Youtube Music, Deezer und Amazon Music: Musikstreaming buchen ist auf dem iPhone teurer
Wer seinen Musikstreamingdienst auf einem iPhone oder iPad bucht, muss oftmals mehr bezahlen als andere Kunden. Der Grund liegt darin, dass Apple - außer bei eigenen Diensten - einen Aufschlag von 30 Prozent behält. Spotify hat Konsequenzen gezogen.

Wer ein Musikstreamingabo auf dem falschen Gerät bucht, zahlt mehr als andere. Hinweise darauf sind auf den Webseiten von Amazon Music, Deezer oder Youtube Music nicht leicht zu finden, aber alle diese Dienste sind teurer, wenn Kunden sie auf einem iPhone oder iPad buchen. Auch als Google kürzlich Youtube Music für Deutschland vorstellte, wurde auf der zugehörigen Pressekonferenz nicht erwähnt, dass das Abo auf iOS-Geräten mehr kostet.
- Youtube Music, Deezer und Amazon Music: Musikstreaming buchen ist auf dem iPhone teurer
- Amazon Music Unlimited und Spotify mit Besonderheiten
Wir haben uns bei den großen deutschen Anbietern erkundigt, wie sie es handhaben, und zumindest Spotify reagierte hier bereits. Denn Apple streicht von allen Anbietern 30 Prozent des Abopreises ein und diesen Aufschlag geben die Anbieter direkt an die Kunden weiter. Wer also ein iPhone oder iPad besitzt und damit einen Musikstreamingdienst nutzt, kann Geld sparen, wenn er das Abo nicht in der App bucht, sondern dafür einen Browser nutzt.
Der einzige Musikstreamingdienst, der auf einem iOS-Gerät zum normalen Listenpreis gebucht werden kann, ist Apple Music. Hier verzichtet Apple bei sich selbst auf den 30-Prozent-Aufschlag. Das führt dazu, dass so mancher Apple-Kunde meinen könnte, dass der Apple-eigene Musikstreamingdienst weniger kostet als die Dienste der Konkurrenz. Dabei ist es eigentlich so, dass die Musikstreamingabos bei den jeweiligen Diensten normalerweise 9,99 Euro pro Monat für den Einzelnutzer kosten. Eine Ausnahme ist hier das Music-Unlimited-Abo von Amazon, das für Prime-Kunden mit 8,99 Euro pro Monat vergünstigt zu haben ist. Die Family-Abos kosten überall 14,99 Euro pro Monat.
Youtube-Abos sind bei Buchung aus iOS-App teurer
Die Regel ist aber außer Kraft gesetzt, wenn Kunden ihr Abo innerhalb der iOS-App des jeweiligen Anbieters buchen. So kostet Youtube Music Premium 12,99 Euro pro Monat statt der sonst üblichen 9,99 Euro, wenn wir dieses Bezahlangebot über die iOS-App buchen. Der Monatspreis für den Family-Tarif erhöht sich von 14,99 Euro auf 19,99 Euro. Das entspricht einem Preisaufschlag von 3 Euro bzw. 5 Euro im Monat.
Wer sich für Youtube Premium entscheidet, zahlt in der iOS-App 4 Euro oder ebenfalls 5 Euro mehr. Der Monatspreis für das Einzelabo steigt von 11,99 Euro auf 15,99 Euro. Beim Familienabo erhöht sich der Preis von 17,99 Euro auf 22,99 Euro. Weder auf der Hilfeseite für Youtube Music Premium noch auf der für Youtube Premium gibt es einen Hinweis auf die höheren Kosten bei Buchung über die iOS-App.
Aber auch bei Musikstreamingabos anderer Anbieter, die bereits länger auf dem Markt aktiv sind, ergibt sich ein ähnliches Bild. Mit Spotify hat sich ein Anbieter bereits aus der Apple-Umklammerung gelöst.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Amazon Music Unlimited und Spotify mit Besonderheiten |
- 1
- 2
nein ist er nicht. Genau das tut Apple doch Die Hintergründe sind, dass Apple endlich...
Nein je nachdem wo man kauft kosten Produkte unterschiedlich viel? Was für eine...
Dein Hinweis ist gut, allerdings wäre das auch bei Spotify möglich. Das Problem bei der...
das Apple es verbietet einen Hinweis in der iOS App anzubringen das ein Abo über die App...