Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

Neue Fernbedienung für Apple TV könnte Wii ähnlich werden

Kommen Spiele für Apple TV? Nintendos Steuerkonzept für seine Spielkonsole Wii sorgte für Furore - und offensichtlich ist eine dreidimensionale Steuerung auch eine Idee, die Apple künftig für seine Fernseh-Set-Top-Box Apple TV erwägt. Ein Patentantrag des Unternehmens legt dies nahe und verspricht auch Spiele für Apples Gerät.

Neue Dienste für Microsofts Zune

Verkauf von Videos und Tausch von Musikstücken. Um die Lücke zum Konkurrenten iPod zu schließen, hat Microsoft einige neue Dienste für den Media-Player Zune aufgesetzt. Dazu gehört ein Onlineshop für Videos sowie eine aktualisierte Software, die den legalen Austausch von Musikstücken mit Freunden ermöglicht.

Apple verzichtet auf exklusive iPhone-Vermarktung

Vodafone und Telecom Italia werden das iPhone in Italien anbieten. Nachdem Vodafone am heutigen 6. Mai 2008 angekündigt hatte, Apples iPhone neben anderen Ländern auch auf dem italienischen Markt anzubieten, hat nun Telecom Italia ebenfalls eine entsprechende Vereinbarung verkündet. Damit gibt Apple erstmals zwei Mobilfunknetzbetreibern innerhalb eines Landes die Möglichkeit, das Mobiltelefon zu vermarkten.

Vodafone wird iPhone in zehn Ländern anbieten

Griechenland, Italien, Portugal, Tschechische Republik und Türkei gehören dazu. Der britische Mobilfunknetzbetreiber Vodafone wird das iPhone im Laufe des Jahres in zehn Ländern anbieten. Demnach wird man Kunden in Ägypten, Australien, Griechenland, Indien, Italien, Neuseeland, Portugal, Südafrika, in der Tschechischen Republik und in der Türkei das Mobiltelefon verkaufen. Einen entsprechenden Vertrag hat Vodafone mit Apple geschlossen.

Google für iPhone wird international und bringt Nachrichten

Apples Geräte erfahren Sonderbehandlung durch Google. Google hat seine Suche speziell für Apples iPhone und den iPod touch angepasst und bietet diese ab sofort in zahlreichen lokalisierten Varianten an, darunter auch in deutscher Sprache. Außerdem wird das Nachrichtenportal Google News neuerdings in einer speziellen Version für Apples Geräte bereitgestellt.

Apples Huckepack-Verteilungsstrategie für Safari geht auf

Safaris Marktanteil unter Windows steigt von 0,07 auf 0,21 Prozent. Apple verteilt seit dem 18. März 2008 mit iTunes auch seinen Webbrowser Safari 3.1 über den unternehmenseigenen Software-Updateservice, den iTunes mitbringt. Das hatte Apple einige Kritik eingebracht, jedoch konnte sich dadurch der Marktanteil von Safari unter Windows auch deutlich steigern, wie eine Untersuchung von Net Applications zeigt.

Produktion von UMTS-iPhones könnte bald starten

Hersteller liefert Chip für das Apple-Handy. Apple könnte noch im laufenden Quartal mit der Produktion eines UMTS-iPhones beginnen. Das berichtet das Magazin Wirtschaftswoche unter Berufung auf Informationen aus dem Umfeld des Chipherstellers Infineon. Die Zahlen für das zweite Geschäftsquartal, die Infineon Ende April 2008 vorgelegt hatte, würden bereits belegen, dass der Start des neuen iPhones unmittelbar bevorstehe.

