Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webkit

RIM arbeitet an Webkit-Browser für Blackberry

Mit der Übernahme von Torch Mobile holt sich RIM Webkit-Know-how ins Haus. Blackberry-Hersteller Research in Motion (RIM) hat mit Torch Mobile den Entwickler des auf Webkit basierenden Iris Browsers übernommen. Nach Apple, Google, Palm und Nokia setzt damit ein weiterer Hersteller von Smartphones auf die freie Browser-Engine.

Browser Dooble legt Schwerpunkt auf Sicherheit

Software für Windows, MacOS X und Linux. Der jetzt in der Version 0.07 erschienene Webbrowser Dooble soll für die Sicherheit der Privatsphäre des Nutzers sorgen. Für die Zukunft ist geplant, die Software zu einer Browsersuite inklusive E-Mail-Client auszubauen.

Erste Beta von Gnome 2.28

Neue Version mit Webkit-Engine. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome 2.28 ist in einer ersten Beta verfügbar. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit und liefert Gnome-Bluetooth offiziell mit. Gnome 2.28 erscheint im September 2009.

Safari 4.0.3 schließt fünf Sicherheitslücken

Fehler erlauben Angreifern, eigenen Code auszuführen. Apple schließt mit dem Update auf Safari 4.0.3 mehrere zum Teil kritische Sicherheitslücken in seinem Browser, sowohl für MacOS X als auch Windows. Einige davon können Angreifer nutzen, um eigenen Code auszuführen oder Daten auszuspähen.

Opera Mobile für Android geplant

Noch kein Veröffentlichungsdatum genannt. Opera will den Browser Opera Mobile an Android anpassen. Wann die erste Android-Version von Opera Mobile erscheint, ist noch nicht bekannt. Opera Mini gibt es für Android-Smartphones schon seit einiger Zeit.

Clutter 1.0.0 veröffentlicht

User-Interface-Bibliothek von Intel kommt bei Moblin zum Einsatz. Die maßgeblich von Intel entwickelte Softwarebibliothek Clutter ist in der Version 1.0.0 erschienen. Sie erlaubt die Erstellung animierter User-Interfaces, die OpenGL und OpenGL ES nutzen, versteckt aber deren komplexe APIs.

Beta von Chrome 3 veröffentlicht

Schnellere und stabilere Javascript-Engine und Unterstützung des Videotags. Google hat seinen Browser Chrome in der Version 3.0.193.2 veröffentlicht, eine erste Betaversion von Chrome 3. Sie bringt neue Versionen der Javascript-Engine V8 und neue Funktionen.

Gnome 2.28 mit Geolocation und Webkit

Neue Version erscheint Ende September 2009. Die Gnome-Entwickler haben entschieden, welche Komponenten in die Version 2.28 der Unix- und Linux-Desktopumgebung gelangen. Dazu zählen die Webkit-Integration und eine Bibliothek zur Anbindung an Google-Dienste.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

3D-Transforms in Webkit

3D-Animationen im Browser mit CSS, ohne JavaScript oder Plug-ins. Die Browser-Engine Webkit unterstützt in der aktuellen Entwicklerversion sogenannte 3D-Transforms. Damit lassen sich Elemente auf Webseiten im dreidimensionalen Raum positionieren und in Kombination mit CSS Transitions bewegen.
undefined

Uzbl - Browser im Unix-Stil

Browser zeigt Webseiten, nichts weiter. Ein Browser nach Unix-Philosophie, das ist die Idee hinter Uzbl. Der Browser ist entsprechend minimal gehalten und beschränkt sich auf das Darstellen von Webseiten. Alles andere, und das beinhaltet auch die Eingabe einer URL, wird über externe Scripte abgewickelt.

Qt bandelt mit JavaScript an

Webtechnik beschleunigt Desktopapplikationen. Qt Software, vormals Trolltech, arbeitet daran, das Script-Backend seines C++-Frameworks Qt auf WebKits JavaScriptCore (JSC) umzustellen. Die Funktionen des QtScript-API sollen dabei erhalten bleiben, nur die Geschwindigkeit soll steigen.
undefined

Slickmap - schlanke CSS-Sitemap für Webseiten

Ungeordnete Listen werden zu einer übersichtlichen Sitemap. Eine Sitemap gehört eigentlich auf jede Webseite, denn sie erleichtert dem Besucher das Entdecken von Bereichen, die sonst kaum zu finden wären. Die Slickmap von Matt Everson ist eine besonders schlanke Sitemap mit optisch ansprechendem Design.
undefined

Firefox 3.5 - die Neuerungen im Detail

Schnelle JavaScript-Engine, Videos ohne Plug-ins und HTML-5-Funktionen. Für Mozilla ist Firefox 3.5 mehr als eine neue Version, von einem "großen Upgrade für das Web selbst" ist die Rede. Tatsächlich bietet Firefox 3.5 zahlreiche Neuerungen, mit denen sich eine neue Generation von Webapplikationen entwickeln lässt. Neben einer schnelleren JavaScript-Engine sorgen dafür vor allem Funktionen aus HTML 5.

