Dockingstation: Apple will Siri als Lauschstation in die Wohnung stellen

Apple hat in den USA einen Patentantrag eingereicht, der eine Erweiterung der Sprachsteuerung Siri in Form einer Dockingstation vorsieht, die der Anwender im Haushalt aufstellt. Das Gerät versucht dann kontinuierlich, Kommandos zu erkennen.

Artikel veröffentlicht am ,
Siri könnte mit einer Dockingstation in den Haushalt einziehen.
Siri könnte mit einer Dockingstation in den Haushalt einziehen. (Bild: Andreas Donath/Golem.de)

Ein leistungsstarkes Mikrofon und ausgefeilte Filter sind das Herzstück der Dockingstation, die Apple in einem US-Patentantrag beschreibt. Mit einem iPhone im Dock soll so eine leistungsfähige Sprachsteuerung in der Wohnung möglich sein.

Das eingebaute Mikrofon soll auch noch auf größere Distanz Befehle hören und Nebengeräusche ausfiltern können. Selbst bei laufendem Fernseher oder bei eingeschalteter Musik können Sprachkommandos entgegengenommen werden, um beispielsweise einen Kalendereintrag vorzunehmen, den Wetterbericht vorzulesen oder auch die Musik leiser zu stellen. Aktiviert wird das Ganze über ein Codewort oder Tonsignal. Dann nimmt das Siri-Dock Befehle entgegen.

Apple beschreibt in seinem Antrag, dass die Dockingstation auch mit Drahtlosfunktionen wie Airplay ausgestattet sein könnte oder mit Wechselmedien, einem GPS-Empfäger und Sensoren für Temperatur und Ähnlichem.

Ein solches System könnte Apples Siri zu mehr Erfolg verhelfen und Apple den Weg in die Heimsteuerung eröffnen. Apple reichte den Antrag schon Ende Mai 2012 ein. Er wurde erst jetzt veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


TheUnichi 09. Dez 2013

Das würde ja bedeuten, dass der beste Schutz ist, sich einfach nicht zu schützen? Warum...

Lemo 09. Dez 2013

Der Inhalt dieses Threads ist ein perfektes Beispiel für Paranoia ;)

Stereo 07. Dez 2013

Es reicht, wenn im Dock eine Art Trigger eingebaut ist, der nur auf ein bestimmtes...

Fuchs 07. Dez 2013

Quelle? Räubergeschichten. Apple speichert anonym auf maximal 2 Jahre. Quelle: http...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  2. Nachfolger von Windows 11: Weitere Infos zu Windows 12 tauchen auf
    Nachfolger von Windows 11
    Weitere Infos zu "Windows 12" tauchen auf

    Microsoft arbeitet stets weiter an einer neuen Version von Windows. Die wird an einigen Stellen schon jetzt als Windows 12 bezeichnet.

  3. Wissenschaft: Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?
    Wissenschaft
    Wer soll an den Lithium-Luft-Akku glauben?

    Forschungsergebnisse zu Akkutechnik sind in Wissenschaftsjournalen, der Wissenschaftskommunikation und Medien zu einer Frage des Vertrauens geworden. Zweifel sind oft angebracht - wie sich aktuell wieder zeigt.
    Von Frank Wunderlich-Pfeiffer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /