Soll iTunes verschwinden? Aktuelle Aktivitäten von Apple deuten stark darauf hin, dass der Schritt kurz bevorsteht. Selbst iTunes-Links wurden schon über Redirects angepasst.
Apple hat mit iOS 12.3 die dritte Update-Hauptversion von iOS 12 vorgestellt. Wichtigste Neuerungen sind die überarbeitete TV-App und die Unterstützung von Fernsehern mit Airplay 2.
Die Beschwerde von Spotify bei der EU-Kommission hat einen ersten Erfolg gebracht. Die EU will ein Kartellverfahren gegen Apple einleiten. Spotify wirft Apple vor, seine Marktmacht im iOS-Ökoystem zu missbrauchen, um seinen eigenen Musikstreamingdienst zu vermarkten.
Nach Amazon bringt Lenovo den ersten smarten Lautsprecher mit Display nach Deutschland. Googles Smart-Display-Plattform verleiht dem Gerät viel Potenzial - und verschenkt es.
Ein Test von Ingo Pakalski
Amazon und Google wollen ihre digitalen Assistenten auf smarten Lautsprechern aufwerten. Dazu bieten beide Unternehmen ihre Musikstreamingdienste für Besitzer der smarten Lautsprecher kostenlos und dafür mit Werbeeinblendungen an. Aber es gibt viele weitere Beschränkungen.
Gegen Spotify konnte Juke nicht ankommen: Mediamarktsaturn schließt seinen Musikstreaming-Dienst. Das Angebot wurde in den vergangenen Jahren bereits zurückgefahren; die Marke ist in der Markenübersicht des Mutterkonzerns nicht mehr zu finden.
Apple sieht keine Probleme bei der Untersuchung der niederländischen Regulierungsbehörde rund um den App Store. Die Niederländer prüfen derzeit, ob das Unternehmen seine Marktmacht im App Store missbräuchlich nutzt. Derzeit laufen mehrere Untersuchungen in dieser Richtung gegen Apple.
In Kürze gibt es wohl eine dritte Version von Amazon Music. Das Unternehmen will eine werbefinanzierte Variante seines Musikstreamingdienstes auf den Markt bringen. Noch vor Ostern ist die Antwort auf Spotify Free geplant.
In den Niederlanden ermittelt die zuständige Regulierungsbehörde, ob Apple in seinem App Store die Konkurrenz behindere. Es geht vornehmlich um Nachrichten-Apps. Auch auf EU-Ebene wird Apples Marktmacht kritisch beobachtet.
In iTunes sind nicht nur Musik, Filme und Serien, sondern auch Podcasts und Hörbücher versammelt. Apps sind nicht mehr enthalten, doch übersichtlich ist iTunes weiter nicht. Ein Entwickler deutet eine Zerlegung in einzelne Apps an.
Apple hat weltweit die Preise für den smarten Lautsprecher Homepod gesenkt, nachdem einige Einzelhändler dies schon vorab gemacht hatten.
Besitzer von iPhones haben Push-Mitteilungen erhalten, in denen Apples neuer Dienst News+ beworben wird. Damit verstößt Apple bereits das vierte Mal gegen die eigenen App-Store-Regeln und bricht noch eine weitere.
Spotify sieht in der Erwiderung von Apple eine Bestätigung seiner Anschuldigungen. Der Musikstreaming-Dienst wirft Apple wettbewerbsfeindliches Verhalten vor. Mit seinem Widerspruch entlarvt sich Apple nach Ansicht von Spotify selbst.
Apples eigener Musikstreamingdienst ist künftig auf Amazons Fire-TV-Geräten nutzbar und Apple Music könnte bald auch für Google-Assistant-Lautsprecher erscheinen - erste Anzeichen gibt es bereits. Allerdings sind Nutzer in Deutschland davon ausgeschlossen.
Spotifys Beschwerde hat einen ersten Erfolg gebracht. Die EU will untersuchen, ob Apple seine marktbeherrschende Position ausnutzt, um den Wettbewerb zu behindern. Apple hat mittlerweile auf einen Teil der Spotify-Vorwürfe reagiert.
Die Bundesnetzagentur kann ihre Entscheidung zur Zero-Rating-Option der Deutschen Telekom weiterhin nicht durchsetzen. Bis zu einem neuen Gerichtsurteil darf Stream On unverändert gegen die Netzneutralität und Roaming-Vorgaben verstoßen.
Mit einem klaren Fokus auf Dienstleistungen will sich Apple nach einem Medienbericht für die Zeit wappnen, in der das iPhone nicht mehr zum Umsatzwachstum beiträgt. Dazu wird das Unternehmen jetzt schon umgebaut.
Apple soll einem Bericht zufolge mit Verlagen in Verhandlungen stehen, die ihre Inhalte per Flatrate über Apple News anbieten sollen. Der Dienst soll für Kunden so viel kosten wie Apple Music.
Die smarten Lautsprecher Echo von Amazon unterstützen bereits eine Vielzahl von Musikdiensten, darunter Spotify und Amazon Music selbst. Ab dem 17. Dezember wird Apple Music per Skill auch über die Echos nutzbar sein.
Die Bundesnetzagentur setzt die Deutsche Telekom mit einer Frist unter Druck. Sollte die Tarifoption Stream On nicht den Auflagen angepasst werden, droht demnächst ein Bußgeld.
Insidern zufolge erwägt Apple, die Reichweite seines kommenden TV-Streaming-Dienstes mit einem günstigen Streaming-Adapter ähnlich dem Chromecast oder Amazons Fire TV Stick bereitzustellen.
Spotify ist für die Apple Watch erschienen, aber nur in rudimentärer Form. Was sich der Musikstreamingdienst dabei gedacht hat, ist unklar. Gegen Apple Music auf der Apple Watch kommt die App nicht an.
Der Markt für smarte Lautsprecher wird immer größer. Bei der Entscheidung für ein Gerät sind Kaufpreis und Klang wichtig, ebenso die Wahl für einen digitalen Assistenten: Alexa, Google Assistant oder Siri? Wir geben eine Übersicht.
Von Ingo Pakalski
Die EU-Kommission hat ihre Überprüfung der Übernahme von Shazam durch Apple abgeschlossen und stellt fest: Der Deal ist rechtens. Nach dem Kauf Ende 2017 hatte die Kommission zunächst Bedenken angemeldet, da Wettbewerbsverzerrungen möglich seien.
Der Videostreamingdienst Netflix will offenbar nicht länger die Provisionen bezahlen, die bei der Abrechnung von Netflix-Abonnements an Apple fließen. In mehreren Ländern, darunter Deutschland, wird getestet, ob die Nutzer auch bereit sind, auf einer mobilen Website ihr Abo abzuschließen.
Sonos hat für seine Lautsprecher ein Update mit Airplay 2 bereitgestellt. Von einem iOS-Gerät gelangen so Musik- und Videoinhalte auf einen Sonos-Lautsprecher. Eine vergleichbare Unterstützung für Android-Geräte bietet Sonos nicht an.
Wer seinen Musikstreamingdienst auf einem iPhone oder iPad bucht, muss oftmals mehr bezahlen als andere Kunden. Der Grund liegt darin, dass Apple - außer bei eigenen Diensten - einen Aufschlag von 30 Prozent behält. Spotify hat Konsequenzen gezogen.
Ein Bericht von Ingo Pakalski
Play Musik hat Google nicht den erhofften Erfolg gebracht. Nun versucht es der Anbieter mit einer Neuausrichtung und integriert die Inhalte des Musikstreamingdienstes in Youtube. Wir sind beim Ausprobieren von Youtube Music auf sonderbare Beschränkungen gestoßen.
Ein Test von Ingo Pakalski
Käufer smarter Lautsprecher müssen sich nicht mehr mit bassarmem bescheidenen Klang abfinden. Wer bei anderen Herstellern als Amazon und Google guckt, findet Geräte, die auch Apples Homepod übertreffen.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
In diesem Monat kommt der dritte digitale Assistent auf einem smarten Lautsprecher nach Deutschland: Siri. Wir haben uns angehört, was die deutsche Version auf dem Homepod leistet.
Ein Test von Ingo Pakalski
Die Apple Watch Series 3 ließ sich bisher in Deutschland nur mit der eSIM der Deutschen Telekom nutzen, nun hat auch Vodafone ein entsprechendes Angebot. Der Aufpreis auf einen Laufzeitvertrag liegt bei 5 Euro im Monat.
Apple verfehlt auch den Homepod-Marktstart in Deutschland. Eigentlich wollte Apple den Siri-Lautsprecher im Frühjahr auf den Markt bringen, nun kommt er aber erst am 18. Juni nach Deutschland.
Im Dezember 2017 kündigte Apple an, den Musikerkennungsdienst Shazam zu übernehmen. Nun untersucht die EU-Kommission, ob damit der Wettbewerb unter den Musikstreamingdiensten gefährdet und Verbraucher benachteiligt werden können.
