Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webkit

undefined

Mootouch - Webapplikationen fürs iPhone mit Mootools

Bibliothek von Jacky Nguyen derzeit nur in einer Videovorschau zu sehen. Der Webentwickler Jacky Nguyen hat mit Mootouch eine Bibliothek für Webapplikationen auf iPhone und iPod touch entwickelt. Mootouch ähnelt jQTouch von David Kaneda, basiert aber auf Mootools statt jQuery.
undefined

GD880 Mini: LG reicht technische Daten nach

Touchscreen-Handy mit 5-Megapixel-Kamera und WLAN. Im Februar 2010 hatte LG auf dem Mobile World Congress das GD880 Mini mit Air Sync präsentiert. Abgesehen von der Drei-Wege-Synchronisation wurden technische Details zu dem Gerät nur lückenhaft genannt. Sie wurden nun nachgereicht.
undefined

Neue Benutzeroberfläche für Steam

Künftig Empfehlungen auf Basis der Freundesliste. Valve überarbeitet die Benutzeroberfläche für sein Spieleportal Steam und spendiert dem Dienst einige neue Funktionen. Die neue Version steht in einer öffentlich zugänglichen Beta zum Ausprobieren bereit.
undefined

O2 bietet das Nüvifone A50 exklusiv in Deutschland an

MWC2010 Android-Smartphone von Garmin-Asus mit kapazitivem Touchscreen. Für das Nüvifonfe A50 hat Garmin-Asus im Unterschied zum Nüvifone M10 bereits einen Partner gefunden. In Deutschland wird es das Android-Smartphone mit Navigationsfunktionen ab Mai 2010 exklusiv bei O2 geben. Mitgeliefert wird europäisches Kartenmaterial und eine modifizierte Android-Bedienung.
undefined

LG GD880 Mini: Touchscreenhandy mit Air Sync

MWC2010 HSDPA-Mobiltelefon mit spezieller Drei-Wege-Synchronisation. LG hat mit dem GD880 alias Mini ein Touchscreenhandy vorgestellt, das keinerlei Knöpfe auf der Displayseite aufweist, die komplette Bedienung erfolgt über den Touchscreen. Als Besonderheit gibt es mit Air Sync eine sogenannte Drei-Wege-Synchronisation, die auch den Browserverlauf berücksichtigt.

Mobiler Browser Bolt in Version 1.7 veröffentlicht

Webkit-basierter Browser läuft auf Java-fähigen Handys und Blackberrys. Bitstream hat seinen mobilen Browser Bolt in der Version 1.7 veröffentlicht. Der Browser basiert auf Webkit und läuft auf nahezu allen Java-fähigen Mobiltelefonen, einschließlich Blackberrys.

Mozilla gibt eine Vorschau auf Gecko 1.9.3

CSS Transitions, SMIL-Animationen in SVG, WebGL und interne Verbesserungen. Mozilla hat eine Entwicklervorschau von Gecko 1.9.3 veröffentlicht, der Rendering-Engine für die nächste Version von Firefox. Gecko 1.9.3a1 wartet mit einigen neuen Funktionen auf, darunter CSS Transitions und SMIL-Animationen in SVG.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
undefined

Office Viewer für N900 auf Basis von KOffice

Userinterface von KOffice wurde auf Touchscreenbedienung angepasst. Ab sofort steht eine erste Alphaversion des Office Viewers für Nokias Maemo-Smartphone N900 zum Download bereit, der auf der freien Office-Suite KOffice basiert. Nokia beteiligt sich seit geraumer Zeit an der Entwicklung der KOffice-Entwicklung.
undefined

KDE-Programme unter Haiku

Qt-Framework auf BeOS-Nachfolger portiert. Mit dem Qt-Framework für die Haiku-Plattform können ab sofort KDE-SC-Programme unter dem freien Nachfolger von BeOS verwendet werden. Dazu gehört auch die KDE-Bürosoftware KOffice.
undefined

KDE SC 4.4 als RC1 veröffentlicht

Entwickler beschleunigen Erscheinungszyklus durch bessere Paketierung. Nur vier Wochen nach dem Erscheinen der Beta 1 von KDE SC haben die KDE-Entwickler den ersten von zwei Release Candidates freigegeben. Die finale Version 4.4.0 soll Anfang Februar 2010 erscheinen.
undefined

Android, iPhone und WebOS bestimmen die Handyzukunft

Android und WebOS starten kommendes Jahr richtig durch. Das aktuelle Jahr stand im Zeichen von Apples iPhone, Googles Android und Palms WebOS. Die etablierten Smartphone-Plattformen verloren dabei an Einfluss auf die Mobiltelefonentwicklung. Vor allem von Nokia war mehr erwartet worden, der Stillstand bei Microsoft überraschte hingegen kaum.

Dooble-Browser 0.08 setzt auf Datenschutz

Neue Version vorerst nur für Windows und Mac OS X. Der Open-Source-Browser Dooble liegt zumindest für Windows und Mac OS X nun in der Version 0.08 bereit. Dooble nutzt Webkit als Rendering Engine und nimmt die Themen Sicherheit und Datenschutz besonders ernst. Als Konsequenz ist keine der Standardsuchmaschinen von Google, Microsoft, Yahoo oder Ask im Browser vorinstalliert.
undefined

Erster Entwurf von WebGL

Khronos Group macht Fortschritte beim 3D-API fürs Web. Die Khronos Group hat einen ersten Entwurf für WebGL veröffentlicht, um einen freien und plattformübergreifenden 3D-Standard für das Web zu schaffen. Auf Desktops und Mobiltelefonen soll sich so hardwarebeschleunigte Grafik im Browser darstellen lassen.

Adobes Creative Suite künftig mit Webkit

Erweiterungen der Applikationen mit Flash und HTML5. Die Applikationen in Adobes Creative Suite, darunter Photoshop, Indesign und Premiere, sollen sich künftig mit Standardwebtechnik erweitern lassen. Bislang setzt Adobe dabei auf Flash.

Web Sockets statt XMLHttpRequest

Google veröffentlicht Chrome mit Web Sockets und pywebsocket für die Serverseite. Eine bidirektionale Kommunikation zwischen Browser und Server sollen die sogenannten Web Sockets erlauben, die Google nun in einer Entwicklerversion von Chrome und Webkit integriert hat. Die Spezifikation der Web Sockets ist Teil des von der WHAT WG entwickelten Standardentwurfs Web Applications 1.0.
undefined

Details zu Samsungs Mobilplattform Bada veröffentlicht

Bada soll auf Linux- oder gleichwertigen Realtime-Kerneln laufen. Samsung hat Details zu seiner Mobilplattform Bada vorgestellt. Von den vier Schichten, aus denen Bada besteht, soll lediglich die oberste, nämlich das Framework, als API für Entwickler zugänglich gemacht werden.

PhoneGap baut nun auch Qt- und WebOS-Applikationen

Native Applikationen für iPhone, Android, Blackberry Symbian und WebOS. Das freie Entwicklungswerkzeug für Smartphone-Applikationen PhoneGap unterstützt künftig auch Palms WebOS und Nokias Symbian als Zielplattformen. Bislang lassen sich mit PhoneGap Anwendungen für iPhone, Android und Blackberry aus einem Quellcode erstellen.
undefined

Google Chrome - ab sofort auch Betas für Mac und Linux

Erweiterungen für Googles Browser in einer Betaversion gestartet. Nachdem Googles Browser Chrome für Windows bereits seit längerer Zeit in der Version 3.0 vorliegt, folgen nun auch Betaversionen für Linux und Mac OS X. Zugleich stehen erste Erweiterungen für Googles Browser zum Ausprobieren bereit.

WebGL wird mobil

Mozilla-Entwickler zeigen WebGL in Firefox auf Nokias N900. WebGL bringt beschleunigte 3D-Grafik in den Browser, und das schließt auch Browser auf mobilen Endgeräten ein, wie Mozilla-Entwickler zeigten.

Chrome - Heap-Profiler und Timeline für Webentwickler

Google erweitert Entwicklerwerkzeuge seines Browsers. Google erweitert die in Chrome enthaltenen Entwicklerwerkzeuge um einen Heap-Profiler und ein Timeline-Tab. Weitere Neuerungen fließen aus dem Webkit-Projekt ein, auf dessen Entwicklerwerkzeugen auch die in Chrome integrierten basieren.
undefined

Genode 9.11 - ein minimales und sicheres Betriebssystem

Betriebssystem mit Wurzeln an der TU-Dresden bandelt mit Linux an. Das ursprünglich an der TU Dresden entstandene Betriebssystem Genode ist in der Version 9.11 erschienen. Die Software wird heute von Genode Labs als Open-Source-Projekt geführt, um eine Architektur für minimale und sichere Betriebssysteme zu schaffen.

Links ohne Referrer

Webkit implementiert Link-Relation noreferrer. HTML5 sieht vor, dass Links explizit mit der Relation noreferrer versehen werden können. Die aktuellen Nightly-Builds von Webkit unterstützen dies.

