Mit dem SynchroMoviePlayer lassen sich mehrere iPod touch zu einer fast synchron laufenden Videoleinwand verbinden. Shinya Matsuyama Makoto von Mongoose Studio demonstriert das mit einem Tron-Legacy-Trailer - auf zwölf der kleinen Multimediaplayer von Apple.
Samsungs Full-HD-Videokamera HMX-S15 stellt ihre Aufzeichnungen auch im WLAN zur Verfügung. Ohne vorheriges Überspielen können Computer und DLNA-Endgeräte so direkt auf die Videos zugreifen.
Teenie-Star Justin Bieber ist am vergangenen Wochenende Ziel einer Attacke auf seine Youtube-Videos geworden. Mittels Cross-Site Scripting leiteten Scherzbolde die Besucher von Biebers Videos auf nicht jugendfreie Seiten um. Möglich war das durch eine Sicherheitslücke bei Youtube, die inzwischen geschlossen ist.
Videoweb liefert nun seinen Mix aus HDTV-Satelliten-Receiver und Set-Top-Box für Internetvideostreams aus. Der HD+-kompatible Videoweb 600S sollte ursprünglich schon Ende 2009 erscheinen, der Hersteller feilte aber - mit Hilfe von Betatestern aus der Community - etwas länger an der Software.
Zahlreiche Accounts von Kunden des iTunes-Stores sind von Dritten übernommen worden. Sie haben dann zeitweise Anwendungen eines bestimmten Entwicklers gekauft, vor allem E-Books. US-Blogs berichten von unberechtigten Einkäufen über mehrere hundert Dollar.
Die TV-Woche vom 5. bis 11. Juli eröffnet die Sommerpause, Golem.de guckt könnte gefährlich nah am Off-Topic-Rand kratzen. Zumindest bei den Filmen klappt es noch, aber wenn X:enius auch noch Sommerpause machen sollte, dann wird es eng. Jetzt aber erstmal Argentinien gegen Deutschland.
Terratec hat mit dem Cinergy T Stick mini einen kompakten DVB-T-Stick für den USB-Port vorgestellt. Das Gerät ist vornehmlich für kleine Notebooks gedacht und soll den Fernsehempfang unterwegs ermöglichen.
Die iPhone-4-Kamera kann Videos mit 720p drehen. Apple hat für die Ausgabe der Videos im iOS 4 allerdings keine Möglichkeit eingebaut, sie per WLAN oder UMTS in voller Auflösung zu exportieren. Eine App soll Abhilfe schaffen.
Bisher senden die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender im umstrittenen Format 720p - das dürfte sich bald ändern. Laut einem Schreiben des MDR an Produktionspartner sollen Zulieferer ab sofort in 1080i produzieren. Das ebnet den Weg für einen Wechsel des Ausstrahlungsformats.
Die Anmeldung des diesjährigen Free! Music! Contests findet vom 1. bis zum 31. Juli 2010 statt. Zugelassen sind nur Musikstücke, die unter der Creative-Commons-Lizenz veröffentlicht wurden. Prämierte Musikstücke werden auf einem Sampler veröffentlicht.
Audio-, Video-, Netzwerk- und Kontrolldaten über ein Kabel, das das angeschlossene Geräte zugleich mit Strom versorgt. Das verspricht der neue Standard HDBaseT 1.0. Dabei lassen sich Entfernungen von 100 Metern überbrücken.
Unter dem Namen IU-01 kündigt Epson eine Lösung an, die jeden Beamer zum interaktiven Whiteboard macht. Damit will Epson herkömmliche Tafeln in Klassenräumen ablösen.
In der Frage, ob das Videotag aus HTML5 den Flash Player für Webvideos überflüssig macht, meldet sich der größte Anbieter von Webvideos zu Wort. Youtube bietet zwar fast all seine Inhalte auch in einer HTML5-Version an, sieht darin aber noch keinen Ersatz für den Flash Player.
Einige Entwickler der freien Codecsammlung FFmpeg haben begonnen, eine eigene Implementierung des von Google als Open Source freigegeben Videocodecs VP8 zu schreiben. So soll ein kleinerer und schnellerer Decoder entstehen. Eine erste Version liegt bereits vor.
Die BBC wird sich am Projekt Canvas beteiligen, um einen Standard für Internetfernsehen zu entwickeln. Zuschauer sollen damit am Fernseher auf Internetinhalte zugreifen können, was auch herkömmliche Fernsehinhalte sowie On-Demand-Inhalte umfasst.
