Erfolg für AMD: Asus stellt gleich fünf neue Netbooks der Reihe Eee-PC vor, die mit den Zacate-APUs bestückt sind. Die Geräte gibt es mit Single- oder Dual-Core-APU sowie mit 10- oder 12-Zoll-Display.
In Taiwan hat Asus erstmals die fertige Version seines Tablets "Transformer" mit den herstellereigenen Clouddiensten vorgeführt. Das Gerät soll dort im April 2011 auf den Markt kommen und später weltweit.
Mit BIOS-Updates will Asus seine Mainboards fit für AMDs kommende Desktop-CPUs mit dem Codenamen Bulldozer machen. Ab sofort werden sechs Boards mit dem Sockel AM3 unterstützt, zum Marktstart von Bulldozer sollen auch neue Modelle mit der Fassung AM3+ erscheinen.
Cebit In Hannover hat Asus schon vor der Eröffnung der Cebit einige neue Produkte vorgestellt. Dazu zählen günstige Monitore mit IPS-Panels und Pivot sowie PC-Gehäuse aus Pappkarton.
Cebit Deutlich mehr als die Xbox-360-Bewegungssteuerung Kinect soll das PC-Zubehör Wavi Xtion von Asus können: Neben einer Bewegungssteuerung bietet das System auch die Möglichkeit, kabellos Spielfilme und andere Home-Entertainment-Inhalte zum Fernseher zu übertragen - in Hannover war es das erste Mal in Aktion zu sehen.
Zwei Tage nach Intels Bekanntgabe eines Fehlers in allen Chipsätzen für Sandy-Bridge-Prozessoren reagieren weitere Hardwarehersteller und Händler. Viele liefern keine betroffenen Produkte mehr aus, mit Samsung hat der erste große PC-Hersteller einen Austausch angeboten.
Asus bringt mit dem PA246Q ein Display mit einer Bildschirmdiagonalen von 24 Zoll (61,13 cm) auf den Markt, das mit einem IPS-Panel ausgestattet ist. Einblendbare Gitterlinien zeigen verschiedene Dokumentenformate in der physisch korrekten Größe an.
Asus wird wegen übermäßigen Überstunden in seinen taiwanischen Fabriken bestraft. Das Arbeitsministerium hat herausgefunden, dass Arbeiter über 46 Überstunden im Monat geleistet haben. Doch die Strafen sind lächerlich niedrig.
Das U36JC-RX081V von Asus setzt trotz geringer Bauhöhe und dem Versprechen langer Laufzeiten auf einen normalen Core i5 von Intel. Außerdem kann bei Bedarf Nvidias Geforce-Grafik zugeschaltet werden.
Asus erweitert sein Angebot an Mediaplayern um den O!Play Mini. Das besonders kompakte Gerät wiegt nur 175 Gramm, verfügt über einen integrierten Kartenleser und stellt Inhalte über seinen HDMI-Ausgang in voller HD-Auflösung auf dem Fernseher dar.
CES 2011 Asus zeigt der Konkurrenz, wie ein Tablet auszusehen hat. Konsequent setzt der Hardwarehersteller auf gute Displays. Bis die Geräte auf den Markt kommen, dauert es jedoch zum Teil noch Monate.
Wavi Xtion heißt die Bewegungssteuerung für PC und Wohnzimmer, die Asus gemeinsam mit Prime Sense auf den Markt bringen will. Das Unternehmen hat auch Kinect entwickelt. Mit einem Entwicklerkit soll Software programmiert und in einer Art App Store vertrieben werden.
Laut einem Bericht von Digitimes steht Asus kurz vor der Vorstellung eines 12-Zoll-Tablet-PCs. Im Unterschied zu den bisherigen Tablet-PCs von Asus soll er ein teures Gerät werden.
Nvidia hat erste Details zu seinem kommenden SoC Tegra 2 verraten - darunter auch Benchmarks. Demnach sollen die beiden ARM-Kerne des Chips bei typischen Smartphone-Anwendungen die doppelte Leistung von aktuellen Geräten wie Googles Nexus One erreichen.
Intels Atom N550 setzt sich langsam durch. So hat nun auch Asus ein Netbook der 400-Euro-Klasse im Angebot, welches die von den Single-Core-Atoms gewohnten Laufzeiten erreichen soll. Anfang Dezember soll der bunte Eee PC 1015PW auf den Markt kommen.
Im August 2010 hat Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang über 50 Geräte mit dem neuen SoC Tegra 2 versprochen, aber keine Namen von Partnerunternehmen genannt - das macht nun Digitimes für ihn. Dem taiwanischen Medium zufolge sollen große taiwanische, koreanische und US-amerikanische Hersteller auf der CES Tablets mit Nvidias Baustein vorstellen.
Eine ganze Armada neuer Tablets hat Asus nun offiziell angekündigt. Die ersten Geräte mit 12-Zoll-Display sollen bereits im Januar 2011 auf den Markt kommen. Danach folgen etliche weitere, die mit einem angepassten Windows oder Android versehen sind.
