroller und der bekannten Playstation-Eye-Kamera.
undefined

Samsungs neue Heimkinohardware für 3D-Filme

Blu-ray-3D-Player, Heimkinoanlage, AV-Receiver und Fernseher. Samsungs erste 7.1-Kanal-Heimkinoanlage mit 3D-Blu-ray-Player wird im Mai 2010 unter der Modellbezeichnung HT-C6930W auf den Markt kommen. Bis Mai werden auch Samsungs einzelner 3D-fähiger Blu-ray-Player BD-C6900, verschiedene 3D-ready-AV-Receiver und Fernseher erhältlich sein.
undefined

Onkyos AV-Receiver mit HDMI 1.4 - auch für 3D

Neuer Blu-ray-Player BD-SP308 nicht als 3D-ready angekündigt. Onkyo hat 3D-kompatible Einsteiger- und Mittelklasse-AV-Receiver angekündigt, die mit echten HDMI-1.4-Chips bestückt sind. Ein vom Hersteller ebenfalls neu vorgestellter Einsteiger-Blu-ray-Player ist hingegen noch nicht auf die 3D-Filme vorbereitet.
undefined

Dune-Player werden zu DVB-T-Empfängern

Cebit 2010 Neue Firmware für März 2010 angekündigt. Eine neue Firmware wird die Festplatten- und Blu-ray-bestückten Multimediaplayer von HDI Dune in Kürze zu aufnahmefähigen DVB-T-Fernsehempfängern machen. Die Lautstärkeprobleme des Blu-ray-Laufwerks im Dune BD Prime 3.0, die einen Teil der Kunden betreffen, sind allerdings noch nicht gelöst.
undefined

Ausprobiert: Sound Blaster World of Warcraft Headset

Cebit 2010 Mit Stimmverzerrern und leuchtenden Horde- oder Allianz-Logos. Auf der Cebit konnte Golem.de das neue Sound-Blaster-World-of-Warcraft-Headset von Creative in der Wireless-Variante für einige Stunden ausprobieren - mit Stimmverzerrung für den eigenen Spielcharakter. Es wird wie die kabelgebundene Variante ab Mitte März 2010 ausgeliefert und bietet Leuchteffekte.

3D fürs Fernsehen - HDMI 1.4a ist fertig

Spezifikationen ebnen Weg für 3D-Fernsehen und kompatible Empfangsgeräte. Die HDMI-Lizenzvergabegesellschaft hat wie erwartet die HDMI-Spezifikation 1.4a abgesegnet. Sie erweitert den Schnittstellenstandard um verbindliche 3D-Formate für stereoskopische Fernsehübertragungen.
undefined

Projektor mit Full-HD und 4.000 ANSI-Lumen

Kontrastverhältnis von 50.000:1. BenQ hat mit dem SP890 einen Tageslichtprojektor mit voller HD-Auflösung (1.920 x 1.080p) vorgestellt. Das Gerät erzielt bis zu 4.000 ANSI-Lumen und soll damit auch bei Tageslicht benutzt werden können.

Bundesliga in 3D

Sky überträgt das Spiel Bayer Leverkusen gegen HSV in hochauflösendem 3D. Der Pay-TV-Sender Sky zeigt am 14. März 2010 erstmals ein Bundesligaspiel in 3D. Die Partie zwischen Bayer Leverkusen und dem Hamburger SV wird von der DFL und Sportcast in 3D produziert.
undefined

Fitness Shirt - das Mess- und Ortungshemd

Cebit 2010 Fraunhofer-T-Shirt misst Lebensdaten und ortet seinen Träger. Das Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen hat für Sportler und Einsatzkräfte ein besonderes T-Shirt mit Sensoren entwickelt, die die Herz- und Atemaktivität des Trägers messen und an eine Basisstation funken. Über die Funksignale lässt sich auch die Position des Trägers ermitteln.
undefined

Creatives Wireless Music System wächst

Cebit 2010 Multi-Room-Lösung für PCs und Macs auch mit Funklautsprechern und Kopfhörern. Creative erweitert das Sound Blaster Wireless Music System, mit dem sich der Sound vom Desktop-PC oder Notebook per Funk in der ganzen Wohnung verteilen lässt. Das erfolgt analog, synchron auf mehrere Lautsprecher oder Kopfhörer und mit Rückkanal für die Fernbedienung.
undefined

Günstiges WLAN-Internet-Radio mit Weckfunktion

Sagemcom RM50 mit WPS und UPnP. Sagemcom hat mit dem Sagemcom RM50 ein einfaches Radio vorgestellt, das neben UKW-Sendungen auch Internetradiosendungen über WLAN empfangen kann. Für den UKW-Bereich gibt es ein RDS-System, für die WLAN-Funktion wird das Display ebenfalls für Senderinformationen genutzt.
undefined

Internetradio mit dem USB-Autoradio empfangen

Cebit 2010 Dension stellt Internet Radio Stick auf der Cebit 2010 vor. Mit dem Internet Radio Stick von Dension können Autoradios mit USB-Schnittstelle einfach zu Internetradioempfängern aufgerüstet werden. Für die Internetverbindung sorgt ein über Bluetooth angeschlossenes Mobiltelefon.

