Grafikkarte

Asus Mars II kostet in Deutschland 1.299 Euro

Für die Hälfte des vorab vermuteten Dollarpreises bringt Asus Ende August 2011 seine High-End-Grafikkarte Mars II auf den Markt. Bestätigt sind nun jedoch die Taktfrequenzen, die für beide GPUs noch über den Takten einer GTX 580 im Referenzdesign liegen.

Artikel veröffentlicht am ,
Mars II mit zwei GPUs und drei Slots Breite
Mars II mit zwei GPUs und drei Slots Breite (Bild: Asus)

Hatte VR-Zone noch vor wenigen Tagen einen Preis von 2.500 US-Dollar für die USA genannt, so kommt die Mars II von Asus in Deutschland für rund 1.300 Euro auf den Markt. Asus Deutschland hat das in einer per E-Mail verbreiteten Presseerklärung bestätigt. Die Ankündigung der Markteinführung der nach Unternehmensangaben "schnellsten Grafikkarte der Welt" kommt am ersten Tag der Gamescom. Asus stellt sein Grafikmonster also in Deutschland erstmals offiziell vor, nachdem erste Muster der Karte bereits im Juni 2011 auf der Computex gezeigt wurden.

Außer dem Preis haben sich die bisher aus inoffiziellen Quellen genannten Daten bestätigt: Die beiden GPUs takten mit 782 MHz und der Speicher von insgesamt 3 GByte GDDR5 mit 1.002 MHz. Dieser Takt ist damit auf dem Niveau einer GTX 580 im Referenzdesign, die Frequenz der beiden GPUs liegt 10 MHz höher. Um die beiden Grafikprozessoren bei diesem Takt noch mit Strom versorgen und kühlen zu können, sprengt die Mars II jedoch im Wortsinne jeden Rahmen.

  • Die Mars II von Asus mit zwei 12-Zentimeter-Lüftern
  • Drei Slots breit und drei achtpolige Stromports
  • Explosionszeichnung der Mars II
  • Asus Mars II
  • Die Kühlkörper haben keine Verbindung
  • Asus Mars II
  • Offizielle Daten der Mars II (Tabelle: Asus)
Offizielle Daten der Mars II (Tabelle: Asus)

" Die Asus ROG Mars II hat ein 3-Slot-Design. Den Käufern wird empfohlen, vor dem Kauf zu prüfen, ob ihr Mainboard und Gehäuse dafür ausgelegt sind", empfiehlt Asus. Nicht nur die Breite könnte dabei zum Problem werden, die 33 Zentimeter lange Karte ist auch 15,75 Zentimeter hoch. Sie passt somit nur in besonders große Gehäuse. Drei PCIe-Verbinder mit je acht Polen versorgen die Grafikkarte mit Strom, zusammen mit dem Slot kann sie so theoretisch bis zu 525 Watt aufnehmen.

Asus liefert zwei Adapter mit, die aus je zwei sechspoligen Ports einen Stecker mit acht Polen machen können. Deren Nutzung bietet sich beispielsweise an, wenn ein Netzteil wie bei vielen High-End-Wandlern üblich, zwei achtpolige und zwei sechspolige Ports anbietet. Das Kühlsystem mit zwei getrennten Kühlkörpern mit je vier Heatpipes und zwei 12-Zentimeter-Lüftern soll laut Asus einen 20 Prozent kühleren Betrieb als bei einer GTX 590 im Referenzdesign ermöglichen. Wohl nur rechnerisch ermittelt ist die Angabe, dass die Komponenten dabei eine 2,5 mal längere Lebensdauer erreichen sollen.

Um die ohnehin schon hohen Takte der Grafikkarte zu steigern, liefert Asus eine neue Version seines Overclocking-Tools "GPU Tweak" mit. Alle Betriebsparameter wie Takte, Spannungen und Lüftergeschwindigkeiten lassen sich damit einstellen und auch in Profilen speichern. Ende August 2011 soll die Mars II als Teil von Asus' Serie "Republic of Gamers" ausgeliefert werden, die Preisempfehlung liegt bei 1.299 Euro. Jede der laut Asus weltweit auf 1.000 Exemplare limitierten Grafikkarten ist einzeln nummeriert.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


DrInsGesicht 17. Aug 2011

exakt, so schauts aus. meine vor 4 jahren unbezahlbare ATI 5770 gibts jetzt für "nur...

grmpf 17. Aug 2011

Das mit den 3GB liegt am Speichercontroller. Der kann Vielfache von 1,5 GB pro Chip...

JeanClaudeBaktiste 17. Aug 2011

ich glaube 18 meter tief bitte recherchieren. die leute waren damals nict so...

JeanClaudeBaktiste 17. Aug 2011

was braucht man denn so für rage? ich habe derzeit eine gtx 275. etwas in die...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Whistleblower
USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen

Klingt schräg, aber der Whistleblower ist ungewöhnlich glaubwürdig: Die USA sollen mehrere außerirdische Fluggeräte haben.

Whistleblower: USA sollen intaktes außerirdisches Fluggerät besitzen
Artikel
  1. Volvo EX30 vorgestellt: Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro
    Volvo EX30 vorgestellt
    Kompaktes Elektro-SUV startet bei rund 36.000 Euro

    Volvo bringt das Elektro-SUV EX30 mit zwei Batterietypen und zwei Motorversionen auf den Markt. Es ist der spurtstarkste Volvo aller Zeiten.

  2. Game Porting Toolkit: Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will
    Game Porting Toolkit
    Wie Apple Windows-Spiele auf MacOS bringen will

    Wenige Stunden nach Bereitstellung der Werkzeuge laufen Diablo 4 und Cyberpunk auf MacOS. Apple zeigt, dass Ports schneller gehen könnten, als viele erwarten.
    Von Sebastian Grüner

  3. Freelancer in der IT: Schön, lukrativ, aber alles andere als easy
    Freelancer in der IT
    Schön, lukrativ, aber alles andere als easy

    Viele junge Entwickler wollen lieber Freelancer sein als angestellt. Doch das hat mehr Haken, als man denkt. Wir haben Tipps für den Einstieg.
    Ein Ratgebertext von Rene Koch

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Samsung SSD 8TB 368,99€ • MindStar: Gigabyte RTX 4090 1.599€, Crucial 4TB 169€ • Acer Curved 31,5" WQHD 165Hz 259€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Samsung 990 Pro 1TB (PS5) 94€ • Chromebooks bis 32% günstiger • Bis 50% auf Gaming-Produkte bei NBB • PS5 mit Spiel 549€ [Werbung]
    •  /