Auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter sucht ein kanadisches Unternehmen Unterstützung für einen 3D-Drucker, der Objekte aus einem flüssigen Harz aufbaut. Der 3D-Drucker ist sehr einfach und unorthodox konstruiert. Er soll deshalb nur rund 70 Euro kosten.
Ultimaker hat einen neuen 3D-Drucker mit einigen technischen Verbesserungen vorgestellt, den Ultimaker 2. Außerdem haben die Niederländer eine 3D-Druck-Community namens Youmagine eingerichtet.
Großen Erfolg auf der Plattform Kickstarter hat derzeit der Structure Sensor: Der Open-Source-Sensor wird auf das iPad aufgesetzt und ermöglicht es, 3D-Scans von Gegenständen und Räumen zu erstellen. Die gesetzte Zielsumme wurde in weniger als 24 Stunden übertroffen.
Das Victoria and Albert Museum hat mehrere 3D-Druck-Waffen vom Typ Liberator erworben und will sie ausstellen, um über 3D-Druck zu informieren. Aus juristischen Gründen zeigt das ehrwürdige Londoner Kunstgewerbemuseum aber keine Originale.
Ifa 2013 Der Elektronikversender Pearl hat auf der Ifa einen neuen 3D-Drucker vorgestellt. Das Gerät wurde vom bekannten Designer Luigi Colani entworfen, der es mit markigen Sprüchen vorgestellt hat.
Ifa 2013 Das US-Unternehmen Wobbleworks präsentiert auf der Ifa den fertigen 3Doodler. Der Hand-3D-Drucker soll Anfang des kommenden Jahres ausgeliefert werden.
3D-Druck im Weltall ist das Ziel von Tethers Unlimited: Das US-Unternehmen entwickelt im Auftrag der US-Raumfahrtbehörde Nasa einen Roboter, der im Weltraum Komponenten für Raumschiffe aufbaut.
Multifunktionsgeräte erreichen die Maker-Welt. Das italienische Unternehmen Fabtotum hat ein Gerät entwickelt, das nicht nur 3D-druckt, sondern auch scannt, fräst, graviert und drechselt.
Hex ist eine personalisierbare Mini-Drohne: Es gibt sie mit vier oder sechs Rotoren. Der Käufer kann sie selbst erweitern oder umbauen. Gesteuert wird das Luftfahrzeug mit dem Smartphone.
Mit der Dive hat Durovis eine kabellose Virtual-Reality-Brille samt Headtracking-Funktion entwickelt. Diese verwandelt nahezu jedes Android-Smartphone in eine immersive Spielwelt - ohne Motion Sickness und für nur etwa 50 Euro.
Makerbot hat den bereits angekündigten 3D-Scanner Digitizer in seinen Webshop aufgenommen. Das Gerät kann ab sofort vorbestellt werden. Digitizer scannt Gegenstände, um sie auf einem 3D-Drucker nachzubauen.
AIO Robotics will eine Kickstarter-Kampagne zur Finanzierung eines 3D-Druckers und -Kopierers starten. Der Zeus soll wie ein Multifunktionsgerät auch faxen können, wobei in diesem Fall die Übermittlung der Daten an andere 3D-Drucker gemeint ist.
Warum einen teuren 3D-Drucker kaufen, um geschmolzenen Kunststoff zu dreidimensionalen Objekten aufzuschichten, wenn es sich auch mit der Hand erledigen lässt? Das dachten sich die Entwickler des Stiftes Swisspen und folgten einem erfolgreichen Vorbild.
Raus aus dem Rechner: Moritz Simon Geist hat den Kult-Drumsynthesizer TR-808 als Roboter nachgebaut, mit dem er die Klangerzeugung aus dem Computer zurück in die echte Welt holt.
In der kommenden Woche will Makerbot Industries den Laserscanner Digitizer auf den Markt bringen. Mit dem Gerät können Nutzer eine 3D-Datei von einem Objekt erstellen und dieses von einem 3D-Drucker ausgeben lassen.
Im kommenden Jahr will die US-Raumfahrtbehörde einen 3D-Drucker auf die Internationale Raumstation schicken. Mit dem Gerät sollen Astronauten verlorene oder kaputte Ersatzteile nachbauen.
