Asus Mars II

999 Grafikmonster für je 2.500 US-Dollar

Die bereits auf der Computex gezeigte Dual-GPU-Karte Mars II soll Ende August 2011 auf den Markt kommen. Einen Rekord setzt nicht nur der Preis, auch Leistung und Stückzahl sind außergewöhnlich: Nur 999 Exemplare der Grafikkarte soll es geben.

Artikel veröffentlicht am ,
Asus Mars II mit zwei GPUs und drei Slots Breite
Asus Mars II mit zwei GPUs und drei Slots Breite (Bild: Golem.de)

Für 2.500 US-Dollar kann sich der technikversessene Spieler einen voll ausgestatteten Gaming-PC mit mehreren Grafikkarten kaufen - oder bald eine einzelne Grafikkarte. Diese, Mars II genannt und von Asus entworfen, ist dann aber in jeder Hinsicht ein extremes Gerät. Nur 999 der Karten sollen nach einem Bericht von VR-Zone hergestellt werden.

Dass die Mars II die schnellste Grafikkarte der Welt werden soll, versteht sich von selbst. Um dieses Ziel zu erreichen und auch die Dual-GPU-Karten der Chiphersteller, die Radeon HD 6990 und die Geforce GTX 590, zu schlagen, musste Asus sämtliche Normen sprengen.

  • Die Asus Mars II
  • Drei achtpolige Stromports für insgesamt 525 Watt
  • Zwei getrennte Kühlkörper mit Heatpipes
  • Die Mars II belegt drei Slots.
  • Die Kühlkörper berühren sich nicht.
  • Grafikmonster Mars II von Asus
Die Mars II belegt drei Slots.

Für noch mehr Leistung als beim Nvidia-Vorbild hat Asus die Takte der beiden GPUs auf je 782 MHz gesetzt. Das sind 10 MHz mehr als bei einer einzelnen GTX 580 mit einer GPU. Die Mars II dürfte also einen Hauch schneller als zwei dieser Grafikkarten sein. Und schneller als eine GTX 590 sowieso, denn bei dieser Karte musste Nvidia die GPU-Takte auf 607 MHz senken. Die Rechenwerke laufen bei Nvidia-GPUs in der Regel doppelt so schnell wie der Rest des Grafikprozessors, somit ergeben sich bei der Mars II 1.564 MHz. Den Speichertakt beließ Asus bei den von Nvidia auch für die GTX 580 verwendeten 1.002 MHz. Die Taktangaben gelten nur, solange der Anwender sie nicht selbst erhöht - und dafür gibt es große Reserven bei der Stromversorgung. Nicht zwei wie bei der GTX 590, sondern drei achtpolige Stromports hat Asus verbaut. Zusammen mit dem PCIe-Slot ergeben sich theoretisch 525 Watt, welche die Karte aufnehmen kann.

20 Phasen für 525 Watt

Die annähernd gleiche Wärmeleistung muss abgeführt werden, und dafür sind in erster Instanz zwei mit je vier Heatpipes versehene Kühlkörper, und danach zwei 12-Zentimter-Lüfter zuständig. Die Stromversorgung der GPUs wird mit je einem Proadalizer-Chip von NEC optimiert, insgesamt stehen auf der Karte 20 Phasen zur Verfügung.

Die Kühlkörper bedingen die Breite von drei Slots, und die Lüfter sorgen für eine Höhe der Karte von 15,75 Zentimetern. Damit passt die auch noch 33 Zentimeter lange Karte nur in sehr große Gehäuse - oder auf offen auf dem Tisch liegende Mainboards. Für solche Testaufbauten sind dann auch die von VR-Zone veröffentlichten Benchmark-Werte typisch: Über 10.500 Punkte in 3DMark 11 bei Performance-Voreinstellung soll die Karte erreichen.

Ende August 2011 will Asus die Mars II unbestätigten Angaben zufolge auf den Markt bringen. Wie hoch der Euro-Preis liegt, ist durch den Hersteller noch nicht angegeben worden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Crass Spektakel 12. Aug 2011

Nichts für ungut aber für 1000-2500 Euro finde ich das Design eher halbherzig und den...

Crass Spektakel 12. Aug 2011

Ein Automobil, selbst ein ultrasparsamer Tata, braucht eher Grössenordnung 2.000 bis 20...

chlorophyll 12. Aug 2011

wieso, so ne GPU-Selbstentlötung hätte doch was, da wär ich gern dabei!

Halley 11. Aug 2011

ja, offroader sind doch auch total dämlich. nur um rumzuprollen, fahren Angeber in 2...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
VW ID.Buzz XL
Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite

Der ID.Buzz von VW kommt in einer XL-Version auf den Markt. Viele Neuerungen werden vom ID.7 übernommen.

VW ID.Buzz XL: Längerer Elektrobus mit mehr PS und Reichweite
Artikel
  1. Chipfabrik Magdeburg: Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel
    Chipfabrik Magdeburg
    Regierung streitet über Milliardenförderung für Intel

    Angeblich verlangt Intel inzwischen eine staatliche Förderung von 10 Milliarden Euro. Doch Finanzminister Lindner soll noch blockieren.

  2. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

  3. Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
    Arturia Microfreak 5.0
    Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

    Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
    Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /