Apple ermöglicht Filesharing mit MobileMe

Konkurrenz liegt weit vorne

Apples MobileMe-Dienst beinhaltet auch eine Webfestplatte, auf der beliebige Daten gespeichert werden können. Doch außer den Abonnenten von Apples Dienst hatte bislang niemand direkt auf die Dateien Zugriff. Apple hat dies nun geändert und die Filesharing-Funktion freigeschaltet.

Artikel veröffentlicht am ,

MobileMe Filesharing
MobileMe Filesharing
Per E-Mail erhalten Dritte Zugriff auf die Daten, die sich zusätzlich per Passwort schützen lassen. Bislang bot Apple nur einen öffentlichen Ordner an, aber ohne Schutzmöglichkeiten und individueller Freischaltung einzelner Dateien. Ähnliche Sharingfunktionen besitzen konkurrierende Webfestplatten wie Humyo, Adrive, Wuala und Dropbox schon lange. Sie sind allerdings nicht so stark in das Betriebssystem MacOS X integrierbar.

Apple teilte auf seiner MobileMe-Website mit, dass man die gespeicherten Dateien auf der MobileMe iDisk mit anderen nun einfach teilen kann. Anstatt die Dateien per E-Mail zu verschicken, wird nur ein Link darauf generiert, der in der Mail enthalten ist. Der Versender kann ein Verfallsdatum für den Zugriff festlegen und ein Passwort vergeben. Apple hat ein Video bereitgestellt, das die neue Funktion erklärt.

MobileMe Filesharing
MobileMe Filesharing
Der Start von MobileMe im Sommer 2008 verlief äußert holprig. Der E-Mail-Dienst fiel immer wieder aus und Kunden verloren sogar Daten. Außerdem wurde bekannt, dass die Datenübertragung unverschlüsselt erfolgt. Apples Chef musste sogar zugeben, dass der Dienst verfrüht startete.

Mit MobileMe löste Apple seinen alten .Mac-Dienst ab. Das neue Angebot besteht unter anderem aus einer Anwendung für das iPhone und einer Webanwendung unter Me.com, mit der auf alle Dienste zugegriffen werden kann. Auf dem PC arbeitet MobileMe mit Outlook zusammen, auf dem Mac mit iCal, dem Adressbuch sowie Mail.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Powerstation vs Balkonkraftwerk
Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt

Mit Sonnenenergie Strom sparen - dafür gibt es viele Lösungen. Doch welche bezahlbaren Systeme für Wohnungen und Häuser sind aktuell am vielversprechendsten? Wir geben eine Übersicht für Einsteiger.
Ein Ratgebertext von Dimitar Mitev

Powerstation vs Balkonkraftwerk: Mit welcher Lösung sich am besten Energie sparen lässt
Artikel
  1. Energiewende: Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro
    Energiewende
    Blumenkübel mit Solaranlage kostet 1.000 Euro

    Die Ideen, wie sich steckerfertige Solaranlagen verpacken lassen, nehmen nicht ab: Greenakku bietet jetzt eine Blumenkübel-Sichtschutz-Kombination an.

  2. Freie Office-Suite: Red Hat will Libreoffice-Support beenden
    Freie Office-Suite
    Red Hat will Libreoffice-Support beenden

    Statt auf klassische Desktop-Anwendungen will sich das Linux-Desktop-Team von Red Hat auf Funktionen wie HDR konzentrieren.

  3. Energiewende in Sachsen-Anhalt: Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich
    Energiewende in Sachsen-Anhalt
    Installation von Balkonkraftwerken steigt deutlich

    Der Zuwachs an Balkonkraftwerken lässt sich nur schwer messen. Die Stadtwerke gehen von vielen Solaranlagen aus, die nicht ordnungsgemäß angemeldet wurden.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • PS5 inkl. GoW Ragnarök oder CoD MW2 549€ • MSI RTX 4070 Ti 999€ • Gigabyte 43" 4K UHD 144 Hz 717€ • Amazon FireTV Smart-TVs bis -32% • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 285€, PowerColor RX 7900 XTX Hellhound 989€ • SanDisk Ultra NVMe 1TB 39,99€ • Samsung 980 1TB 45€ [Werbung]
    •  /