Das Kürzel DL weist auf den Designer David Lewis hin, der schon einige Notebooks für Asus gestaltete. Auch sonst ist das neue Eingabegerät ungewöhnlich: Es ist aus Aluminium und an der Oberseite mit einem Touchfeld versehen. Wozu das genutzt werden kann, ist aber noch rätselhaft.
Von Garmin und Asus wird es keine neuen Nüvifones mehr geben. Ab 2011 will Asus Smartphones mit Garmins Navigationssoftware auf den Markt bringen. Im Gegenzug plant Garmin, seine Navigationssoftware auch einzeln anzubieten.
Asus liefert einen neuen externen CD-, DVD- und Blu-ray-Brenner. Der Asus SBW-06C1S-U wird dabei ausschließlich über USB mit Strom versorgt.
Asus hat mit dem VK278Q ein 27-Zoll-Display vorgestellt, das mit einer Webcam ausgerüstet ist und mit Hilfe von LEDs beleuchtet wird. Der Anschluss an den Rechner erfolgt über Display Port und wahlweise über die HDMI-, DVI- und VGA- Schnittstelle. Zwei weitere 27-Zöller mit Display Port, aber einfacherer Ausstattung, sind ebenfalls neu im Programm.
Asus erweitert zum Weihnachtsgeschäft 2010 seine Modellpalette bei Notebooks. Darunter fallen Geschäftskundennotebooks mit Dock-Anschluss, ein besonders langlebiger Akku für einige Geräte, neue Netbooks auf der Basis von AMD-Prozessoren und Nvidias Optimus für das 1015PN.
Der Media Player O!Play wird von Asus neu aufgelegt. Neben dem Äußeren hat Asus auch an den Anschlüssen gearbeitet. Die Box kann nun per USB 3.0 bespielt werden.
Mit einiger Verspätung kommt er nun auf den Markt: Asus will in Deutschland ab Mitte Oktober den Eee PC 1015PEM ausliefern, der mit Intels neuem Dual-Core Atom N550 versehen ist. Das Netbook gibt es in vielen Farben und mit mattem Bildschirm.
Mit dem Hydra-Chip von Lucid können Grafikkarten verschiedener Hersteller auf einem Board zusammen am Bild rechnen. Von Asus gibt es jetzt ein Hydralogix-Mainboard für AMD-CPUs. Der Preis für das Mainboard ist allerdings ziemlich hoch.
Asus will bald ein weiteres spieletaugliches Netbook anbieten. Der Eee PC 1015PN bietet den neuen Dual-Core-Atom in der Mobilversion und Nvidias Ion-2-Grafik im kompakten 10-Zoll-Format.
Ifa 2010 Asus arbeitet mit dem Berliner Unternehmen Txtr zusammen, um einen E-Book-Store in Europa anzubieten.
Ganz so überschwänglich wie von Intel erwartet reagieren die Netbookhersteller nicht auf den Atom N550. Taiwanischen Berichten zufolge sollen die ersten Geräte erst Ende September auf den Markt kommen, offizielle Ankündigungen gibt es noch nicht. Die Kaufzurückhaltung der Konsumenten soll schuld sein.
Asus bietet ein neues Bundle aus einem Monitor und Nvidias Shutterbrille für stereoskopisches 3D an. Das Display beherrscht jetzt Full-HD und kann 120 Bilder pro Sekunde darstellen. Erhältlich sein soll das Paket im September 2010.
Ab sofort liefert Asus nach eigenen Angaben sein neues Mainboard Rampage III Gene aus. Der Unterbau für Intels Core-i-Prozessoren mit Sockel 1366 passt in kompakte Gehäuse und kann zwei Grafikkarten vollwertig ansteuern. Ebenso sind USB 3.0 und sechs Speicherslots geboten.
Nachdem die Grafikkarte seit Monaten auf Presseveranstaltungen gezeigt wurde, liefert sie Asus nun auch in Deutschland aus: Die Ares sprengt jeden Rahmen. Das gilt für Rechenleistung mit zwei Radeon-GPUs ebenso wie für die theoretischen 450 Watt Leistungsaufnahme und den Preis.
Wer ein leistungsfähiges 12-Zoll-Netbook haben will, der könnte zu Asus' neuem Eee-PC-Modell 1215N greifen. Mit Ion-Grafik und Dual-Core-Atom ist es viel schneller als einfache Netbooks. Allerdings hat das Gerät Konkurrenz im übergeordneten CULV-Lager.
Was AMD vermieden hat, um die PCIe-Spezifikationen nicht zu verletzen, bringt Asus bald auf den Markt: eine Grafikkarte mit zwei GPUs, die den gleichen Takt wie bei einer Radeon HD 5870 aufweisen. Da das mit maximal 450 Watt Leistungsaufnahme ohnehin teuer wird, sind auch gleich 4 GByte GDDR5-Speicher an Bord.