USA: Filme erscheinen zum DVD-Start zeitgleich auf iTunes

Eine ähnliche Ankündigung für europäische Märkte steht noch aus. In Zukunft müssen US-amerikanische iTunes-Nutzer nicht mehr warten, bis auf DVD veröffentlichte Filme auch über Apples Multimedia-Shop zum Download bereit stehen. Apple hat laut eigenen Angaben entsprechende Vereinbarungen mit den großen Filmstudios getroffen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

QuickTime für Windows mit offenem Sicherheitsloch

Apple bietet derzeit keinen Patch an. In Apples QuickTime steckt ein Sicherheitsleck, über das Angreifer beliebigen Schadcode einschleusen und ausführen können. Dazu muss ein Opfer nur zum Öffnen einer entsprechend manipulierten Datei auf einem Windows-System verleitet werden. Bislang hat Apple keinen Patch veröffentlicht, um den Fehler zu korrigieren.
undefined

Apple macht den iMac schneller

Core 2 Duo mit bis zu 3,06 GHz im neuen iMac. Apple hat seinen All-in-One-Rechner iMac überarbeitet und mit Intels aktuellem Core-2-Duo-Prozessor ausgestattet. Zu haben ist der iMac in Form eines Flachbildschirms ab 999,- Euro, in der schnellsten Variante mit einem Core 2 Duo mit 3,06 GHz.

Gerücht: Kommendes UMTS-iPhone mit GPS-Empfänger

Akku ist weiterhin fest eingebaut; Ankündigung im Juni 2008. Zum für dieses Jahr angekündigten iPhone mit UMTS sind weitere Details durchgesickert. Angeblich soll der Neuling gleich mit einem GPS-Empfänger daherkommen und etwas dicker ausfallen. Allerdings wird auch die nächste iPhone-Generation einen fest eingebauten Akku verwenden, so dass dieser nicht ohne weiteres ausgetauscht werden kann, berichtet das Technik-Blog Engadget.
undefined

Boot Camp 2.1 macht Macs kompatibel zu Windows XP SP3

Auch Vista-Nutzern empfiehlt Apple die Installation. Mit der neuen Boot-Camp-Version 2.1 beseitigt Apple Probleme und verbessert die Kompatibilität zu Windows XP sowie Vista. Wer plant, auf seinem Mac unter Windows XP auch dessen Service Pack 3 (SP3) einzuspielen, sollte vorher auf das neue Boot Camp aktualisieren.

Apple verkauft 1,7 Millionen iPhones in drei Monaten

Steve Jobs verspricht "einige neue Produkte in den kommenden Quartalen". Apple konnte im zweiten Quartal seines Finanzjahres 2007/2008 rund 1,7 Millionen iPhones verkaufen. Der Nettogewinn lag bei 1,05 Milliarden US-Dollar (1,16 Dollar pro Aktie), nach 770 Millionen US-Dollar (87 Cent) im Vorjahresvergleich. Das entspricht einem Plus von 36 Prozent.

Apple kauft Prozessor-Entwickler PA Semi

PWRficient-Prozessoren als Basis für künftige iPhone- und iPod-Generationen? Für 278 Millionen US-Dollar kauft Apple den Chipentwickler PA Semi, berichtet Forbes.com unter Berufung auf einen Apple-Sprecher. Das Unternehmen entwickelt unter dem Namen PWRficient stromsparende Prozessoren auf Basis der Power-Architektur. Forbes spekuliert, Apple werde die Chips in künftigen Generationen von iPhone und iPod einsetzen.

Google weiter wertvollste Marke der Welt

Apple und Nokia neu unter den Top 10. Der Internetkonzern Google ist mit einem Wert von 86,1 Milliarden US-Dollar erneut die stärkste Marke der Welt. Das geht aus der heute in Frankfurt am Main veröffentlichten alljährlichen Brandz-Studie des Marktforschungsunternehmens Millward Brown hervor, die die 100 wertvollsten Marken listet und bewertet.

Apple verteilt Safari weiterhin über iTunes-Update

Nur minimale Änderung an der Aktualisierungsroutine. Nachdem die Final-Version von Safari für die Windows-Plattform erschienen ist, wurde Apple scharf dafür kritisiert, dass der Hersteller die Update-Komponente von iTunes dazu verwendet, Safari quasi automatisch zu installieren. Die Aktualisierungsroutine von iTunes wurde zwar überarbeitet, aber die grundsätzliche Funktionsweise bleibt davon unberührt.
undefined

iTunes Festival - Apple lädt Musiker nach Berlin

Tickets zu gewinnen und zu ersteigern; Mitschnitte auf iTunes erhältlich. Letztes Jahr London, dieses Jahr Berlin: Das iTunes-Festival geht in die zweite Runde. Wieder hat Apple bekannte Vertreter der aktuellen Musiklandschaft eingeladen, an 15 Abenden zu spielen - Karten dafür gibt es nur per Gewinnspiel im Internet.

Windows-Nutzer dürfen Safari legal verwenden

Apple ändert Lizenzbestimmungen des Browsers. Mit dem Erscheinen von Safari 3.1.1 hat Apple die Lizenzbestimmungen des Browsers überarbeitet und gestattet nun auch Windows-Anwendern die Installation der Software. Die Lizenzbestimmungen der ersten Final-Version von Safari für die Windows-Plattform erlaubten nur eine Installation auf einem "Apple Computer".

IBMs Forschungsabteilung testet Migration zum Mac (Update)

Könnte die Mac-Nutzung bei IBM zum Normalfall werden? Der kalifornische Technikberater Daniel Eran Dilger schreibt in seinem Blog "RoughlyDrafted" über ein internes IBM-Forschungsprogramm, bei dem Apples MacBook Pro als Alternative zu den Windows-basierten ThinkPads genutzt wird. Nach dem Abschluss der im Januar 2008 beendeten ersten Testphase sollen ein Großteil der 24 Teilnehmer gebeten haben, das Apple-Notebook dauerhaft nutzen zu können.

Vier Sicherheitslecks in Safari

Zwei Sicherheitslücken betreffen nur die Windows-Ausführung. Insgesamt vier Sicherheitslecks wurden in Apples Safari-Browser entdeckt, die nun mit der Version 3.1.1 beseitigt werden. Zwei Sicherheitslöcher betreffen nur die Windows-Ausführung des Browsers, während die übrigen zwei Sicherheitslücken auch in der Mac-Ausführung von Safari stecken.

GeForce 8800 GT für alte Mac Pros ist da

Grafikkarten zum Aufrüsten können bestellt werden. Besitzer der älteren Intel-basierten Mac-Pro-Systeme können nun eine kompatible GeForce-8800-GT-Grafikkarte bestellen - zum gesenkten, aber immer noch überhöhten Preis. Im deutschsprachigen Apple-Store ist das "NVIDIA GeForce 8800 GT (1st Generation) Graphics Upgrade Kit for Mac Pro" nun bestellbar.

iPhone mit 16 GByte wieder lieferbar

Topmodell des iPhones früher als erwartet in T-Mobiles Onlineshop. Das Apple-Handy mit 16 GByte Speicher kann neuerdings auch über den Onlineshop von T-Mobile bestellt werden. Zuletzt war die 16-GByte-Ausführung des iPhones in Deutschland vergriffen, nun ist sie wieder verfügbar.

Firmware-Update für Tastaturen

Bios-Updates für MacBook, MacBook Pro, MacBook Air und iMac. Apple hat mit einem Update ein Novum bei der Firmware-Aktualisierung eingeführt. Erstmals ist ein Update für eine Tastatur im Angebot. Das Apple Keyboard (Aluminium) und das Wireless Keyboard (Aluminium) sollen nach dem Update keine unfreiwilligen Wiederholungen von Tasteneingaben mehr vollziehen.

Airport Extreme unterstützt Time Machine nur inoffiziell

Backup-Funktion über WLAN könnte bald wieder entfallen. Leidgeplagte Besitzer der Airport Extreme Basisstation werden vielleicht bald wieder eine Funktion weniger in ihren Routern finden. Laut eines Berichts von TidBITS soll es keine offizielle Unterstützung von Time Machine für externe Festplatten geben, die an die Router von Apple angeschlossen wurden, so dass die gerade erst hinzugefügte Funktion möglicherweise wieder verschwinden wird.
undefined

GeForce-8800-GT-Grafikkarte bald auch für ältere Mac Pros

Das Warten soll laut Nvidia nicht mehr lange dauern. Mit den Intel-basierten Mac-Pro-Systemen bietet Apple leistungsfähige Workstations, die auch manchen Windows-Anhänger zum Wechseln überreden konnten - dumm nur, dass es bisher keine zeitgemäßen Grafikkarten für die Mac-Pro-Modelle von 2006/2007 gibt. Nun soll Steve Jobs endlich Abhilfe versprochen haben - und gegenüber Golem.de bestätigte Nvidia nun auch, dass es nicht mehr lange dauern wird.