AIR 2 Beta - schneller und besser integriert

Adobe verbessert Einbindung von AIR-Applikationen ins Betriebssystem. Adobe hat eine erste Betaversion von AIR 2 veröffentlicht. Die Software erlaubt die Entwicklung von Desktopapplikationen für Windows, Linux und MacOS X, die sich mit Webtechnik einschließlich Flash realisieren lassen. Die Version 2 soll schnellere Applikationen mit geringerem Speicherverbrauch und engerer Einbindung in den Desktop ermöglichen.
undefined

Lunascape 6.0 - Firefox, Webkit und IE in einem

Browser unterstützt Firefox-Add-ons und IE-Plug-ins. Drei Rendering-Engines in einem Browser bietet Lunascape bereits seit längerem, mit der Version 6.0 unterstützt die Software nun aber auch Add-ons für verschiedene Browser und kann eine Webseite in drei Engines nebeneinander anzeigen.
undefined

Safari 4.0.4 behebt Sicherheitslücken

Stabilitätsverbesserungen für Nutzer von Plug-ins. Apple hat seinen Webbrowser Safari in Version 4.0.4 vorgestellt. Mit dem Update soll vor allem die Geschwindigkeit von Javascript verbessert worden sein. Außerdem wurde nach Angaben von Apple die Programmstabilität erhöht. Zudem werden mehrere Sicherheitslücken sowohl für MacOS X als auch Windows geschlossen.
undefined

Media Center Mythtv 0.22 freigegeben

Neue Version auf Qt4 portiert und mit verbesserter Hardwareunterstützung. Nach mehr als einem Jahr Entwicklungsarbeit hat das Mythtv-Projekt die neue Version 0.22 der Festplattenrekorder- und Media-Center-Software zum Download freigegeben. Neben einer komplett neuen Benutzeroberfläche bringt die Software auch erweiterte Hardwareunterstützung mit.
undefined

Neue Funktionen für Webkits Web Inspector

Webkit soll Entwicklern das Leben leichter machen. Das Webkit-Team hat seinen Web Inspector um zahlreiche Funktionen erweitert, die Webentwicklern das Leben leichter machen sollen. Viele der Neuerungen stammen von Entwicklern außerhalb des Webkit-Projekts.
undefined

Xperia X10: Sony Ericssons erstes Android-Smartphone

HSDPA-Mobiltelefon mit 8,1-Megapixel-Kamera und 1-GHz-Prozessor. Mit dem Xperia X10 bringt Sony Ericsson sein erstes Mobiltelefon auf Basis von Android auf den Markt. Anders als in Motorolas Milestone alias Droid kommt im Xperia X10 noch kein Android 2.0 zum Einsatz, sondern noch Android 1.6. Das Xperia X10 besitzt eine angepasste Bedienoberfläche, um Kontakte und Multimediadaten bequemer zu verwalten.

Android 2.0 SDK veröffentlicht

Neue Funktionen für die kommende Android-Generation. Google hat sein Android-SDK um Unterstützung für die nächste Android-Generation erweitert und gibt damit eine Vorschau auf die neuen Funktionen. Das SDK stellt Entwicklern dazu unter anderem neue APIs zur Synchronisation, Bluetooth und Exchange-Unterstützung bereit, die in Android 2.0 zur Verfügung stehen werden.

Qualcomm verspricht bessere Unterstützung von Open Source

Hersteller will sich an Linux, Webkit, Symbian, Android und Chrome beteiligen. Mit der Gründung des Qualcomm Innovation Center (QuIC) will sich Qualcomm künftig stärker in Sachen Open Source engagieren. Bislang fiel das Unternehmen nicht durch besondere Aufgeschlossenheit gegenüber Open Source auf.

Raindrop - Mozilla stellt Konkurrent für Google Wave vor

Auch Mozilla will die Kommunikation im Internet revolutionieren. Nicht nur Google will mit Wave die Art und Weise, wie Menschen über das Internet kommunizieren, neu erfinden. Auch Mozilla schickt sich an, die Kommunikation im Netz umzukrempeln und stellt das Projekt Raindrop vor. Gleichzeitig veröffentlicht Mozilla einen ersten Prototypen.

Firefox 3.6 mit Orientierungssinn

Entwicklerversion unterstützt Orientation-API und CSS-Transitions. Mozilla hat in den aktuellen Entwicklungszweig für Firefox 3.6 neue Webtechniken integriert. So kann Firefox künftig mit Bewegungssensoren umgehen und unterstützt CSS Transitions.

