Creopop: Freihand-3D-Drucker mit UV-Licht statt Hitze

Der Creopop ist ein weiterer Freihand-3D-Drucker, der allerdings keine verkappte Heißklebepistole ist, sondern wie beim Zahnarzt weichen Kunststoff mit UV-Licht aushärtet. Die Kunststoffe sollen zum Beispiel Strom leiten können, was interessante Anwendungen ermöglicht.

Artikel veröffentlicht am , Michael Linden
Creopop
Creopop (Bild: Creopop)

Der Creopop härtet den kühlen, aber zähflüssigen Kunststoff, der aus seiner Spitze herausgedrückt wird. Das geschieht mit Hilfe von UV-Licht. Bislang wurde in derartigen Stiften ein Kunststoff erhitzt, der dann aus einer Spitze herausgedrückt wurde. Daran konnte man sich wie bei einer Heißklebepistole leicht verbrennen.

Der 3Doodler war das vermutlich erfolgreichste Produkt dieser Kategorie und hat auf Kickstarter 2,3 Millionen US-Dollar eingespielt. Im Test von Golem.de konnte das Gerät durchaus überzeugen, auch wenn man sehr viel Übung und Geduld braucht, um zufriedenstellende Ergebnisse zu erzielen.

Die Kunststoffe, die der Creopop ausgeben kann, sollen unterschiedliche Eigenschaften besitzen und zum Beispiel Strom leiten können, im Dunkeln leuchten oder elastisch sein. Das dürfte den Drucker auch für Bastler interessant machen, die damit mehr als nur kreativ malen wollen.

Creopop soll einem Bericht der Website Cnet zufolge über Indiegogo finanziert werden und pro Stück rund 90 US-Dollar kosten. Fünf Kunststoffkartuschen sollen dabei im Preis enthalten sein. Die Nachfüllkartuschen sollen zwischen 2 und 3 US-Dollar kosten und jeweils eine Spur von etwa 14 Metern ziehen können.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Eve666 10. Jun 2014

Fällt töpfern bei dir auch unter Freihand 3D Druck? Dann müsstest du das Datum noch ein...

Gucky 10. Jun 2014

Es gibt auch UV-Licht um Nagellacke etc zu härten...wer sagt dann das nicht die Hände...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Entlassungen bei Techfirmen
Weniger Manager sind besser

Entlassungen sind schlimm, aber die Begründungen dafür etwa von Meta kann ich zum Teil verstehen. Auch die Forderungen nach Rückkehr ins Büro finde ich richtig.
Ein IMHO von Brandur Leach

Entlassungen bei Techfirmen: Weniger Manager sind besser
Artikel
  1. Spionage: USA fürchten sich vor chinesischen Kränen
    Spionage
    USA fürchten sich vor chinesischen Kränen

    Mit ihren Sensoren könnten Kräne des chinesischen Herstellers ZPMC für Spionage missbraucht oder der Warenfluss in Häfen gestört werden. In den USA ist man besorgt.

  2. LTT: Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt
    LTT
    Linus Tech Tips von Krypto-Scammern gehackt

    Der Hauptkanal der Linus Media Group auf Youtube sowie mindestens ein Neben-Channel wurden von Hackern übernommen - und für Scam-Livestreams genutzt.

  3. Reddit: Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt
    Reddit
    Stundenlanger Ausfall, weil niemand mehr den Code kennt

    Die Analyse eines schwerwiegenden Ausfalls bei Reddit zeigt, wie kritisch institutionelles Wissen sein kann.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Ryzen 9 7900X3D 619€ • Crucial SSD 2TB (PS5) 158€ • Neu: Amazon Smart TVs ab 189€ • Nur bis 24.03.: 38GB Allnet-Flat 12,99€ • MindStar: Ryzen 9 5900X 319€ • Nintendo Switch inkl. Spiel & Goodie 288€ • NBB Black Weeks: Rabatte bis 60% • PS5 + Spiel 569€ • LG OLED TV -57% [Werbung]
    •  /