Apple ist größter Musikhändler in den USA

Nach Zahlen von NPD verkauft Apple mehr Musiktitel als jeder andere Händler. Apple hat sich mit iTunes zum größten Musikhändler der USA aufgeschwungen, das meldet das Unternehmen unter Berufung auf die Marktforscher der NPD Group. In weniger als sechs Jahren gelang Apple damit der Sprung an die Spitze.
undefined

T-Mobile verkauft iPhone für 99,- Euro

Neuer iPhone-Tarif Complete S für 29,- Euro im Monat. T-Mobile bietet das iPhone ab dem 7. April 2008 mit einem weiteren Tarif an, der nur 29,- Euro monatlich kostet. Der Haken: Der Einsteigertarif Complete S läuft zwar auch zwei Jahre, beinhaltet aber keine WLAN- und EDGE-Daten-Flatrate, so dass nach Verbrauch des spärlichen Inklusivvolumens von anfangs 500 MByte monatlich pro MByte Zusatzkosten von 49 Cent anfallen.

Apple schließt Sicherheitslücken in QuickTime

Mehrere Fehler ermöglichen Abstürze und Ausführungen von fremdem Code. Mit der neuen QuickTime-Version 7.4.5 schließt Apple insgesamt elf Sicherheitslücken sowohl für die Windows- als auch für die MacOS-Version. In der Liste der Probleme der Medienwiedergabe-Software finden sich unter anderem Abstürze und die Möglichkeit, Code auf anfälligen QuickTime-Versionen auszuführen. Eine Aktualisierung von QuickTime sollte möglichst schnell geschehen.

Apple wegen schlechterer iMac-Displays verklagt

Klage wirft Apple Täuschung bei Verbesserung der iMac-Modelle vor. Seit der letzten Aufwertung der iMac-Modelle verbaut Apple neue Displays im kleinen 20-Zoll-Einstiegsmodell. Während Apples 24-Zoll-Gerät mit einem S-IPS-Panel ausgestattet ist, findet sich im 20-Zöller nur ein günstiges TN-Panel. Für die Anwaltskanzlei Kabateck Brown Kellner Grund genug für eine Sammelklage gegen die Firma aus Cupertino, da TN-Panel anderen Display-Techniken teils deutlich unterlegen sind.

Apple öffnet Bildbearbeitung Aperture für Plug-in-Anbieter

Neue Umsatzmöglichkeiten für Dritthersteller. Apple hat ein kostenloses Update für seine Raw-Bildbearbeitung Aperture 2 vorgestellt, die das Werkzeug auch für Drittanbieter von Filtersoftware attraktiv macht. Erstmals kann Aperture nun mit Filtern bestückt werden - zum Beispiel zur Rauschreduktion, Maskenerstellung, HDR-Berechnung und Objektivkorrektur.

Apple-Rechner nach 2 Minuten gehackt

Hack-Wettbewerb zuungunsten von Apple entschieden. In einem Hacker-Wettbewerb auf der CanSecWest sind ein Windows-, Linux- und MacOS-System gegeneinander angetreten. Als Verlierer geht das Apple-System aus dem Rennen. Nach nur 2 Minuten war ein MacBook Air gehackt und Unbefugte hatten Zugriff auf den Rechner. Verantwortlich dafür ist eine offene Sicherheitslücke in Apples Safari-Browser.

Apple verbietet Windows-Anwendern Safari-Installation

Unsinnige Angaben in den Lizenzbedingungen für Safari für Windows. Immer wieder drängen Softwarehersteller ihre Kunden dazu, die Lizenzbedingungen ihrer Produkte einzuhalten. Daher sollte man annehmen, dass diese entsprechend sorgsam ausgearbeitet werden. Dem scheint aber nicht immer so, wie ein aktuelles Beispiel zeigt: Denn gemäß den Lizenzbedingungen für die Windows-Ausführung von Safari darf die eigentliche Kundengruppe den Browser gar nicht erst installieren.