Auch Chrome kann jetzt WebGL

Browserhersteller unterstützen 3D-Standard frühzeitig. Nach Webkit und Firefox hat auch Google seinen Browser Chrome um Unterstützung für WebGL erweitert. Google hatte zwar früh seine Unterstützung für den 3D-Standard angekündigt, verfolgt mit O3D aber parallel einen eigenen Ansatz für 3D-Grafik im Web.
undefined

Qt für Maemo 5

Technology Preview steht zum Download bereit, Final kommt im ersten Quartal 2010. Nokia hat offiziell die Portierung von Qt auf sein Linux-basiertes Betriebssystem Meamo 5 angekündigt, das auf dem kommenden N900 zum Einsatz kommt. Entwickler sollen künftig in der Lage sein, mit Qt aus einem Quellcode native Applikationen für Windows, MacOS X, Linux, Symbian und Maemo zu erstellen.

Webkit ist nicht gleich Webkit

Peter-Paul Koch vergleicht diverse Webkit-Browser. Die Browser-Engine Webkit erfreut sich großer Beliebtheit, zahlreiche Browser sowohl für den Desktop als auch mobile Endgeräte nutzen sie. Doch zwischen den verwendeten Varianten gibt es dramatische Unterschiede.
undefined

Test: Palm Pre - das Smartphone für iPhone-Verächter

WebOS-Smartphone bietet komfortables Multitasking und Synergy. Am 13. Oktober 2009 kommt das Palm Pre auf den deutschen Markt. Es hat das Zeug dazu, dem iPhone ernsthaft Konkurrenz zu machen, denn es macht einiges anders und vieles besser. Palms neue Mobiltelefonplattform bringt Innovationen, die kein anderes Mobiltelefon zu bieten hat.

Nokia setzt ganz auf Qt

Einheitliche Entwicklungsumgebung für alle Plattformen. Nokia will Qt zu einem einheitlichen Entwicklungssystem für alle Plattformen machen. Entwickler sollen damit künftig Applikationen für Windows, MacOS X, Linux/X11, Windows CE und Nokias Smartphone-Plattform S60 entwickeln können.

Google kontert: Chrome-Frame-Plug-in macht IE sicherer

Kritik von Microsoft zurückgewiesen. Google weist Microsofts Vorwürfe zurück, dass der Internet Explorer durch das Plug-in Chrome Frame unsicherer werde. Es würde alle IE-Versionen mit einem starken Phishing- und Malware-Schutz versehen, eine Sandbox auch unter IE6 und unter Windows XP bieten und vor allem bei Bedrohungen eher innerhalb von Tagen anstatt Monaten angepasst - ein klarer Seitenhieb auf Microsofts Patchzyklen.

Microsofts Internet Explorer mit Googles Browser-Engine

Chrome Frame: Chrome als Plug-in für den IE. Mit Chrome Frame hat Google ein Open-Source-Plug-in für Microsofts Internet Explorer veröffentlicht, das Microsofts Browser HTML 5 und andere Webtechnologien beibringt. Webseiten können explizit die Darstellung mit Googles Browser-Engine im Internet Explorer erzwingen.

WebGL - Firefox wird 3D-fähig

Aktuelle Firefox-Nightly-Builds mit erster Unterstützung von WebGL. Nach Webkit wartet auch Firefox mit erster Unterstützung für WebGL auf. Der noch in der Entwicklung befindliche 3D-Standard für das Web setzt auf OpenGL auf und soll hardwarebeschleunigte 3D-Anwendungen im Browser ohne Plug-ins erlauben.

Webkit lernt WebGL

Nightly-Builds bringen erste Unterstützung für WebGL mit. Im aktuellen Entwicklerzweig der Browser-Engine Webkit sind erste Patches aufgetaucht, die Unterstützung für WebGL mitbringen. Der von der Khronos-Group entwickelte Standard erlaubt die Darstellung von hardwarebeschleunigter 3D-Grafik im Browser.

Gnome 2.28 als Release Candidate

Neue Version mit Bluetooth-Werkzeug. Die Entwickler des Unix-Desktops Gnome haben Ende vergangener Woche den Release Candidate der Version 2.28 veröffentlicht. Damit soll dem Hard Code Freeze nichts mehr im Wege stehen. Die neue Version enthält die HTML-Rendering-Engine Webkit.
undefined

Cliq und Dext - erstes Android-Smartphone von Motorola

Smartphones sollen mit Motoblur sozialer werden. Motorola hat seine ersten Smartphones mit Googles Betriebssystem Android vorgestellt, das Motorola um die eigene Oberfläche Motoblur erweitert hat. Motoblur soll bei der Kommunikation helfen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen in einer Oberfläche zusammenführen.
undefined

Öffentliche Beta von Titanium Mobile

Native Applikationen für iPhone und Android mit Webtechnik entwickeln. Appcelerator öffnet den Betatest von Titanium Mobile und bietet die Vorabversion nun allen zum Download an. Mit Titanium Mobile lassen sich native iPhone- und Android-Applikationen mit Webtechnik entwickeln.