Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Webkit

Vorschau auf Qt 4.4

Neue Version kommt 2008. Das C++-Framework Qt 4.4 ist ab sofort als Technical Preview verfügbar. Diese Version gibt eine Vorschau auf die enthaltenen Funktionen, ist aber noch weit vom fertigen Produkt entfernt. Zu den Neuerungen zählen das integrierte WebKit und Phonon.

KHTML-Entwickler Lars Knoll leitet Trolltechs Entwicklung

Lars Knoll wird Vice President of Engineering von Trolltech. Der norwegische Softwarehersteller Trolltech beruft KHTML- und WebKit-Entwickler Lars Knoll in sein Management Team. Als Vice President of Engineering soll Knoll ab sofort die weltweite Entwicklungsorganisation von Trolltech mit Teams in Norwegen, Deutschland und Australien leiten.
undefined

Google zeigt Handy-Plattform Android samt SDK

WebKit als Browser, SQLite als Datenbank und Java zur Applikationsentwicklung. Nach der Ankündigung der Open Handset Alliance hat Google nun Details zu seiner Handy-Plattform Android sowie das bereits angekündigte Software Development Kit (SDK) vorgestellt. Damit können Entwickler ab sofort Android-Applikationen erstellen. Android nutzt diverse Open-Source-Technologien und setzt diese zu einer Plattform zusammen.
undefined

eBay für den Desktop dank Rich-Internet-Anwendung

eBay Desktop nutzt Adobe AIR. Die Online-Handelsplattform eBay hat eine Betaversion einer Desktop-Applikation vorgestellt, die auf Adobe AIR basiert. Die "eBay Desktop" getaufte Software macht dabei eigentlich nichts anderes, als die Weboberfläche von eBay selbst - vorausgesetzt sie hätte ein durchgängiges AJAX-Interface-Konzept.

Qt 4.4 mit WebKit

HTML-Engine wird in Entwicklungs-Framework integriert. Trolltech wird Apples HTML-Rendering-Engine WebKit in sein C++-Framework Qt integrieren. Ab Qt 4.4 sollen Programmierer so einfach Webfunktionen in ihre Anwendungen einbauen können. Sobald WebKit zu Qt gehört, wird es auch in die Embedded-Variante Qtopia gelangen.
undefined

Nokias neues E-Serie-Gerät mit WLAN

LED informiert über neue E-Mails. Mit dem E51 erweitert Nokia seine E-Serie um ein weiteres S60-Telefon mit WLAN und HSDPA. Besonders das Lesen und Schreiben von E-Mails soll mit dem E51 vereinfacht werden. Zudem integriert Nokia eine Download-Anwendung, um Zusatzprogramme direkt auf das Telefon installieren zu können.

CSS3 Grid Layout: Webseiten-Layout wie bei Zeitungen

Präzise Positionierungen in mehrspaltigen Layouts. Mit CSS3 Grid Layout veröffentlicht das World Wide Web Consortium (W3C) seinen ersten Arbeitsentwurf (Working Draft - WD) einer Spezifikation, die Layouts ermöglicht, die denen von Zeitungen oder Büchern am ehesten entsprechen. Dabei funktioniert das Ganze ohne mehrfach verschachtelte Tabellen.
undefined

Opera 9.5 - Geburtstagsgeschenk für Jon

Neue Opera-Version mit zahlreichen Neuerungen. Opera-Chef Jon S. von Tetzchner hat am heutigen 4. September 2007 Geburtstag und das Erscheinen der ersten Alpha-Version von Opera 9.5 ist von den Entwicklern als Geschenk für den Firmenboss gedacht. Die wesentlichen Neuerungen von Opera 9.5 beziehen sich auf die Rendering-Engine und die E-Mail-Funktionen, die komplett neue IMAP-Funktionen erhalten haben. Optisch fällt eine bessere Einbindung in MacOS X und Linux auf.

Opera 9.23 schließt kritische Sicherheitslücke

Opera erlaubt Ausführung von fremdem Code. Mit Hilfe von "Jesse's JavaScript compiler/decompiler fuzzer" konnte der norwegische Entwickler Opera in seinem gleichnamigen Webbrowser einige Fehler aufdecken, die zu einem Absturz führen. Einer der Fehler lässt sich sogar für die Ausführung von fremdem Code ausnutzen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WebKit für Linux-Geräte und Haiku

Neue Portierungen in Arbeit. Apples HTML-Rendering-Engine wird derzeit für zwei weitere Projekte verwendet. Der Origyn Web Browser ist eine Open-Source-Anwendung die auf mobilen Linux-Geräten laufen soll. Zudem wird WebKit gerade auf den freien BeOS-Nachfolger Haiku portiert.