Ubuntu 10.04 mit Musik

DRM-freie Musik im MP3-Format von 7digital. Die nächste Ausgabe der Linux-Distribution Ubuntu wird einen eigenen Musikshop mitbringen. Nutzer sollen über den Ubuntu One Music Store leicht DRM-freie Musik kaufen können.
undefined

Infrarotfernbedienung für das iPhone zum Nachrüsten

RedEye mini wird in den Kopfhörerausgang gesteckt. Dem iPhone fehlt eine Infrarotschnittstelle - doch die gibt es jetzt in Form eines kleinen Steckers der Firma Thinkflood zum Nachrüsten. Der RedEye mini funktioniert mit dem iPhone, dem iPod touch und künftig auch mit dem iPad von Apple. Die Geräte werden damit zur Fernbedienung für die Heimelektronik.
undefined

Pioneer-Receiver für 3D und Bluetooth-Streaming

VSX-520-K und VSX-820-K für die USA angekündigt. Pioneer Electronics hat in den USA zwei auf 3D-Filme vorbereitete A/V-Receiver angekündigt. Die Pioneer VSX-520-K und VSX-820-K genannten Geräte können außerdem über einen optionalen Bluetooth-Adapter Musikstreams vom Handy empfangen.

Raumfeld integriert Napster

Firmwareupdate für Bestandskunden und vorinstalliert in Neugeräten ab März 2010. Mit dem Multi-Room-Audiosystem von Raumfeld kann nun auf den Musikdienst Napster zugegriffen werden. Streamingdienste wie Last.fm und Deezer fehlen noch.
undefined

Petition fordert 1080i für ARD und ZDF

Kritik am HDTV-Angebot der öffentlich-rechtlichen Sender. Kaum haben die öffentlich-rechtlichen Sender den Regelbetrieb ihrer HD-Sender aufgenommen, wächst die Kritik am verwendeten Sendeformat 720p. In einer Onlinepetition werben Zuschauer für eine Umstellung auf 1080i.
undefined

Neue Samsung-Fernseher mit Skype

Vorinstalliert auf Geräten der 7000er und 8000er Serie. Samsungs Fernseher der Serien 7000 und 8000 werden in Korea nun mit einem Skype-Client bestückt und können für Sprach- und Videotelefonie genutzt werden. Auch Panasonic und LG sind bereits Partnerschaften mit Skype eingegangen.
undefined

Elgato streamt DVB-T im Heimnetzwerk zu Macs und PCs

Dual-Tuner für zwei Fernsehsender parallel. Elgato hat mit dem EyeTV Netstream DTT eine Kombination aus DVB-T- Fernsehempfänger und Streaminglösung vorgestellt, die alle Windows- und Mac- Rechner im Haus mit dem Fernsehsignal per Streaming versorgen soll. Dadurch kann die Empfangsantenne am günstigsten Ort aufgestellt und nicht mehr in Rechnernähe platziert werden.
undefined

Europaparlament: Schneller digitalisieren für die Europeana

Urheberrechtlich geschützte Werke sollen aufgenommen werden. Das Europaparlament findet einige europäische Staaten bei der Digitalisierung ihrer Kulturschätze zu zögerlich. Außerdem wollen die Parlamentarier auch urheberrechtlich geschützte Werke in die digitale Bibliothek Europeana aufnehmen.
undefined

Trailer für Fallout-Kurzfilm veröffentlicht

Nachwuchsfilmer planen Kurzfilm in der Welt von Fallout. Die Welt nach dem großen Atomknall ist ein dankbares Szenario für Spiele wie Fallout und für Filme. Ein Trupp offensichtlich spielebegeisterter Nachwuchsfilmer stellt seinen Trailer für einen geplanten Kurzfilm in der postnuklearen Fallout-Welt vor.
undefined

Internet Explorer lernt das HTML5-Video-Tag

Plugin lässt Microsofts Browser direkt eingebettete Ogg-Theora-Videos abspielen. Der Kölner Entwickler Cristian Adam hat ein Browser-Plugin für Microsofts Internet Explorer in den Versionen 6, 7 und 8 entwickelt, das dem Browser Unterstützung für das Videotag aus HTML5 verschafft. Er kann somit Videos im Format Ogg Theora abspielen.
undefined

Cardsharing für Schwarzsehen von Sky

Zeitschrift beschreibt illegale Nutzung detailliert. Was seit Jahren unter Satellitenhackern praktiziert wird, klappt offenbar auch beim Pay-TV-Betreiber Sky: Mittels "Cardsharing" können mit einer gültigen Smartcard mehrere Receiver die Programme entschlüsseln. Die Zeitschrift PCgo widmet dem Thema in ihrer aktuellen Ausgabe ein Titelthema.
undefined

FSF: Google soll Flash den Todesstoß versetzen

Google soll VP8 freigeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einsetzen. Nach Abschluss der Übernahme von On2 durch Google appelliert die Free Software Foundation an den Suchmaschinenbetreiber, den proprietären On2-Codec VP8 freizugeben und statt Flash und H.264 auf Youtube einzusetzen.