Erste iPod-nano-Generation kommt Apple teuer zu stehen
US-Sammelkläger und Apple einigen sich wegen kratzanfälliger Musikabspieler
Die erste Generation des iPod nano, die Apple 2005 vorstellte, zerkratzte zu leicht. Das Unternehmen muss US-Kunden dafür nun entschädigen. Im Rahmen einer Einigung mit Sammelklägern zahlt das Unternehmen voraussichtlich 22,5 Millionen US-Dollar.
Im September 2005 startete der Verkauf der ersten Generation des iPod nano, der den iPod mini ablöste. Einem Teil der Geräte fehlte laut www.ipodnanosettlement.com, der offiziellen Website zur Sammelklage, eine eigentlich im Produktionsprozess vorgesehene schützende Beschichtung, weswegen sie auf der Vorderseite schnell zerkratzten. Erst ab Dezember 2005 seien erste Geräte mit der vorgesehenen Schutzschicht ausgeliefert worden.
Da Apple das Problem zuerst nicht anerkannte, kam es zu der Sammelklage und der nun erfolgten Einigung mit den Klägern. Apple stellt im Rahmen der Einigung 22,5 Millionen US-Dollar für einen Fonds zur Verfügung, aus dem die Anwälte und die Entschädigung für die betroffenen US-Kunden bezahlt werden sollen. Diese müssen sich selbst melden und erhalten 25 US-Dollar als Entschädigung. Es sei denn, sie haben nach ihrer Beschwerde bereits von Apples Kundendienst eine Schutztasche für den kratzanfälligen iPod nano erhalten. Dann sinkt die Auszahlung auf 15 US-Dollar.
Dieser Einigung muss der zuständige Richter Ende April 2009 noch zustimmen und Einsprüche könnten die Auszahlung weiter verzögern.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also mir gefällt es hier. Man kann einfach seine Meinung sagen. Das geht nicht mal im RL...
Danke, bislang sehe ich das auch so. Allerdings können sich Rechtslagen ja auch mal...
Also ich hab das ganze auch mal ausgefüllt und werde das dann wegschicken. Das mit den...
Aha. Bist du schon alt genug, um noch die Zeit mitgemacht zu haben, als Schallplatten...
Recht hat der Probst!