Erstes Update für das iPhone, Patches für MacOS X

Security Update 2007-007 für MacOS X 10.4.10 veröffentlicht. Apple hat ein erstes Update für sein iPhone veröffentlicht. Dieses schließt allerdings nur einige Sicherheitslücken, neue Funktionen bringt es nicht mit. Gleiches gilt für ein Patch-Paket für MacOS X das ebenfalls erschienen ist. Zudem wurde eine neue Beta-Version des Browsers Safari 3 für MacOS X und Windows veröffentlicht.

KDE soll WebKit verwenden

Forks werden wieder zusammengeführt. Das KDE-Projekt will seine Rendering-Engine KHTML langfristig durch Apples WebKit ersetzen. Dafür sollen jedoch auch alle in WebKit nicht vorhandenen Funktionen aus KHTML übertragen werden, so dass die Entwickler nicht von einem Umstieg, sondern von einer Zusammenführung sprechen.
undefined

Angetestet: Apples iPhone ist anders

Dem Apple-Handy fehlen typische Handy-Funktionen. Für viel Wirbel hat in den vergangenen Wochen Apples erstes Mobiltelefon gesorgt, das es bislang nur in den USA zu kaufen gibt. Golem.de hat sich das Hype-Handy näher angesehen und es musste zeigen, ob es die Handy-Revolution einläutet, die Apple-Boss Steve Jobs versprochen hat. In einem Kurztest begeisterte die einfache Bedienung und das elegante Erscheinungsbild. Obwohl das Mobiltelefon preislich in der Oberliga spielt, fehlen dem iPhone aber einige typische Handy-Funktionen.
undefined

Webtechnologien im Umbruch: CSS Level 3

Modularisierung sollte Entwicklung eigentlich beschleunigen. Während die Entwicklung an HTML 5 erste Ansätze zeigt und das W3C hofft, bis 2010 einen fertigen Standard (Recommendation) auf die Beine zu bringen, tröpfelt die Entwicklung von CSS Level 3 nur so vor sich hin. Dabei sind zumindest Teile der Spezifikation bereits in (einige) Browser eingeflossen und doch scheint Standard noch nicht in greifbare Nähe zu rücken.
undefined

Erste Tests: Lob und Tadel für Apples iPhone

Viel Lob für iPhone-Bedienung und das Multitouch-Display. Nachdem die AT&T-Tarife für das iPhone bekannt gegeben wurden, sind erste Tests zum Apple-Handy in den USA erschienen. Darin wird die neuartige Bedienung des iPhone gelobt und das Multitouch-Touchscreen erhält gute Noten im alltäglichen Umgang. Es gab aber auch Kritik an Apples erstem Mobiltelefon.
undefined

Safari nimmt mit Webkit Webseiten unter die Lupe

Web Inspector zeigt Ladezeit einzelner Elemente an. Das Webkit-Projekt, dessen Rendering-Engine Apples Safari nutzt, ist bereits einen Schritt weiter beim Funktionsumfang und der Fehlerbehebung. Ein neuer Web Inspector stellt, ähnlich wie die Firebug-Erweiterung für Firefox, auf anschauliche Art und Weise die technischen Inhalte einer Webseite dar und nebenbei repariert das Webkit die fehlerhafte Darstellung unter Windows. Da es sich jedoch um Nightly-Builds handelt, ist einige Vorsicht geboten.
undefined

Angetestet: Safari Beta für Windows mit massiven Problemen

Teilweise unbrauchbare Darstellung von Webseiten. Mit der Beta von Safari 3 versucht Apple, nun auch unter Windows mit seinem Browser Fuß zu fassen. Doch der Anfang gestaltet sich schwer, denn obwohl es sich bereits um eine Beta-Version handelt, scheint es bis zu einem brauchbaren Browser noch ein weiter Weg zu sein. Auffällig viele Nutzer berichten von Problemen mit dem Browser, bei manchen Webseiten werden wesentliche Inhalte nicht angezeigt. Obendrein haben Sicherheitsexperten bereits erste Schwachstellen unter Windows ausgemacht.