Safari für Windows mit Sicherheitslücken

Ein Sicherheitsloch erlaubt Ausführung von Schadcode. In der Windows-Ausführung von Safari 3.1 wurden zwei Sicherheitslücken gefunden, die bislang nicht geschlossen wurden. Über eines der Sicherheitslöcher können Angreifer unter Umständen auch Schadcode ausführen. Das andere Sicherheitsleck kann für Spoofing-Angriffe genutzt werden.

Kritik an iTunes-Update: Bringt huckepack Safari 3 mit

Mozilla-Chef kritisiert Apple. Wer sich iTunes oder den Browser Safari von Apple auf dem Windows-Rechner installiert, erhält eine Update-Funktion dazu, die regelmäßig nach neuen Versionen der installierten Programme sucht. Apple hat jetzt seine Update-Politik umgestellt und installiert auch Software mit, die vorher gar nicht auf dem Rechner vorhanden war.

Doch kein Flash-Player für das iPhone?

Adobe ist auf die Mithilfe Apples angewiesen. Nachdem Adobes Boss gerade erst mitteilte, dass man an einem Flash-Player für das iPhone arbeitet, rudert der Softwarehersteller nun überraschend zurück. Adobe erklärte, dass ein Flash-Player nur dann auf das iPhone kommen kann, wenn Apple das Projekt entsprechend unterstützt. Damit ist weiterhin ungewiss, ob das iPhone jemals Flash-Inhalte abspielen wird.

Apple verhandelt über Musik-Flatrate für iPod und iPhone

Gespräche mit Medienkonzernen angeblich weit fortgeschritten. Berichten der Financial Times zufolge plant Apple ein zu Nokias "Comes with Music" konkurrierendes Angebot. Wer künftig einen Media-Player oder ein Mobiltelefon von Apple kauft, soll sich zwischen verschiedenen Abo-Modellen für Musik zum Festpreis entscheiden können.

Apple stopft 46 Sicherheitslöcher in MacOS X

Sicherheitsupdate für MacOS X 10.4 und 10.5. Nachdem Apple bereits mit der neuen Browserversion Safari 3.1 einige Einfallstore geschlossen hat, schließt das nun veröffentlichte zweite große Sicherheitsupdate 2008-002 eine fast schon unüberschaubar hohe Anzahl von Sicherheitslücken in verschiedenen Versionen von MacOS X.

Adobe bringt Flash-Player auf das iPhone

Noch kein Veröffentlichungsdatum bekannt. Adobe hat angekündigt, einen Flash-Player für das iPhone zu entwickeln. Damit werden sich Webinhalte auf Flash-Basis auch mit dem iPhone-Browser anzeigen lassen. Unter anderem wird Flash zur Wiedergabe von YouTube-Videos verwendet.
undefined

Safari für Windows ist fertig (Update 2)

Safari 3.1 unterstützt Video- und Audio-Tags in HTML 5. Apple hat den Webbrowser Safari in der Version 3.1 veröffentlicht und stellt damit die erste Final-Version des Browsers für die Windows-Plattform bereit. Safari beherrscht nun auch Video- und Audio-Tags in HTML 5 sowie CSS-Animationen. Zudem schließt die aktuelle Version gleich 13 verschiedene Sicherheitslöcher im Browser.
undefined

Durchsichtiges Touchpad macht Touchscreen überflüssig

Touchpad lässt sich über die Vorder- und Rückseite bedienen. Bei der World Intellectual Property Organization (WIPO) hat Apple ein Patent beantragt, das ein neuartiges Touchpad beschreibt. Das Touchpad ist durchsichtig und kann von beiden Seiten bedient werden. Damit sollen sich Geräte mit Klappgehäuse einfacher bedienen lassen und Hersteller ersparen sich die Integration eines Touchscreens, weil das Display dadurch Touchscreen-Funktionen erhält.
undefined

