Apple-Smartwatch: iWatch soll sich aus einem Meter drahtlos laden lassen

Einem chinesischen Bericht zufolge testet Apple zwei Prototypen seiner iWatch, das endgültige Gerät soll Ende 2014 auf den Markt kommen. Der integrierte Akku soll sich über vergleichsweise große Distanzen aufladen lassen.

Artikel veröffentlicht am ,
Drahtlose Stromübertragung mit 60 Watt von Intel im Jahr 2008
Drahtlose Stromübertragung mit 60 Watt von Intel im Jahr 2008 (Bild: Nico Ernst/Golem.de)

In Apples erster Smartwatch soll sich Technik zum drahtlosen Laden aus bis zu einem Meter Entfernung befinden. Das berichtet die chinesische Webseite Ctech, die schon früher bei internen Apple-Informationen oft richtiglag. Das Medium will aus eigenen Quellen erfahren haben, dass Apple derzeit zwei verschiedene Prototypen der bisher iWatch genannten Uhr teste, weil die endgültige Größe des Displays noch nicht feststehe.

Bereits entschieden hat sich Apple dem Bericht zufolge aber für die drahtlose Ladetechnik. Diese beschreibt Ctech nicht näher, die Angabe zur im Vergleich mit anderen induktiven Verfahren großen Distanz legt aber nahe, dass es sich um eine neuartige Technik handelt. Infrage kommt dafür zum Beispiel die Übertragung mittels Resonanzspulen, die Intel auf seiner Konferenz IDF bereits 2008 vorführte. Andere Verfahren wie Qi brauchen immer große Nähe zwischen Stromquelle und mobilem Gerät, in der Regel darf der Abstand nur wenige Zentimeter groß sein.

Wenn Apple tatsächlich das Laden aus mehreren Dutzend Zentimetern ermöglichen sollte, könnte die Uhr beispielsweise bei der Arbeit an einem Macbook vom Mobilrechner betankt werden, ohne die Smartwatch abzunehmen. Das würde auch erklären, warum Ctech die Akkukapazität mit nur 100 Milliamperestunden angibt. Das ist ein sehr geringer Wert, bereits verfügbare Smartwatches haben ein Mehrfaches dieser Kapazität. Vielleicht bezieht sich diese Angabe aber auch nur auf eine einzelne Zelle des gesamten Akkupacks - denn dieser soll nach einem Apple-Patent zwar nicht insgesamt flexibel, aber mit mehreren kleinen Stromspeichern gestaltet sein.

Laut dem chinesischen Bericht will Apple seine erste Smartwatch im Oktober 2014 vorstellen. Selbst wenn es sich dann wie so oft bei neuen Produktkategorien bei Apple nur um eine Ankündigung handeln sollte, könnte die iWatch wohl noch zu Weihnachten des kommenden Jahres verfügbar sein.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


plutoniumsulfat 29. Dez 2013

Was ist denn dein Nachweis für die Ungefährlichkeit von Strahlung? Es gibt sehr wohl...

ichbinsmalwieder 18. Dez 2013

Mir egal, Gaming-Mäuse haben bei mir grundsätzlich ein Kabel. (Hat mich auch noch nie...

DrWatson 17. Dez 2013

Lautsprecher liegen übrigens bei 0,4% wird also Zeit sie zu verbieten oder?

neocron 16. Dez 2013

eh sag mal, bist du nicht in der Lage zu lesen, was ich schreibe? Langsam verlier ich...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Offene Beta angespielt
Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich

Spielerisch und optisch hat Diablo 4 das Potenzial zum bisher besten Diablo-Spiel. Blizzards Monetarisierung kann das aber zerstören.
Ein Hands-on von Oliver Nickel

Offene Beta angespielt: Diablo 4 bereitet Vorfreude und Kopfschmerzen zugleich
Artikel
  1. Offener Brief an Sundar Pichai: Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun
    Offener Brief an Sundar Pichai
    Alphabet-Angestellte bitten ihren Chef, nichts Böses zu tun

    "Don't Be Evil" war lange das Motto von Google. Mit diesen Worten endet auch ein offener Brief von Angestellten an ihren CEO Sundar Pichai.

  2. Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon
     
    Apple iPad Pro mit 530 Euro Rabatt bei Amazon

    Einige Produkte von Apple sind bei Amazon derzeit im Angebot. Neben verschiedenen Macbooks ist ein iPad Pro besonders deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Elektro-SUV Ford Explorer angesehen: Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg
    Elektro-SUV Ford Explorer angesehen
    Blechkleid aus Köln, Unterwäsche aus Wolfsburg

    Mit dem Explorer bringt Ford ein Elektroauto für den Massenmarkt heraus. Dass es auf einer VW-Plattform basiert, versucht Ford möglichst zu verbergen.
    Ein Bericht von Friedhelm Greis

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Resident Evil 4 Remake 569€ • LG OLED TV -57% • WD SSD 2TB (PS5) 167,90€ • MindStar: Ryzen 9 7900X3D 625€ • Amazon Coupon-Party • Gainward RTX 3090 1.206€ • Samsung ext. SSD 2TB 159,90€ • Neue RAM-Tiefstpreise • Bosch Professional [Werbung]
    •  /