Besitzer eines iPod Touch müssen für Sicherheitspatch zahlen

iPhoneOS 3.0 beseitigt 46 Sicherheitslücken. Mit dem iPhoneOS 3.0 bringt Apple nicht nur neue Funktionen, sondern beseitigt auch 46 Sicherheitslöcher. Während iPhone-Besitzer kostenlos auf die neue Version wechseln können, müssen iPod-Touch-Besitzer bezahlen, um die Sicherheitslücken im Gerät zu schließen.
undefined

Titanium baut Applikationen für iPhone und Android

Appcelerator veröffentlicht Beta seiner Titanium-Plattform. Mit Titanium Mobile ermöglicht Appcelerator nun auch die Entwicklung von iPhone- und Android-Applikationen mit Web-Technik. Zudem lassen sich mit HTML, CSS und JavaScript Applikationen für Windows, MacOS X und Linux entwickeln.

Blu-ray- und Media-Player mit Android

Computex Android für MIPS. Googles Betriebssystem Android steht auch für die MIPS-Plattform zur Verfügung. Das soll Android den Weg in neue Bereiche ebnen - jenseits von Telefonen. Einige MIPS-Partner zeigen auf der Computex bereits erste Geräte.
undefined

Aus Sony Ericssons Symbian-Smartphone Idou wird Satio

HSDPA-Mobiltelefon mit GPS-Empfänger, WLAN und 12,1-Megapixel-Kamera. Das im Februar 2009 von Sony Ericsson als Studie vorgestellte Symbian-Smartphone Idou hat einen neuen Namen und kommt als Satio auf den Markt. Es besitzt als eines der neuen Topprodukte von Sony Ericsson eine 12,1-Megapixel-Kamera und ist mit Walkman-Funktionen bestückt.
undefined

Google Chrome 2 legt an Tempo zu

Vollbildmodus für Webseiten und automatisches Ausfüllen von Webformularen. Der von Google entwickelte Browser Chrome steht in der Version 2.0 zum Download bereit. Neben einigen Verbesserungen wurde die JavaScript-Engine V8 optimiert. Die JavaScript-Engine soll schneller sein als in der bisherigen Finalversion des Browsers.

Drei gefährliche Sicherheitslecks im Safari-Browser

Patch für Safari 3.x und 4.x ist da. Apple hat für Safari 3.x und die Betaversion von Safari 4.x jeweils ein Update veröffentlicht, um drei gefährliche Sicherheitslecks im Browser zu beseitigen. Alle Sicherheitslücken können dazu missbraucht werden, schadhaften Programmcode auszuführen und Kontrolle über ein fremdes System zu erlangen. Die Fehler betreffen die Windows- und Mac-Version von Safari.

Riesenpatch für MacOS X schließt viele Sicherheitslücken

Mehr als 50 Sicherheitslöcher in Apples Betriebssystem werden geschlossen. Weit mehr als 50 Sicherheitslücken beseitigt Apple in MacOS X mit einem aktuellen Patch. Viele Komponenten des Betriebssystems weisen Fehler auf, die zur Ausführung von Schadcode missbraucht werden können. Auch in Apples Webbrowser mussten Fehler beseitigt werden.
undefined

Update für G1: T-Mobile verteilt Android 1.5

Google verzichtet auf Zwangsanmeldung. T-Mobile hat in Deutschland damit begonnen, das Update auf Android 1.5 für das G1 zu verteilen. Damit erhält das G1 einige neue Funktionen, mit denen die Bedienung des Smartphones komfortabler werden soll.
undefined

Android 1.5 veröffentlicht

SDK und System-Images stehen zum Download bereit. Google hat die Version 1.5 seines Smartphone-Betriebssystems Android zusammen mit dem entsprechenden SDK veröffentlicht. Das Update bringt Android-Geräte einige neue Funktionen.
undefined

T-Mobile aktualisiert Android-Smartphone G1

Neue Android-Version bringt zusätzliche Funktionen. T-Mobile rüstet sein Android-Smartphone G1 mit einer neuen Version von Googles Betriebssystem aus. Google hatte Android 1.5 Mitte April 2009 angekündigt und eine Vorabversion des Android SDK 1.5 veröffentlicht.
undefined