MP3-Player verkaufen sich immer schlechter. Seit dem Boomjahr 2005 gehen Absatz und Umsatz jedes Jahr kontinuierlich zurück, denn die Funktionen sind längst in Smartphones und andere mobile Geräte integriert.
Kurz und bündig: Das Achtelfinalspiel Deutschland gegen England läuft diesen Sonntag um 16 Uhr auf ARD. Die TV-Woche vom 28. Juni bis 4. Juli widmen wir filmisch der Prä-Digital-Native-Fraktion, also der 8-Bit-Generation, der noch 640 kb reichen sollten.
E3 Mit Horis Display zum Aufstecken wird die Playstation 3 Slim mobiler. Die Spielekonsole sieht damit wie eine Kreuzung aus zu groß geratenem portablem DVD-Player und einem wuchtigen Notebook ohne Tasten aus.
Mit einem Softwareupdate für die Wii will Nintendo privaten Entwicklern und Schwarzkopierern das Handwerk legen. Wer das neue Wii Menu 4.3 einspielt, löscht damit unautorisierte Erweiterungen wie etwa Homebrew-Channels.
Nach außen hin professionell wirkende, aber illegale Bezahlangebote sind laut Filmindustrie ein wachsendes Problem. Sie sollen für wenig Geld Kinofilme schon kurz nach dem Start zum Download anbieten.
Google stellt diverse On2-Produkte ein, bietet aber eine letzte, nun kostenlose Version einiger der Produkte nochmals zum Download an - und übergibt sie zur Weiterentwicklung an Wildform.
Sonos' Multi-Room-Audiosystem kann in Zukunft auch mit einer eigenen iPad-App ferngesteuert werden. Das Unternehmen stellte eine Betaversion davon vor.
Der Filesharing-Dienst Limewire will sich zu einem per Abonnement bezahlten Musikdienst wandeln. Dieser soll auch bestehende Musikbibliotheken online speichern und mit verschiedenen Endgeräten synchronisieren können.
Das Videolan-Team hat seinen freien Videoplayer VLC in der Version 1.1 veröffentlicht. Diese kann GPUs und DSP nutzen, um HD-Video hardwarebeschleunigt abzuspielen, ist insgesamt schneller, unterstützt einige neue Codecs und bietet einen Framework für Erweiterungen, so dass sich VLC künftig besser anpassen lässt.
JVC hat mit dem GZ-HM1 einen Camcorder vorgestellt, der Video in Full-HD in AVCHD auf SD-(HC-)Speicherkarten speichert. Alternativ stehen 64 GByte Speicher im Gerät zur Verfügung. Standbilder kann das Gerät durch seinen hochauflösenden Sensor mit 10 Megapixeln aufnehmen.
Eutelsat bringt weitere 3D-Spiele der Fußballweltmeisterschaft in die Kinos. Nächstes Highlight ist die Begegnung Ghana - Deutschland in der Gruppe D am 23. Juni.
Eutelsat beliefert zusammen mit einem Serviceanbieter Kinos mit HD-Liveübertragungen in 3D. Zwei WM-Spiele wurden bereits übertragen, weitere Spiele und Konzerte sind geplant.
Samsungs neuer, LED-bestückter Pico-Beamer SP-H03 zählt zu den bisher leuchtstärksten seiner Art. Er schafft es auf 30 ANSI-Lumen und verfügt über einen Akku für den mobilen Einsatz.
Mit der Dropcam kann ein iPhone-Besitzer von unterwegs aus die Bilder aus der Webcam sehen. Bei Bewegungen im Blickfeld der Kamera erhält der Benutzer außerdem einen Hinweis auf seinem Telefon.
Apple hat iTunes 9.2 für Windows und Mac OS X veröffentlicht. Die Software ist eine Vorbereitung für die kommende iBooks-App für das iPhone 4 und das neue Betriebssystem iOS 4.
Google erweitert Youtube um einen Videoeditor, der im Browser läuft. Damit lassen sich Videos beschneiden, mehrere Videos zu einem zusammenfügen und der Ton austauschen.
E3 Sony Computer Entertainment hat eine Soundbar für die Playstation 3 angekündigt. Die Technik darin stammt von Sony Electronics und soll für Raumklang mit nur einer Lautsprecherleiste sorgen.
