Roboter fürs Disneyland: Disney zeigt neuen Roboter, der menschlicher wirken soll
Disney-Charaktere sollen Emotionen hervorrufen. Deshalb arbeitet das Unternehmen für seine Parks an Animatronics, die menschlich sein sollen.

Auf der South by Southwest 2023 hat Disney diverse Roboter und virtuelle Maskottchen für die eigenen Themenparks vorgestellt. Das Unternehmen ist dafür bekannt, Animatronics und automatisierte Puppen für Themenparks weltweit zu erstellen. Eine komplett neue Kreation stellen die Ingenieure Morgan Pope und Tony Dohi direkt auf der Bühne vor.
Es handelt sich um den frühen Prototypen eines interaktiven Roboters, der mit dem Publikum interagieren soll. Als Vorlage dient Zootopia-Protagonistin Judy, deren Hasengesicht und lange Ohren erkennbar sind. Der Prototyp besteht ansonsten bisher nur aus dem Endoskelett aus Aktuatoren, Kabeln und Carbonfaserplatten. Teile wie die Hüftgelenke stammen sichtbar aus dem 3D-Drucker.
Tinker Bell als Hologramm
Judy soll zeigen, wie Disney aus Robotern noch bessere Charaktere mit menschenähnlicher Persönlichkeit machen will. Ihren Auftritt beginnt sie etwa, indem sie aus ihrer Holzkiste herauspurzelt und versucht, sich auf ihre integrierten Inlineskates zu stellen. Später stellen die Disney-Ingenieure eine Situation nach, die so auch mit dem eigenen Kind passieren könnte: Judy versucht, auf ihren Skates zu ihrem Vater, hier repräsentiert von Morgan Pope, zu fahren. Sie fällt dabei aber auf den Boden und stellt sich selbstständig wieder auf. Später nimmt Pope den Roboter auf die Schultern, als sei dieser das eigene Kind im Freizeitpark.
Die ersten Gehversuche der neuen Animatronic-Puppe sehen aktuell noch recht steif und robotisch aus. Disney will sie laut eigenen Aussagen aber mittels Motion Capture menschlicher und natürlicher wirken lassen.
Auf der gleichen Präsentation zeigte Disney zudem eine holografische Version der kleinen Fee Tinker Bell aus Peter Pan. Die Projektion wird innerhalb einer Öllampe dargestellt. Hier konnte Disney eine echte Schauspielerin aufnehmen und digitalisieren. Es ist nicht bekannt, ob sie für den praktischen Einsatz dynamisch auf Fragen und ihr Umfeld reagieren kann. Das ist aus einer geskripteten Präsentation nicht deutlich erkennbar.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
dann weiß ich auch nicht. LOL
Sieht derzeit icht so aus, als wenn die Leute bei BD sich Sorgen machen müssten über die...
Kommentieren