Google gibt Vorschau auf Android 1.5

Displaytastaturen, Squirrelfish, Widgets und Spracherkennung. Google gibt einen Ausblick auf die kommende Version seines Handybetriebssystems Android 1.5. Es basiert auf dem Cupcake-Zweig des Android-Projekts und bringt zahlreiche neue Funktionen und APIs.
undefined

Titanium PR3 - vereint JavaScript, Ruby und Python

Desktopapplikationen mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator hat eine dritte Vorabversion von Titanium veröffentlicht. Die Software erlaubt, mit Webtechnik wie HTML und JavaScript plattformunabhängige Desktopapplikationen zu entwickeln. In der PR3 wartet die Software mit verbesserter Python- und Ruby-Unterstützung auf und erstellt automatisch Installationspakete für Windows, Linux und MacOS X.
undefined

Gnome 2.26 freigegeben

Linux- und Unix-Desktop aktualisiert. Der Unix- und Linux-Desktop Gnome ist in der Version 2.26 verfügbar, die wie üblich Verbesserungen quer durch die Komponenten der Software enthält. Dazu zählen eine Videochatfunktion in Empathy und eine bessere Exchange-Anbindung für Evolution. Andere geplante Funktionen wurden verschoben.
undefined

Google Chrome wird noch schneller

Neue Betaversion von Googles Browser veröffentlicht. Googles Browser Chrome geht in die nächste Betaphase. Die neue Betaversion wartet mit einer deutlich schnelleren JavaScript-Enginge sowie neuen Funktionen auf, die die freie Rendering-Engine WebKit mitbringt.
undefined

Microsoft: IE8 ist einer der schnellsten Browser

Benchmarks sollen belegen, dass der IE8 oft die Nase vorn hat. Mit einer Studie will Microsoft belegen, dass der kommende Internet Explorer 8 zu den schnellsten Browsern am Markt gehört. Dabei konzentriert sich Microsoft auf die Messung der Ladezeit realer Webseiten und vergleicht eine Vorabversion des IE8 mit älteren stabilen Versionen von Chrome und Firefox.

Neue Vorschau auf Qt für S60

Version basiert auf Qt 4.5. Nokia hat eine neue Vorabversion des C++-Frameworks Qt für die Smartphone-Plattform S60 veröffentlicht. Die neue Version basiert auf Qt 4.5. Qt-Anwendungen sollen sich jetzt wie native S60-Programme verhalten.

JavaScript-Bibliothek Qooxdoo 0.8.2 mit Live-Debugging

RIA-Framework von 1&1 nutzt Sizzle. Das JavaScript-Framwork Qooxdoo wartet in der Version 0.8.2 mit einem Inspektor genannten Debugging-Werkzeug auf, das sich an Firebug orientiert, aber unabhängig vom Browser funktioniert. Die Bibliothek bietet weitere nennenswerte Veränderungen.

WebKit für Java und Qt

Bibliotheken integrieren Browser-Engine. Die freie Browser-Engine WebKit betritt neues Territorium: Genuitec hat mit WebKit for SWT 0.5 die Engine als eingebettete Java-Komponente veröffentlicht, Nokia liefert WebKit mit seiner aktuellen C++-Bibliothek Qt in einer besonders schnellen Variante aus.

Qt 4.5 und Qt Creator 1.0 veröffentlicht

Neues Qt SDK verfügbar. Nokia hat die neue Version 4.5 des C++-Frameworks Qt veröffentlicht. Es ist die erste Version, die unter der LGPL steht. Passend dazu ist die IDE Qt Creator in der Version 1.0 erschienen und es gibt jetzt ein Qt SDK, das eine komplette Qt-Entwicklungsumgebung einrichtet. Nokia öffnet die Qt-Infrastruktur und lässt Beiträge von externen Entwicklern zu.

Iris Browser: Kostenloser WebKit-Browser für Windows Mobile

Browser unterstützt Tabbed Browsing und RSS-Feeds. Nach einjährigem Betatest hat das kanadische Unternehmen Torch Mobile den WebKit-Browser Iris für Windows Mobile veröffentlicht. Damit haben Besitzer eines Windows-Mobile-Geräts nun eine größere Auswahl an Browsern und sind nicht mehr auf den Internet Explorer oder auf Opera Mobile angewiesen.
undefined

Safari 4 - öffentliche Beta für Windows und MacOS X

Schnelle JavaScript-Engine und neue Elemente aus HTML 5 und CSS 3. Apple hat eine öffentliche Betaversion seines Browsers Safari 4 veröffentlicht. Die neue Version wartet mit wesentlichen Neuerungen auf, die im Rahmen des Webkit-Projekts entstanden sind. Dazu zählt unter anderem eine deutlich schnellere JavaScript-Engine, die Apple Nitro nennt, sowie Elemente aus HTML 5 und CSS 3.
undefined