Apples AirPort Express erhält 802.11n

Preis sinkt auf knapp 90,- Euro. Schneller soll es werden: Apples AirPort Express wurde nun in einer neuen Version angekündigt, die WLAN nach IEEE 802.11n-Draft unterstützt. Das Gerät stellt eine WLAN-Basisstation mit integriertem USB-Druckerserver und Audio-Streaming-Client dar, der auf die iTunes-Bibliothek zugreifen und diese im Haus zugänglich machen kann.
undefined

T-Mobile: iPhone mit 16 GByte ist vergriffen

Auslieferung erst wieder für Mitte April 2008 geplant. In Deutschland ist das iPhone mit 16 GByte bei T-Mobile derzeit nicht zu bekommen, erklärte ein Unternehmenssprecher gegenüber Golem.de. Kunden werden auf eine Auslieferung im April 2008 vertröstet. Zwischenzeitlich war das 16-GByte-iPhone nur bei Abschluss eines Neuvertrages zu bekommen. In Deutschland kann das iPhone mit 16 GByte ohnehin nur über das Telefon bestellt werden.
undefined

iPhone in Österreich preiswerter als in Deutschland

Apple-Handy bei T-Mobile mit zwei verschiedenen Tarifen verfügbar. Während O2 wie berichtet ab dem heutigen 14. März 2008 das iPhone in Irland verkauft, gibt es das Apple-Handy ab sofort auch in Österreich - und zwar bei T-Mobile. Der Basispreis für das Mobiltelefon liegt wie gewohnt bei 399,- Euro für das 8-GByte-Modell und 499,- Euro für die 16-GByte-Variante. Aber die obligatorischen Tarife sind deutlich günstiger und bieten mehr.
undefined

Apples TV-Videorekorder in Patentschriften aufgetaucht

DVR mit iPod touch/iPhone als Fernbedienung? Eine Reihe von US-Patentanträgen der Firma Apple zeigt eine Benutzeroberfläche einer Apple-TV-Variation, die als Festplatten-Videorekorder arbeiten kann. Derzeit ist Apple TV eine reine Abspielstation und kann auch - zumindest in den USA - zum Mieten von Onlinefilmen genutzt werden.

Japan untersucht Akku-Problem beim iPod nano

Lithium-Ionen-Akkus sprühen angeblich Funken. Die japanische Regierung lässt derzeit Apples iPods prüfen berichtet die Nachrichtenagentur AP. Grund für das Eingreifen: Wiederholt soll der iPod nano beim Aufladen des Akkus Funken gesprüht haben.

GPS-Modul für Apples iPhone und den iPod touch angekündigt

Noch keine komplette Routennavigation möglich. Gomite.com hat eine Satellitennavigationslösung für Apples iPhone bzw. den iPod touch vorgestellt, die den Webbrowser und das WLAN-Modul der Geräte nutzt, um durch die Hintertür die GPS-Funktion nachzurüsten. Die bislang vermisste Funktion in Apples Mobilgeräten ist dabei ein externes Modul, das einen eigenen Webserver, ein WLAN-Modem sowie die entsprechende Software enthält.
undefined

T-Mobile behandelt 16-GByte-iPhone stiefmütterlich

T-Mobile nimmt iPhone mit 16 GByte erst im April 2008 in den Onlineshop. Seit Ende Februar 2008 verkauft T-Mobile die 16-GByte-Version von Apples iPhone - allerdings ausschließlich über das Telefon. Das Apple-Handy ist nicht im Onlineshop gelistet und auch in den Telekom-Shops können es Kunden noch nicht direkt kaufen.

Java kommt aufs iPhone

Java Virtual Machine für iPhone und iPod touch angekündigt. Sun will Java auf das iPhone bringen und dieses wohl im Sommer 2008 anbieten. Mit einer entsprechenden Java Virtual Machine (JVM) lassen sich dann auch endlich Java-Applikationen auf dem iPhone nutzen. Bislang fehlt dem iPhone eine JVM, so dass sich mit dem Apple-Handy als eines der ganz wenigen Mobiltelefone auf dem Markt keine Java-Applikationen nutzen lassen.