Apple hat mit Texture einen Anbieter für Printmagazin-Abonnements erworben, der sein Angebot online verfügbar macht. Für eine monatliche Flatrate bekommen Nutzer Zugriff auf die Magazine.
Spotify hat seinen Börsengang offiziell angemeldet. Das Unternehmen mit dem Tickersymbol SPOT wird mit 22,6 Milliarden US-Dollar bewertet, es werden keine neuen Aktien ausgegeben.
Lange nach der Konkurrenz hat Apple einen smarten Lautsprecher auf den Markt gebracht und wirbt mit einem sensationellen Klang. Wir haben den Homepod getestet und festgestellt, dass das Gerät nicht für jeden etwas ist.
Ein Test von Ingo Pakalski und Tobias Költzsch
Der Kauf von Shazam durch Apple soll schlecht für den Wettbewerb in Europa sein. Die Europäische Kommission sieht sich dies nun genauer an.
Apples smarter Lautsprecher Homepod unterstützt eine Reihe von Abspielmöglichkeiten für Audioquellen, aber offenbar keine direkte Bluetooth-Verbindung. Das macht ihn für manche Anwender nutzlos.
Bei smarten Lautsprechern hat sich 2017 ein Duell zwischen Amazon und Google entwickelt. Beide haben einiges aufgeboten, um mit ihren digitalen Assistenten Alexa und Google Assistant Käufer anzuziehen. Und bald kommt noch Apple mit dem Homepod als Konkurrent dazu.
Von Ingo Pakalski
Apple hat den Musikerkennungsdienst Shazam übernommen. Dabei handelt es sich um die wichtigste Übernahme im Entertainmentbereich seit dem Apple-Kauf der Kopfhörerfirma Beats für drei Milliarden US-Dollar im Jahr 2014. Wie viel Shazam gekostet hat, ist nicht mitgeteilt worden.
Wir haben zwölf smarte Lautsprecher mit Alexa oder dem Google Assistant getestet und waren überrascht, wie schwer es für einige Firmen aus der Hi-Fi-Branche ist, den Echo-Geräten Paroli zu bieten. Zwei Modelle, die nicht einmal so teuer sind, haben es dann aber doch geschafft.
Ein Test von Ingo Pakalski
Apples erster smarter Lautsprecher kommt mit Einschränkungen auf den Markt. Nur Apples eigener Musik-Streaming-Dienst wird sich mit dem Homepod per Sprache steuern lassen. Andere Dienste wie Spotify sind nicht zugelassen.
Das WatchOS-4.1-Update für die Apple Watch ist nach kurzer Betaphase veröffentlicht worden. Es bringt den vollen Zugriff auf Apple Music und ermöglicht das Streamen von Apples Internetradiosendern vom Handgelenk aus. Auch TVOS 11.1 steht bereit.
Der Testzyklus für neue Apple-Betriebssysteme geht in eine neue Runde. Neben iOS 11.1 Beta 1 stehen auch die ersten Vorabversionen von WatchOS 4.1, TVOS 11.1 und MacOS High Sierra zum Download bereit.
Apple hat den Verkauf der Musikplayer iPod Nano und iPod Shuffle eingestellt. Im Onlineshop werden die Geräte nicht mehr gelistet, andernorts gibt es noch Restbestände. Der iPod Touch wird günstiger verkauft.
Apple unterstützt in iTunes und im App Store nun den Zahlungsdienst Paypal. Doch bei der Einstellung gibt es teilweise noch Probleme.
Tesla verhandelt mit der Musikindustrie offenbar über die Entwicklung eines eigenen Streamingdienstes für die Elektroautos des US-Herstellers.
Der Musikstreaming-Dienst Apple Music war bisher nur monatsweise für 9,99 Euro zu abonnieren. Nun bietet Apple etwas versteckt eine Option mit jährlicher Zahlungsweise an, die deutlich kostengünstiger ist.
Das Discountprogramm Apple on Campus, bei dem Studierende bestimmter Hochschulen höhere Bildungsrabatte beim Erwerb von Apple-Hardware erhielten, ist eingestellt worden. Den Apple Store Bildung mit weniger Nachlässen gibt es nach wie vor.
Die Anhörung zum Zero-Rating-Angebot Stream On der Telekom hat begonnen. Die über 100.000 Kunden dürften sich nicht darüber freuen.