Ersteindruck: Das Google-Handy Magic von Vodafone (Update)

Tastenbelegung des Vorserienmodells ändert sich noch. Dem Google-Handy Magic von Vodafone fehlt im Vergleich zum G1 von T-Mobile eine echte Tastatur. Dadurch ist der Neuling dünner als das erste Android-Gerät. Und es gibt noch mehr Unterschiede zwischen den beiden ersten Android-Smartphones.
undefined

Nüvifone G60: Navigationshandy mit Linux und Touchscreen

Navigationshandy mit 4 GByte Speicher und 3-Megapixel-Kamera. Das vor einem Jahr auf dem Mobile World Congress in Barcelona erstmals vorgestellte Nüvifone konnte dieses Jahr das erste Mal ausprobiert werden. Das Nüvifone G60 arbeitet mit Linux und setzt den Schwerpunkt auf Navigation, so dass entsprechendes Kartenmaterial mitgeliefert wird.

Bolt-Browser spielt Flash-Videos auf dem Handy

Bitstream kündigt öffentliche Beta seines mobilen Browsers an. Bitstream startet zum Mobile World Congress 2009 eine öffentliche Betaversion seines Handybrowsers Bolt. Bolt tritt unter anderem gegen Opera Mini an, läuft auf Java-fähigen Handys, Blackberrys sowie Windows Mobile und kann Flash-Videos abspielen.
undefined

Mozilla Bespin - schneller Code-Editor im Browser

Ben Galbraith und Dion Almaer wollen Webentwickler produktiver machen. Mit Bespin hat Mozilla einen freien Code-Editor im Browser vorgestellt. Die Software ist in JavaScript geschrieben und lässt sich von Entwicklern weitgehend an die eigenen Bedürfnisse anpassen.
undefined

Palm Pre heizt Apples iPhone ein

Die Vorzüge und Besonderheiten von Palms neuer Plattform im Detail. Mit einem Paukenschlag hat Palm das Jahr 2009 eingeläutet und gezeigt, dass der ehemalige PDA-Primus dem Mobilfunkmarkt neue Impulse bescheren kann. Palms neues WebOS ist zusammen mit dem Pre-Smartphone die spannendste Neuentwicklung im Handysegment seit Apples iPhone.
undefined

T-Mobile bringt Google-Handy G1 im Februar

HSDPA-Mobiltelefon mit QWERTZ-Tastatur, Touchscreen und WLAN. In Deutschland bringt T-Mobile exklusiv das Google-Handy G1 im Februar 2009 auf den Markt. Das Android-Smartphone zeichnet sich durch enge Anbindung an die Dienste von Google aus und ist mit einem Touchscreen sowie einer QWERTZ-Tastatur versehen.

XUI - JavaScript-Framework für Handys

Schlanke JavaScript-Bibliothek speziell für mobile Browser. Ein einfaches JavaScript-Framework zur Entwicklung mobiler Webapplikationen soll XUI sein. Andere Bibliotheken wie Prototype, MooTools, YUI, Ext und auch jQuery seien auf mobilen Endgeräten zu langsam, meinen die Entwickler.
undefined

Google Chrome erhält Profile und füllt Formularfelder aus

Entwicklerversion von Google Chrome 2.0 ist da. In der Entwicklerversion von Google Chrome 2.0 wurden vier neue Funktionen integriert. Die kommende Chrome-Version bietet Profile, eine automatische Vervollständigung von Formularfeldern, eine neue Zoomfunktion sowie eine Autoscroll-Option. Außerdem wurde eine Unterstützung für Greasemonkey-Scripts integriert.
undefined

Palm Pre: Erstes WebOS-Smartphone vorgestellt

Smartphone mit Multitouch-Touchscreen, 8 GByte Speicher und Ausziehtastatur. Auf der CES 2009 in Las Vegas hat Palm der Öffentlichkeit erstmals den Nachfolger von PalmOS vorgestellt. Das Smartphone-Betriebssystem von Palm heißt WebOS und besitzt eine enge Verzahnung mit Internetdiensten. Das erste WebOS-Smartphone trägt den Namen Pre.
undefined

Web statt Windows

Von SquirrelFish, TraceMonkey, V8, Presto und Alchemy. Das Web entwickelt sich zu einer Plattform für Anwendungen. Dank JavaScript-Engines, die dramatisch schneller werden, dank der neuen Möglichkeiten von HTML 5 und der Einbindung in soziale Netze, bekommt Windows neue Konkurrenz. Denn das Betriebssystem verliert seine Bedeutung als Plattform für Anwendungen.