3D-Drucker: Prusa will weg von der aktuellen Open-Source-Lizenz

Unter der GPL können 3D-Drucker und Tools von Prusa zu leicht von anderen Parteien kopiert werden. Das bereitet dem Gründer Sorgen.

Artikel veröffentlicht am ,
Der Gründer von Prusa Research will seine Produkte besser schützen.
Der Gründer von Prusa Research will seine Produkte besser schützen. (Bild: Prusa Research)

Prusa-Research-Gründer Josef Průša will für sein 3D-Drucker-Ökosystem eine neue Open-Source-Lizenz definieren, die sich in ein paar Punkten von der GPL unterscheidet. Für ihn ist es nämlich ein Problem, dass einige Instanzen innerhalb der 3D-Druck-Community Ideen kopieren und sie als ihre eigenen Produkte ausgeben. Kurzum: Sie bereichern sich an der Offenheit des Open-Source-Ansatzes.

"Es gibt Eins-zu-Eins-Kopien von Hardware oder Software, die der Community nichts Neues bringen", schreibt der Gründer in einem Blog-Post. Es sei zudem problematisch, dass Parteien Entwicklungslogs oder Infoheader aus Repositories und Code entfernen. So werde die Arbeit der ursprünglichen Ersteller nicht gewürdigt.

"Währenddessen habe ich Informationen erhalten, dass einige Unternehmen lokale Patente auf Basis von quelloffener Entwicklung und Open-Source-Marken verwenden. Ihr wärt überrascht, wie viele davon den Namen Prusa beinhalten", schreibt der Gründer. Er zieht zudem ein historisches Beispiel heran: Die ersten Innovationen bei Solarpanels seien mit Open-Source-Mindset entworfen worden. Chinesische Unternehmen hätten diese Innovationen im Prinzip kopiert und im Gegenzug nichts zur Community beigetragen.

Kopien auf dem 3D-Druck-Markt allgegenwärtig

Nach ein paar Jahren konnten sie mithilfe staatlicher Unterstützung (Steuervergünstigungen und Investitionen) die Konkurrenz verdrängen. "Heutzutage hat man eigentlich keine Chance mehr, ein nicht aus China stammendes Solarpanel zu kaufen", schreibt Průša.

Obwohl es der Gründer nicht explizit ausspricht, kann hier eine Parallele zum 3D-Printing-Markt gezogen werden. Mittlerweile gibt es viele chinesische Unternehmen wie Creality, Anycubic, XYZ oder Anker, die günstige 3D-Drucker für den Heimgebrauch herstellen. Teilweise verwenden sie Produkte anderer Hersteller und verändern sie leicht. So basiert etwa der Ankermake M5 Slicer auf Ultimaker Cura.

Um die eigene Hardware und Software besser vor Kopien und profitmotivierten Parteien zu schützen, hat Prusa Research die Elektronikkomponenten des neuen MK4 noch nicht direkt quelloffen gestellt. Zuvor will das Team eine angepasste neue Lizenz formulieren. Diese soll verhindern, dass andere Parteien etwa Infoheader oder Changelogs entfernen und ein Projekt als eigenes Werk ausgeben können. Außerdem soll es nicht erlaubt sein, direkte Kopien zu erschaffen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


WeitWeitWeg 04. Apr 2023 / Themenstart

Aber ist das nicht der Vorteil von Open Source? Man laesst sich von anderen...

DerCaveman 04. Apr 2023 / Themenstart

So weit ist es hier ja noch lange nicht.

achIch 04. Apr 2023 / Themenstart

1:1 ist auch nicht so wild, solange in der Firmware auch die ursprünglichen...

M.P. 03. Apr 2023 / Themenstart

Naja, es gibt ja durchaus ärgerliche Auswüchse, z. B. die Macher von Mongo DB, die vom...

Kommentieren



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Grace Hopper Superchip
Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer

Computex 2023 Die Kombination aus Grace Hopper, Bluefield 3 und NVLink ergibt funktional eine riesige GPU mit der Rechenkapazität eines Supercomputers und 144 TByte Grafikspeicher.

Grace Hopper Superchip: Nvidia zeigt den DGX GH200 AI-Supercomputer
Artikel
  1. Cortex v9 & v5 GPU: Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit
    Cortex v9 & v5 GPU
    Arm setzt für Mobile SOCs voll auf 64-Bit

    Computex 2023 Handys sollten durch den Wegfall von 32-Bit schneller, sicherer und trotzdem deutlich sparsamer werden.

  2. Reiner Haseloff: Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag
    Reiner Haseloff
    Ministerpräsident fordert Nullrunde bei Rundfunkbeitrag

    Zwei Jahre soll der Rundfunkbeitrag eingefroren werden, die Zukunftskommission derweil Reformideen vorlegen, schlägt Sachsen-Anhalts Ministerpräsident vor.

  3. System Shock Remake angespielt: Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt
    System Shock Remake angespielt
    Die Kult-KI Shodan kämpft frisch entfesselt

    System Shock gilt als wegweisendes Shooter-Rollenspiel. Jetzt ist Golem.de im Remake wieder gegen die Super-KI Shodan angetreten (Windows-PC).
    Von Peter Steinlechner

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • MindStar: AMD Ryzen 9 5950X 429€, MSI RTX 3060 Gaming Z Trio 12G 329€, GIGABYTE RTX 3060 Eagle OC 12G 299€, be quiet! Pure Base 500DX 89€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /