Drucken in zwei Dimensionen auf einem Blatt Papier ist alt. Inzwischen ist eine dritte Dimension hinzugekommen: 3D-Drucker bauen räumliche Objekte auf. Techniken gibt es viele: Die verbreitetste ist, Objekte aus geschmolzenem Kunststoff herzustellen. Es gibt aber auch 3D-Drucker, die Metall, Keramik oder flüssiges Kunstharz verarbeiten. Die Drucker gibt es für den Heimgebrauch. Es existieren aber auch Geräte, die groß genug sind, um Häuser zu bauen.
Mit 3D-Druckern sollen die ersten Gebäude auf dem Mond entstehen. Der Nasa fehlen aber Mondgesteine zum Experimentieren auf der Erde.
Stratasys kauft Desktop Metal in einer Aktientransaktion, die das kombinierte Unternehmen mit 1,8 Milliarden US-Dollar bewertet.
Die Menschheit wird wieder zum Mond fliegen und später womöglich auch den Mars kolonisieren. Dafür muss eine Infrastruktur entstehen.
Die Polizei gilt nicht unbedingt als technisch innovativ, im Innovation Lab NRW ist das anders. Sein Vorzeigeprojekt: Roboter Spot, der überall dahin geht, wo es gefährlich wird.
Ein Bericht von Werner Pluta
Mit TPU gibt es ein 3D-Druck-Material, das sich erstaunlich gut dazu eignet, selbst neue Teile für Actionfiguren zu erschaffen. Wir haben es für die Big-Jim-Reihe von Mattel ausprobiert und sind begeistert.
Von Achim Sawall
CES 2023 Nach dem zweifarbigen iX Flow stellt BMW in diesem Jahr sogar ein richtig buntes Auto vor. Wir haben uns die Entwicklung der E-Ink-Technik zeigen lassen.
Von Friedhelm Greis
Das Smartphone schon wieder leer, die SD-Karte verschollen und beim Löten fehlt eine dritte Hand. Wir haben für diverse Probleme im Alltag von IT-Profis die passende Lösung mit dem 3D-Drucker erstellt.
Eine Anleitung von Werner Pluta und Friedhelm Greis
Nachdem unser Kater tagelang verschwunden war, kam mir die Idee für einen selbst gebauten Tracker - er ist klein, leicht, günstig und funktioniert ohne Mobilfunk.
Eine Anleitung von Thomas Ell
Jubelnde Massen, ehrliche Entwickler und ein 30 Kilogramm schweres Modell des Javelin-Zerstörers: Die Citizencon 2949 hat gezeigt, wie sehr die Community ihr Star Citizen liebt. Auf der anderen Seite reden Entwickler Klartext, statt Marketing-Floskeln zum Besten zu geben. Das steckt an.
Ein IMHO von Oliver Nickel
Die von der KI geschaffenen Teile haben seltsame Formen, sind aber leistungsfähiger als Entwürfe von Menschen. Sie könnten künftig mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.
Mit TPU gibt es ein 3D-Druck-Material, das sich erstaunlich gut dazu eignet, selbst neue Teile für Actionfiguren zu erschaffen. Wir haben es für die Big-Jim-Reihe von Mattel ausprobiert und sind begeistert.
Von Achim Sawall
Die Switches haben das 64-fache Volumen und das Gehäuse ist menschenhoch: Ein Youtuber baut eine absurd große Tastatur für absurd viel Geld.
Die von der KI geschaffenen Teile haben seltsame Formen, sind aber leistungsfähiger als Entwürfe von Menschen. Sie könnten künftig mit dem 3D-Drucker hergestellt werden.
IBMs Selectric-Schreibmaschinen verwenden einen Metallball, um die Zeichen zu drucken. Ein Bastler hat nun einen Ersatz mit scharfen Lettern entwickelt.
Die Polizei gilt nicht unbedingt als technisch innovativ, im Innovation Lab NRW ist das anders. Sein Vorzeigeprojekt: Roboter Spot, der überall dahin geht, wo es gefährlich wird.
Ein Bericht von Werner Pluta