1,8 Milliarden US-Dollar: 3D-Druck-Hersteller Stratasys übernimmt Desktop Metal

Stratasys kauft Desktop Metal in einer Aktientransaktion, die das kombinierte Unternehmen mit 1,8 Milliarden US-Dollar bewertet.

Artikel veröffentlicht am ,
3D-Druck wird immer spezialisierter.
3D-Druck wird immer spezialisierter. (Bild: Stratasys)

Die 3D-Druck-Hersteller Stratasys und Desktop Metal fusionieren. Wie die US-Unternehmen am 25. Mai 2023 bekannt gaben, hat die Aktientransaktion ein Volumen von 1,8 Milliarden US-Dollar. Bei der Fusion bekommen die Stratasys-Aktionäre die Mehrheit.

Der Aktionär und 3D-Drucker-Hersteller Nano Dimension hatte seit Monaten versucht, Stratasys zu übernehmen. Um das abzuwehren, erfolgte jetzt der Kauf von Desktop Metal durch Stratasys. Stratasys und Desktop Metal werden nach eigenen Angaben im Jahr 2025 voraussichtlich einen Umsatz von 1,1 Milliarden US-Dollar erwirtschaften.

Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung, die von den Vorständen beider Unternehmen genehmigt wurde, erhalten Desktop-Metal-Aktionäre 0,123 Stammaktien von Stratasys für jede Desktop-Metal-Stammaktie der Klasse A. Nach Abschluss der Transaktion, voraussichtlich im vierten Quartal 2023, werden die bestehenden Stratasys-Aktionäre etwa 59 Prozent des kombinierten Unternehmens besitzen und die Desktop-Metal-Aktionäre rund 41 Prozent.

Stratasys ist führend im Polymer-3D-Druck

Stratasys ist ein US-amerikanisch-israelischer Hersteller von 3D-Druckern im Polymerbereich mit Hauptsitzen im US-Bundesstaat Minnesota und in Israel. Desktop Metal mit seiner Firmenzentrale in Burlington im US-Bundesstaat Massachusetts bietet mit seinen Geräten den 3D-Druck von Metallbauteilen an.

Während beide Hersteller ihre Kunden für Teile in kleinen und mittleren Stückzahlen in der Automobile, Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Medizin haben, können private Nutzer die Geräte über 3D-Druck-On-Demand-Plattformen nutzen.

In der 3D-Druckbranche sind Übernahmen häufig. Stratasys kaufte im Juni 2013 Makerbot Industries für 403 Millionen US-Dollar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /