Powerbanks, Dockingstations und nun 3D-Drucker: Anker kündigt ein Crowdfunding-Projekt für 3D-Drucker an. Dieses soll ab Frühjahr starten.
Naomi Wu wird in der Maker-Szene für ihr Fachwissen geschätzt. Youtube demonetarisiert sie aber wohl wegen ihrer Körperproportionen.
Eine der interessantesten Crowdfunding-Kampagnen für 3D-Drucker seit Jahren lässt einige wichtige Fragen offen.
Von Elias Dinter
China befindet sich bereits auf dem Mond. Gemeinsam mit seinem russischen Partner Roskosmos plant es weitere Missionen und eine Mondbasis.
Zwölf Stunden hat es gedauert, 111 Quadratmeter an Mauern aus Beton zu drucken. Das Haus aus dem 3D-Drucker wurde so in kurzer Zeit gebaut.
Der Faserakku ist 140 Meter lang. Die Entwickler halten aber auch kilometerlange Akkus für möglich.
Der Revopoint Pop 2 ist ein 3D-Scanner zum Mitnehmen. Damit lassen sich Dinge der echten Welt virtualisieren - und bei Bedarf 3D-drucken.
3D-Druck wird immer schneller, schöner und effizienter. Die Technologie ist dabei, die Produktion zu revolutionieren und in unseren Alltag einzuziehen.
Ein Bericht von Elias Dinter
Für den achtjährigen Beknur war es ein guter Tag, als er seine neue funktionierende Armprothese ausprobieren konnte. Sie besteht aus Lego.
Japanischen Forschern ist es gelungen, auf Basis gezüchteter Stammzellen ein vollwertiges Wagyu-Steak mit dem 3D-Drucker herzustellen.
Ein bastelfreudiger Simpsons-Fan hat per 3D-Drucker und Raspberry Pi den Fernseher der Cartoon-Familie nachgebaut - und wird nun im Netz gefeiert.
Los Santos und die Außenbezirke von GTA 5 hat ein Fan in monatelanger Arbeit ausdruckt. Das Gleiche hat er nun mit Red Dead Redemption 2 vor.
Ein Youtuber baut einen ungewöhnlichen 3D-Drucker. Der Positron druckt auf dem Kopf stehend. Das macht ihn kompakt, so dass er in eine Tasche passt.
Auf Youtube zeigt ein Bastler, dass er MacOS Big Sur auf einem selbst gebauten Rechner mit eingebautem Display installiert hat, der in die Hand passt.
Das Material widersteht einem Beschuss mit überschallschnellen Projektilen. Bisher existiert der mögliche Kevlar-Nachfolger aber nur im Nanomaßstab.
Das Paperd.Ink ist ein kleines E-Paper-Display, das sich mit Microcontroller für einige Bastelprojekte eignet. Das Crowdfunding läuft.
HPs Taschenrechner-Klassiker lässt sich dank der Modifikation eines Bastlers drahtlos laden - und hat eine Akkulaufzeit von mehreren Wochen.
Das Apple Airtag kann jetzt auch helfen, die Fernbedienung wiederzufinden. Ein Bastler hat das passende Gehäuse für den 3D-Drucker entwickelt.
Sonst noch was? Was am 7. Mai 2021 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Ein Tüftler hat die Airtags von Apple zerlegt und so umgebaut, dass sie in eine flache Karte fürs Portemonnaie passen. Nur das Piepsen macht Probleme.
Ein niederländisches Paar darf mehrere Monate lang im ersten von fünf Häusern aus dem 3D-Drucker wohnen. Das Grundmaterial: Beton.
Die Nintendo Switch ist vor allem wegen ihrer Kompaktheit beliebt. Ein Bastler hat die Konsole nachgebaut - in der Größe eines Esstischs!
Alternativen zu echtem Fleisch haben es oft noch schwer, weil die Textur und das Mundgefühl nicht stimmen. 3D-Druck soll nun auch das richten.
Von Sebastian Grüner
Der Fisch-Bildschirmschoner Serene Screen läuft auf einem 8,8 Zoll großen Display mit selbstgebauten Aquarium-Gehäuse und Windows 10.
Der Arduboy Nano ist winzig. Dennoch kann auf der Spielekonsole ein vollwertiges Spiel gezockt werden - mit etwas Feingefühl.
Der CR-30 ist ein sonderbarer 3D-Drucker mit einem Förderband als Druckbett. Dadurch sind sehr lange oder sehr viele 3D-Modelle druckbar.
Die Firma Scaled hat mit ihrem Projekt Chameleon gezeigt, dass Elektroautos aus dem 3D-Drucker möglich sind. Einige Teile lassen sich nicht drucken.
Das Auge isst mit - schön verzierte Speisen sehen einfach appetitlicher aus. Aber was tun, wenn dafür Zeit, Geduld oder die ruhige Hand fehlen? Eine Französin hat da mal was erfunden.
Signify bietet mit Philips My Creation die Möglichkeit, eigene Leuchten zu kreieren. Diese werden im 3D-Drucker gefertigt - und sind von überraschend guter Qualität. Golem.de hat eine güldene Leuchte entworfen.
Ein Test von Tobias Költzsch
Ein neues Zeitalter des Überschallflugs soll mit dem XB-1 von Boom Supersonic beginnen. Das Fliegen soll schneller werden - und kohlendioxidneutral.
Weil er den kleinen Sensorknopf auf seinem Yubikey 5C Nano schlecht erreichte, hat Entwickler Bertrand Fan das einzig Sinnvolle getan: einen automatischen Finger dafür konstruiert.
Häuser sind teuer in Kalifornien. Mighty Buildings druckt günstige Gartenhäuser.
Der Wiiboy Color ist so groß wie ein Gameboy Color, im Inneren steckt aber eine vollwertige Nintendo Wii.
Einen so offenen Laptop hatten wir noch nie in den Händen: Wir konnten eines von acht Beta-Geräten des MNT Reform vorab testen.
Ein Test von Moritz Tremmel
Forscher können Schlüssel nur mit dem Geräusch beim Einstecken in das Schloss duplizieren.
Einfach auspacken und los: Das ist beim Hobby 3D-Druck anfangs nicht drin. Der Weg bis zum ersten Druck ist nämlich ein Abenteuer.
Ein Erfahrungsbericht von Oliver Nickel
Das Tempest soll 2035 in Dienst gestellt werden. Das Flugzeug fliegt möglicherweise elektrisch und soll auch als Drohne eingesetzt werden.
Wer bei Konstruktionsspielzeug nur an Lego denkt, verpasst etwas - nämlich Fischertechnik. Wir wagen einen absolut subjektiven Vergleich.
Ein Praxistest von Jan Rähm
Was am 14.07.2020 neben den großen Meldungen sonst noch passiert ist, in aller Kürze.
Arevo hat mit dem Superstrata Ion ein gedrucktes E-Bike vorgestellt, dessen Rahmen aus thermoplastischem Material besteht.
Per 3D-Drucker aufgebaute Häuser gibt es schon. Ein Gebäude in Belgien soll das erste zweistöckig gedruckte Haus Europas sein.
Bisher gibt es nur einen 10 Meter hohen Prototyp. Künftig sollen die Türme aus dem 3D-Drucker 200 Meter hoch werden.
Mit ein paar neuen Teilen und etwas Bastelei kann mein acht Jahre altes Thinkpad wieder mit den Laptops der Kollegen mithalten.
Ein Erfahrungsbericht von Moritz Tremmel
Der CR-6 SE ist durch den günstigen Preis auf Kickstarter beliebt und hat bereits 1,8 Millionen Euro von Unterstützern gesammelt.
Harnstoff sorgt dafür, dass 3D-Drucker das Material besser verarbeiten können, aus dem Habitate auf dem Mond aufgebaut werden sollen.
Viele kaufen den Rechner wohl für das Homeoffice. Ein Miterfinder des Raspberry Pi sieht eine Chance für Open Source, sich zu beweisen.
Bertolt Meyer hat seine Handprothese mit einem Synthesizer verbunden - das Youtube-Video dazu hat viele interessiert. Wie haben mit dem Psychologieprofessor über sein Projekt und die Folgen des Videos gesprochen.
Ein Interview von Tobias Költzsch
Wegen der Folgen der Coronavirus-Pandemie beendet Xerox seinen Angriff auf HP Inc.
Der Bodyform-Vollschalensitz soll exakt an den Fahrer angepasst werden. Porsche plant für 2021 eine straßenzugelassene Version.
Mit der Verbreitung des Coronavirus melden sich immer mehr Menschen freiwillig und wollen helfen. Andere warnen vor Übereifer.