Die Videobibliothek FFmpeg wartet in der neuen Version 0.6 mit zahlreichen Erweiterungen auf und unterstützt so zusätzliche Codecs- und Containerformate. Darunter findet sich auch das neue freie Webvideoformat WebM einschließlich VP8.
E3 Mittlerweile hat Sony Computer Entertainment auch die deutschen Preise für die Move-Bewegungssteuerung der Playstation 3 bekanntgegeben. Das Startpaket soll hierzulande für 59,99 Euro verkauft werden.
E3 Razer hat ein Headset, eine Maus und eine Tastatur für Starcraft-2-Spieler angekündigt. Alle sollen mit blauen LEDs visuelles Feedback geben - etwa wenn die eigene Basis angegriffen wird.
Google hat erste Verbesserungen am mittlerweile freien Videocodec VP8 vorgenommen, der im Webvideoformat WebM zum Einsatz kommt. Auch erste unabhängige Entwickler haben Verbesserungen beigesteuert. Sowohl Encoder als auch Decoder dürften damit bald schneller werden.
Adobe wird vorerst keine 64-Bit-Version von Flash für Linux veröffentlichen. Eine experimentelle Version der Software wurde von Adobes Seiten wieder entfernt.
Gerade noch rechtzeitig während der Fußball-WM hat Hauppauge eine neue Version seines WinTV Extend veröffentlicht. Damit lässt sich das Signal eines Empfängers im PC oder Mac über das Heimnetz verteilen. Als Client können PCs, Macs oder mobile Apple-Geräte dienen, die dafür keine eigene Software benötigen.
Ab Oktober 2010 könnte Media-Saturn erste Geräte mit seinen neuen Eigenmarken anbieten. Sie sollen auf dem aktuellen technischen Stand sein und international vermarktet werden, kündigte der Konzernchef an. Auch bei der Elektronik sind Produkte möglich.
Japanische Ingenieure haben ein 58-Zoll-Plasma-Panel mit besonders geringem Pixelabstand und Ultra-HD-Auflösung vorgeführt. Auf Basis der verbesserten Plasma-Technik will NHK nun größere Fernseher mit Super-Hi-Vision-Auflösung realisieren.
Mit über einem Jahr Verspätung liefert Asus seinen Eee Keyboard PC nun tatsächlich aus. In Deutschland und Österreich soll das Gerät 549 Euro kosten, ein Empfänger für drahtlose HDMI-Signale liegt bei.
Besonders leise und sparsame Festplatten sind gefragt, wenn Receiver, HD-Player oder Konsole im Wohnzimmer erweitert werden sollen. Eine solche will Buffalo nun anbieten. Das Gerät aus schwarzem Hochglanzplastik bietet zudem eine eigene Anzeige der noch freien Kapazität.
Die in der vergangenen Woche erschienene Version 1.7.2 von Songbird weist einen Programmfehler auf, der den Zugriff auf die Medienbibliothek verhinderte. Dieser Fehler soll mit Songbird 1.7.3 nicht mehr auftreten.
Sanyo hat mit dem PLV-HF10000L einen Projektor vorgestellt, der eine Auflösung von 2.048 x 1.080 Bildpunkten (2K) erreicht. Das Gerät ist nicht fürs Heimkino, sondern für den professionellen Einsatz im Kino oder Events gedacht.
Mozilla hat seinen Browser um Unterstützung für das zusammen mit Google auf Basis von VP8 entwickelte, freie Videoformat WebM erweitert. Die kommende Version Firefox 4 sollte demnach WebM unterstützen.
Bisher war er nur auf Messen und in Fernsehstudios zu bewundern, nun wird er ein Seriengerät: Panasonic will in den USA ab Herbst 2010 den bisher größten 3D-Fernseher verkaufen. Er ist mehr als dreieinhalb Meter breit, da will die Einrichtung des Privatkinos sorgfältig bedacht sein.
Sennheiser hat zwei neue Headsets vorgestellt, die vor allem für Spieler gedacht sind. Der PC 360 beinhaltet einen offenen Kopfhörer, der PC 330 hingegen ist ein geschlossenes Modell.
Cyberlink wird seine Software PowerDVD für Linux in einer speziellen Version für die Linux-Distribution Meego 1.0 herausgeben. Der DVD-Player soll vorerst nur als OEM-Version erhältlich sein.