Zwei MIT-Studenten haben einen Weg gefunden, einen eigentlich als besonders kopiersicher geltenden Schlüssel mit zwei Bärten nachzumachen. Dazu genügte ihnen ein Scan des Schlüssels und ein 3D-Drucker.
Es dröhnt, rumpelt und sirrt auf dem ersten Jahrmarkt der deutschen Maker: Eine bärtige Dame fehlt zwar, dafür treten der bassspielende Roboter und der tanzende Affe auf. Bastler bestaunen die Schöpfungen der anderen und denken vor allem über drei Dinge nach: bauen, mehr bauen und noch mehr bauen.
Makerplane ist ein Flugzeug, dessen Pläne Open Source sein werden. Jedermann soll es mit Hilfe von Werkzeugen wie CNC-Fräsen nachbauen können. Um zwei Prototypen fertigzustellen, haben die Initiatoren des Projekts eine Crowdfunding-Kampagne gestartet.
Grizzly ist nach Angaben des Herstellers das erste Gewehr, das mit einem 3D-Drucker hergestellt wurde. Es ließ sich in einem Test abfeuern.
Disney Research hat mit Aireal eine Technik für haptisches Feedback in freier Luft entwickelt. Wer mit der Gestensteuerung von Microsofts Kinect im Spiel einen Ball blockt, soll diesen so auch zu spüren bekommen.
3D-Drucken könnte die Gesundheit gefährden: US-Wissenschaftler haben festgestellt, dass ein 3D-Drucker eine relativ hohe Konzentration von Nanopartikeln ausstößt. Die Partikel können sich im Körper anlagern.
Objekte aus dem 3D-Drucker könnten künftig bei Drucken eine Seriennummer oder ein anderes Erkennungsmerkmal bekommen. Es ist von außen nicht sichtbar und kann nur mit einem speziellen Gerät ausgelesen werden.
Der 3D-Druck könnte im kommenden Jahr deutlichen Aufwind bekommen, weil dann wichtige Patente rund um das Lasersintern auslaufen. Bei dieser Technik wird per Laser Pulver schichtweise erhitzt, so dass dreidimensionale und je nach Material auch stark belastbare Gegenstände entstehen.
Die deutschen Behörden messen der Herstellung gefährlicher Gegenstände mit einem 3D-Drucker, allen voran Feuerwaffen, eine große Bedeutung bei. Das BKA will einen 3D-Drucker anschaffen, um Tests durchzuführen. Die Bundespolizei sucht nach Möglichkeiten, Kunststoffgegenstände bei Sicherheitskontrollen zu finden.
Forscher am Massachusetts Institute of Technology haben 6.500 Seidenraupen als lebendige 3D-Drucker eingesetzt, um einen riesigen Kuppelbau aus Seide zu drucken.
Drone It Yourself ist ein Bausatz, mit dem sich aus einem Gegenstand, etwa einem Buch, ein Quadrocopter machen lässt. Der Bausatz ist Open Source und kann mit einem 3D-Drucker hergestellt werden.
Metall statt Kunststoff: US-Wissenschaftler drucken dreidimensional mit flüssigem Metall. Das Verfahren birgt interessante Möglichkeiten, ist aber teuer.
Mit dem Freesculpt des Versandhändlers Pearl sollen Gegenstände kopiert und wieder ausgedruckt werden können. Das All-in-One-Gerät soll 1.100 Euro kosten und wird mit einer Kamera zum Erfassen der Gegenstände und 3D-Software ausgeliefert.
Open Reflex ist eine einfache Kamera für Kleinbildfilm, die mit dem 3D-Drucker daheim hergestellt wird. Der analoge Fotoapparat kommt mit relativ wenig Technik aus.
Israelische Journalisten haben eine Feuerwaffe in das Parlamentsgebäude in Jerusalem gebracht. Die Waffe, die per 3D-Druck hergestellt worden war, wurde bei der Sicherheitsprüfung nicht gefunden.
Kleinere Wasserfahrzeuge könnten sich künftig per Rückstoß wie ein Krake vorwärtsbewegen. Der Antrieb, den Fraunhofer-Forscher entwickelt haben, kommt aus dem 3D-Drucker.
Windows 8.1 wird Treiber für 3D-Drucker mitbringen, womit das Drucken von 3D-Objekten so einfach werden soll wie das Drucken herkömmlicher Dokumente, verspricht Microsoft.
