3D-Sensoren: Apple bestätigt Übernahme von Primesense
Apple hat die Übernahme des israelischen Unternehmens Primesense bestätigt. Primesense entwickelt 3D-Sensoren und war unter anderem an der Entwicklung von Microsofts erster Kinect-Generation beteiligt.

Rund 360 Millionen US-Dollar soll Apple für Primesense bezahlt haben, meldet All Things D. Dem Bericht zufolge hat Apple die Übernahme, die vor einer Woche bekanntwurde, nun mit Apple-typischem Kommentar bestätigt: "Apple kauft von Zeit zu Zeit kleinere Technologieunternehmen, wir sprechen aber nicht über unsere Gründe und Pläne."
Primesense war an der Entwicklung von Microsofts erster Kinect-Generation beteiligt, in der aktuellen Version setzt Microsoft allerdings selbst entwickelte 3D-Sensoren ein. 2011 übernahm Microsoft dazu einen anderen Hersteller von 3D-Sensoren.
Neben 3D-Sensoren, die an Kinect erinnern, hat Primesense mit Capri mittlerweile auch ein Embedded-Design entwickelt, das deutlich kleiner ist und sich in Fernseher, Desktop-PCs und Notebooks, aber auch Smartphones und Haushaltsroboter integrieren lässt. Denkbar wäre, dass Apple die 3D-Sensoren in einem eigenen Fernseher oder einer künftigen Generation von iPads, iPhones oder iMacs einsetzen will. Für die 3D-Erkennung sind zwei Webcams erforderlich.
Apple besitzt auch mehrere Patente zur Gestensteuerung oder hat dazu Anträge eingereicht. In einem Patentantrag beschreibt Apple eine Steuerung, die Xbox-Benutzer vom Kinect-System bereits kennen. Die Hardware erkennt den Benutzer und soll nicht nur Körper- und Handbewegungen deuten, sondern auch Gesichtsausdrücke interpretieren können.
Apple hatte schon 2005 einen Patentantrag eingereicht, der sich mit der gleichen Thematik beschäftigte und genauer beschrieb, wie die Erkennung technisch erfolgt. Dazu bekam Apple auch schon im September 2011 ein Patent zugesprochen. Den 2011 eingereichten, ergänzenden Patentantrag hat Apple auch mit ausdrücklichem Hinweis auf das Vorpatent gestellt. Die neuerliche sogenannte Teilanmeldung wird häufig eingesetzt, weil das Ursprungspatent nicht die erforderliche Schöpfungshöhe aufweist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich hatte nen MAC mini am Fernseher und ihn gerne gegen das aktuelle Apple TV 3.1...
Ja, endlich kümmert sich unser Heiland um die Sache. Alle anderen sind ja nur dumme...
Die brauchen doch keine Konsole. Einfach Apple TV mit Gestensteuerung ergänzen und...