Auto: Volkswagen bringt eigenes Betriebssystem VW Play
Mit VW Play will Volkswagen ein eigenes Betriebssystem für seine Autos etablieren, inklusive App Store. Carplay und Android Auto bleiben an Bord.

VW Play heißt Volkswagens eigenes Autoradio-Betriebssystem, das zuerst im VW Nivus erscheinen soll. Es handelt sich um eine zunächst nur für Lateinamerika gedachte Coupé-Version des VW Polo-SUV T-Cross. 2021 soll das Auto auch nach Europa kommen.
Das neue VW Play bietet einen eigenen App-Store und Apps, die Anwender installieren können. Im Nivus wird ein 10 Zoll großer Touchscreen (1.540 x 720 Pixel) eingesetzt, der nach Angaben des Webmagazins Intallaght mehrere individualisierbare Startbildschirme hat. Das System verfügt über 10 GByte Speicherplatz für Apps und Inhalte.
VW Play soll nicht nur Musik, sondern auch Videos abspielen können, der Bildschirm soll auch vom Beifahrer und den Personen auf der Rückbank gut einsehbar sein. Ob Videos auch während der Fahrt abgespielt werden können, ist nicht bekannt. Andere Hersteller verzichten darauf, weil es Fahrer ablenken könnte.
Dem Bericht nach will Volkswagen unter anderem von Deezer eine App für Musikstreaming und Hörbücher anbieten. Ob auch von Apple Music, Spotify und anderen Anbietern entsprechende Apps kommen, ist nicht bekannt.
VW Play stellt zwar eine Konkurrenz zu Android Auto und Apple Carplay dar, VW will jedoch kabelloses Carplay und kabelgebundenes Android Auto zulassen.
VW Play wird über LTE online gehen, wobei nicht bekannt ist, ob Volkswagen eine Flatrate für die Datenverbindung anbieten will oder ob Nutzer ihre eigenen Verträge nutzen können. In welchem Fahrzeug VW Play zum ersten Mal in Deutschland zum Einsatz kommen werde, wurde noch nicht mitgeteilt.
Volkswagen arbeitet außerdem an VW-OS, das als Plattformlösung für alle VW-Marken gedacht ist.. Es soll im neuen VW ID.3 zum Einsatz kommen.
Diese IT-Architektur verzichtet auf verteilte Steuergeräte mit herstellerspezifischer Software, von denen sich heute bis zu 70 in Fahrzeugen befinden. Stattdessen wird die Fahrzeugintelligenz in wenigen Zentralrechnern mit einheitlicher Programmiersprache konzentriert. VW OS soll allerdings auch ein Grund für die Verzögerungen beim ID.3 sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Also 2018 mit einem Peugeot 308 als Leihwagen konnte ich wunderbar über Bluetooth per...
Vielleicht bemerkt die EU bis 2030 auch, dass diese CO2 Grenzen absoluter Quatsch sind...
Für die MEB Fahrzeuge wird als System auf den ICAS Posixkombatibel Linux verwendet...
Für ID bzw. MEB wird kein Android verwendet. Man verwendet ICAS mit Posix-Basis.