Der Spezialist für professionellen 3D-Druck Stratasys übernimmt den größten Anbieter von 3D-Desktop-Druckern Makerbot. Der Kaufpreis für das 2009 gegründete Unternehmen liegt zwischen 400 und 600 Millionen US-Dollar.
New York City und der US-Bundesstaat New York bereiten Gesetze gegen Waffen aus dem 3D-Drucker vor: In der Stadt soll eine Einschränkung, im Bundesstaat ein Verbot durchgesetzt werden.
Zuerst hat Makerbot eine weitere Finanzierungsrunde erwogen. Doch dann sind Interessenten aufgetaucht, die den 3D-Druckerhersteller kaufen wollen. Gründer und Chef Bre Pettis verhandelt - der Ausgang ist offen.
Der 3D-Drucker Buccaneer erinnert mit seinem Plexiglas-Gehäuse mit durchsichtigem Standfuß und seinem silbernen Oberteil an den Power Mac G4 Cube von Apple. Er soll auf dem Schreibtisch Platz finden und wird über WLAN angesteuert.
Ein Künstlerkollektiv aus den Niederlanden will Kunststoff in Kunst verwandeln - mit Hilfe von 3D-Druckern. Konzertbesucher können leere Plastikbecher sammeln und daraus Schmuck machen. Langfristig wollen die Künstler die Meere von Plastikabfällen befreien.
Mediziner der Universität Michigan haben einem Baby ein Implantat aus Kunststoff in die Atemwege eingesetzt, das mit einem 3D-Drucker gefertigt wurde. Es verhindert den Erstickungstod des Säuglings und löst sich mit der Zeit selbst auf.
Mit seinem Projekt Coffeescad will Mark Moissette nicht nur eine einfache Modellierungsanwendung für 3D-Drucker erstellen, sondern gleichzeitig Einsteigern das Programmieren näherbringen. Coffeescad verwendet Javascript und läuft in jedem Browser.
Die Gruppe Defense Distributed musste mehrere 3D-Dateien von Waffen und Waffenteilen aus der Suchmaschine Defcad entfernen. Die Veröffentlichung im Internet gilt als illegaler Waffenexport.
Über die Plattform Cubify kann der Nutzer eine Figur von sich in Star-Trek-Montur erstellen lassen. Sie wird von einem 3D-Drucker in Farbe aufgebaut.
Das US-Unternehmen Otherfab hat eine portable CNC-Fräse entwickelt. Über Kickstarter suchen die Kalifornier finanzielle Unterstützung für die Serienproduktion. Die Resonanz auf der Crowdfunding-Plattform ist groß.
Forscher in den USA haben mit einem 3D-Drucker eine Tarnkappe aufgebaut, die ein Objekt im Mikrowellenbereich unsichtbar macht. Eine solche Tarnkappe soll sich auch für sichtbares Licht sowie für mehrere Meter große Objekte herstellen lassen.
US-Forscher haben mit einem 3D-Drucker ein menschliches Ohr aufgebaut, in dessen Innerem eine Antenne ist. Auf diese Weise könnten künftig Organe nachgebaut oder welche geschaffen werden, die Menschen neue Fähigkeiten verleihen.
Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo wird die Entwicklung des winzigen 3D-Scanners Photon finanziert, der für den Schreibtisch gedacht ist und eine Genauigkeit von plus/minus 0,2 Millimetern erreichen soll.
Texas Instruments hat eine niedrigpreisige Entwicklerplatine vorgestellt: das Beaglebone Black. Sie soll ein direkter Konkurrent zum Raspberry Pi sein, mit mehr CPU-Leistung.
Der Student David Hawig hat eine Ladestation für Googles Nexus 4 entwickelt. Das Andock (Android Dock) hat einen HDMI-Ausgang und einen zuschaltbaren Lüfter, der das Smartphone bei Dauerbelastung kühlt. Golem.de hat den Prototyp bereits ausprobiert.
Die Nasa veranstaltet einen Hackerwettbewerb für die Raumfahrt: Ein Wochenende lang haben Teilnehmer aus aller Welt Zeit, um Apps für Curiosity oder ISS, Minisatelliten oder Datenvisualisierungen für eine weit entfernte Raumsonde zu entwickeln.
Der 3D-Drucker J-Rev baut höher, als er selbst ist. Eine ungewöhnliche Konstruktionsweise ermöglicht, dass das flache Gerät hoch drucken kann.