Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Apple

Anfang Oktober 2011 stellte Apple das iPhone 4S vor. (Bild: Kevork Djansezian/Getty Images) (Kevork Djansezian/Getty Images)

Apple: iPhone 4S nach Update auf iOS 7 kaputt

Nicht jeder Apple-Kunde ist vom Update auf iOS 7 begeistert. Besitzer eines iPhone 4S beklagen, dass sie nach dem Update weder WLAN noch Bluetooth verwenden können. Laut Apple ist dafür ein Hardwaredefekt verantwortlich. Dieser tritt auch bei ganz neuen Geräten auf.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Mac Pro Product Red (Bild: Sotheby's) (Sotheby's)

Jony Ive: Knallroter Mac Pro für 60.000 US-Dollar

Der Mac Pro kostet mindestens 3.000 Euro. Wer etwas Gutes tun will, kann aber auch wesentlich mehr dafür bezahlen. Das Auktionshaus Sotheby's versteigert ein Spezialmodell mit rot eloxiertem Gehäuse, das von Apples Chefdesignern Jony Ive und Marc Newson entworfen wurde.
OS-X-Updates können über die Softwareaktualisierung im Appstore bezogen werden. (Bild: Apple) (Apple)

Apple: Neue Software für Mac OS X

Apple hat im Zuge der Veröffentlichung von OS X 10.9 alias Mavericks eine ganze Reihe anderer Programme in aktualisierten Versionen vorgestellt. Dazu zählen Safari, Xcode und iTunes. Auch Benutzer älterer Betriebssysteme werden berücksichtigt.
Neuer Mac Pro kommt im Dezember 2013. (Bild: Apple) (Apple)

Mac Pro: Rund, schwarz und teuer

Apple hat das größte Geheimnis um den röhrenförmigen Mac Pro gelüftet. Der kleine Rechner mit Intels Prozessor Xeon E5 kommt im Dezember 2013 in den Handel. Preisgünstig wird das Gerät nicht.
Mac OS X 10.9 wird am 22. Oktober veröffentlicht. (Bild: Apple) (Apple)

Apple: Mac OS X 10.9 kostet nichts

Apples Betriebssystem OS X 10.9 alias "Mavericks" steht ab sofort kostenlos zum Download bereit. Das Update soll auf Macbooks um eine Stunde verlängerte Browsing-Sessions und um eineinhalb Stunden längere Videoabende mit einer Akkuladung ermöglichen.
Das US-Patentamt hat das Touchscreen-Patent von Apple für ungültig erklärt. (Bild: US-Patentamt) (US-Patentamt)

US-Patentamt: Das "Steve-Jobs-Patent" ist doch gültig

In einer überraschenden Entscheidung hat das US-Patentamt 20 Erfindungen, die als Steve-Jobs-Patent bekannt sind, für gültig erklärt. Die Behörde hob damit eine frühere Entscheidung auf. Das Patent könnte zu weiteren Rechtsstreitigkeiten mit Apples Konkurrenten führen.