Startup: Apple kauft Topsy

Apple hat 200 Millionen US-Dollar für Topsy ausgegeben. Unklar ist, was Apple mit dem Startup anfangen will.

Artikel veröffentlicht am ,
Startup: Apple kauft Topsy
(Bild: Topsy)

Apple hat das Startup Topsy Labs gekauft. Der Kaufpreis lag bei über 200 Millionen US-Dollar, berichtet das Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Kreise. Eine Apple-Sprecherin hat der Zeitung die Übernahme bestätigt und erklärt: "Apple kauft von Zeit zu Zeit immer wieder kleinere Technologie-Unternehmen, und wir erörtern in der Regel unsere Absicht oder Pläne nicht."

Topsy ist eines der wenigen Twitter-Partnerunternehmen. Das Startup hat seit dem Jahr 2006 Zugriff auf den kompletten Twitter-Datenverkehr mit rund 500 Millionen Kurznachrichten am Tag. Eine Übernahme von Topsy ohne die Zustimmung von Twitter sei sehr unwahrscheinlich, so das Wall Street Journal unter Berufung auf Brancheninsider. Twitter hat die Übernahme nicht kommentiert.

Topsy analysiert die Tweets, sucht nach häufig wiederkehrenden Begriffen und den Personen, von denen wichtige Kurznachrichten eingegeben werden. So könnten Meinungsführer gefunden und die Wirkung von Werbekampagnen gemessen werden. Die Gründer von Topsy sind Vipul Ved Prakash, Rishab Aiyer Ghosh, Gary Iwatani und Justin Foutts.

Konkurrenten von Topsy sind Datasift und Gnip. Was der Hardwarehersteller Apple mit Topsy vorhat, ist unklar. Die Daten von Topsy könnten für die Steigerung des iTunes-Verkaufs, die Verbesserung des Sprachassistenten Siri oder den Ausbau der Werbeplattform iAd genutzt werden. Apple könnte über Topsy auch Produktbesprechungen in sozialen Medien beobachten.

IAd ist das Apple-Werbenetzwerk für die Endgeräte iPhone, iPod Touch und iPad, das Entwicklern ermöglicht, direkt Werbung in Anwendungen zu integrieren, die im iOS App Store angeboten werden. Das Werbenetzwerk konkurriert mit Googles Admob-Plattform. IAd wurde am 8. April 2010 angekündigt und am 1. Juli 2010 vorgestellt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
X-59
Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall

Das raketenbetriebene X-59-Flugzeug soll noch in 2023 starten. Trotz Überschallgeschwindigkeit soll der Concorde-Nachfolger der Nasa leise fliegen.

X-59: Nachfolger von Concorde ermöglicht leisen Überschallknall
Artikel
  1. EnBW-Bilanz: Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet
    EnBW-Bilanz
    Rekordzahl von Einspeise-Anträgen verzeichnet

    Der Energiekonzern EnBW setzt voll auf erneuerbare Energien und will schon 2028 aus der Kohleverstromung aussteigen.

  2. GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
    GPT-4
    "Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

    Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
    Eine Analyse von Helmut Linde

  3. 5G CPE Pro: Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel
    5G CPE Pro
    Xiaomi bringt 5G-Router in den Handel

    Bisher gab es den Xiaomi-Router nur in Österreich zusammen mit einem Magenta-Tarif. Dies wird sich bald ändern.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Große Amazon Rabatt-Aktion ab 18 Uhr • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16GB DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote [Werbung]
    •  /