Asus hat sich öffentlich gegen Gerüchte gewandt, Firmenchef Jerry Shen sei zurückgetreten. Der Aufsichtsrat sicherte Shen seine Unterstützung zu.
Mit über einem Jahr Verspätung ist Asus' ehrgeiziges Design für einen Wohnzimmercomputer nun erhältlich. Der Eee Keyboard PC will Chatmaschine, digitaler Unterhalter und drahtloser Zuspieler für den Fernseher zugleich sein. Die Software ist gelungen, die Hardware aber hoffnungslos überfordert.
Die Verlagerung der Herstellung von Produkten, die unter der Marke Asus vertrieben werden, schreitet voran. Unbestätigten Berichten aus Taiwan zufolge will der Hardwarehersteller auch einen Teil der Produktion von Mainboards und Grafikkarten an seinen direkten Konkurrenten Elitegroup übergeben.
In Hamburg hat Asus die vierte Generation seiner Eee PCs vorgestellt. Die Consumer-Geräte gibt es jetzt auch wieder mit mattem Display und einem etwas schnelleren Atom-Prozessor sowie USB 3.0. Neu ist eine Business-Linie, die unter anderem durch Aluminiumteile robuster sein soll.
Mit über einem Jahr Verspätung liefert Asus seinen Eee Keyboard PC nun tatsächlich aus. In Deutschland und Österreich soll das Gerät 549 Euro kosten, ein Empfänger für drahtlose HDMI-Signale liegt bei.
Computex Netbook-Pionier Asus will im boomenden Geschäft mit Tablets mitmischen. Dafür zeigte das Unternehmen in Taipeh drei Geräte. Beim "Eee Tablet" handelt es sich aber eher um einen E-Book-Reader, zwei Modelle des "Eee Pad" sollen Apple Konkurrenz machen.
Das High-End-Board Rampage III Extreme von Asus bekommt Mitte 2010 eine Erweiterung. Über eine Zusatzplatine, die auf das Mainboard gesteckt wird, lassen sich dann auch vier Nvidia-Grafikkarten mit voller x16-Beschaltung nutzen. Gedacht ist das Konzept für Benchmarkrekorde - und hemmungslose Technikfans.
Ein neuer Router von Asus kann UMTS-Sticks an seiner USB-Schnittstelle ansprechen. Er eignet sich damit beispielsweise, um an einem anderen Ort ein kleines Netzwerk aufzubauen.
Nach langen Verzögerungen will Asus seinen Tastatur-PC Eee Keyboard nun bald auf den Markt bringen. Die Tastatur besitzt im Inneren eine typische, aber leicht aufgewertete Netbook-Plattform. Auch ein berührungsempfindliches Display ist eingebaut.
ASMedia, eine Tochter von Asus, entwickelt einen eigenen Controller für USB 3.0, der bereits Mitte 2010 auf Mainboards verbaut werden soll. Damit bekommt NEC Konkurrenz - der USB-3.0-Controller von NEC ist derzeit der am meisten verbaute. Der Asus-Chip soll billiger sein.
Asus will auf der Computex sein Eee Pad offiziell vorstellen. Das Tablet soll auf Googles Android basieren und mit dem iPad sowie mit Netbooks konkurrieren.
Asus' neues Rampage III Extreme ist ein typisches Mainboard für Übertakter. Doch mit einer Option hebt es sich ab: Im Problemfall kann das BIOS sogar ohne CPU und RAM geflasht werden.
Asus hat zwei neue Notebooks vorgestellt. Sie bieten dedizierte Grafikkerne, die zum Spielen geeignet sind. Außerdem unterstützt Asus in seinen Multimedia-Notebooks USB 3.0.
Zwei neue Mainboards mit AMDs 890GX-Chipsatz bewirbt Asus mit einer besonderen Funktion: Die vom Chiphersteller abgeschalteten Kerne mancher X2- und X3-CPUs sollen sich damit wiederbeleben lassen. Das ist jedoch riskant.
Cebit Asus präsentiert auf der Cebit einen E-Book-Reader mit einem 9 Zoll großen Touchscreen. Golem.de hat das Gerät, das in der zweiten Jahreshälfte in Deutschland auf den Markt kommen soll, ausprobiert.
Cebit Drei neue 10-Zoll-Netbooks der Serie Eee PC will Asus im Frühling 2010 auf den Markt bringen. Für Designverliebte gibt es ein Modell mit Alu-Oberschale, Businesskunden bekommen lange Akkulaufzeit in schwarzem Kunststoff. Ein drittes, besonders flaches Netbook rundet die Palette ab.
Cebit Asus zeigt eine erweiterte Version seines Designvorschlages Waveface. Mittels flexibler Werkstoffe sollen sich Handys als dünnes Armband tragen lassen, Tablet-PCs können damit echte Tastaturen auffalten. Noch sind es Studien, doch daraus könnten durchaus Produkte werden.