Erste Beta von Adobe AIR

Aus Apollo wird die Adobe Integrated Runtime (AIR). Mit dem Projekt "Apollo" will Adobe Web- und Desktop-Applikationen miteinander verschmelzen. Nun hört die Software auf den Namen "Adobe AIR" (Adobe Integrated Runtime) und steht in einer ersten Beta-Version zum Download bereit. Adobe spricht dabei auch von einem "Cross-Operating System".

Apollo - Adobe führt Web- und Desktop-Applikationen zusammen

Desktop-Applikationen mit Flash, HTML und JavaScript entwickeln. Mit seinem Projekt "Apollo" will Adobe Web- und Desktop-Applikationen miteinander verschmelzen. Webentwickler sollen mit den ihn bekannten Techniken auf Basis von Apollo Desktop-Applikationen entwickeln. Eine Alpha-Version von Apollo gibt einen ersten Ausblick.

SelfHTML in neuer Version

Inhaltlich überarbeitet und neue Mirror-Politik. Nach den letzten Querelen rund um SelfHTML und einer langen Zeit, in der die HTML-Referenz nicht überarbeitet wurde, ist sie nun in der inhaltlich überarbeiteten Version 8.1.2 erschienen. Künftig soll SelfHTML in kürzeren Abständen veröffentlicht werden.

Trolltech gewährt Einblick in Forschung

Labs-Webseite mit experimentellen Projekten gestartet. Mit einer neu gestarteten Webseite will der Softwarehersteller Trolltech Nutzern Zugang zu experimentellen Projekten bieten. Die Trolltech Labs umfassen dabei laufende Forschungsarbeiten, die einmal in einem Produkt enden oder aber auch Studien bleiben können. Möglichkeiten zur Diskussion bieten die Labs ebenfalls.

Cocotron: Mac-Applikationen unter Windows und Linux

Open-Source-Projekt arbeitet an freier Cocoa-Implementierung. Christopher Lloyd und David Young arbeiten im Rahmen ihres Open-Source-Projekts "The Cocotron" an einer freien Implementierung von Cocoa bzw. wie es auf der Projekt-Website heißt, eines "Objective-C API" ,das dem von Apples Foundation und AppKit sehr nahe kommt. Damit sollen sich Mac-Applikationen unter Windows, Linux und Solaris nutzen lassen.

Kommt Konqueror bald mit WebKit statt KHTML?

Konqeror könnte Bug-kompatibel zu Safari werden. Die Entwickler des freien Webbrowsers des KDE-Projekts Konqueror könnten eine neue Rendering-Engine bekommen - die Entwickler denken darüber nach, die aktuelle Rendering-Engine KHTML durch Apples WebKit zu ersetzen.

Adobe unterstützt Firefox

Tamarin soll Mozilla 2 Unterstützung für ECMAScript 4th Edition beibringen. Das Mozilla-Projekt Tamarin entwickelt mit umfangreicher Unterstützung von Adobe eine Implementierung von ECMAScript 4th Edition (ES4), die Mozilla künftig in SpiderMonkey einsetzen will, dem JavaScript-Kern, der auch in Firefox und anderen Mozilla-Produkten zum Einsatz kommt. Adobe nutzt den Code schon heute für ActionScript innerhalb des Flash-Players.

Apple veröffentlicht x86-Kernel

Projektseite MacOS Forge eröffnet. Apple hat mit "MacOS Forge" eine neue Website für Community-Projekte gestartet. Damit wird speziell auf das Ende von OpenDarwin reagiert. Zudem findet sich dort auch der bisher nicht verfügbare Kernelquelltext für Intel-Macs.
undefined

Swift: Safari-Browser für Windows

Erster Browser mit WebKit-Rendering-Engine für Windows-Plattform. Mit Swift betritt bald eine neuer Web-Browser die Windows-Welt und bringt erstmals die WebKit-Rendering-Engine auf Microsofts Betriebssystem. Eine Vorabversion gewährt einen ersten Einblick auf den Safari-Ableger. Swift bietet bislang aber keine Browser-Besonderheiten, sondern beherrscht lediglich die Grundfunktionen eines Web-Browsers.

MacOS X - Sicherheits-Patch korrigiert 20 Programmfehler

Zahlreiche gefährliche Sicherheitslücken gefunden. Insgesamt 20 Sicherheitslücken schließt Apple mit einem Sicherheits-Update in den MacOS-Versionen 10.3.9 sowie 10.4.7. Ein Großteil der nun korrigierten Sicherheitslecks kann zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden. Zudem hat die Bluetooth-Funktion eine Sicherheitsverbesserung erfahren.

Apples WebKit auf Qt 4 portiert

KDE-Entwickler haben an KHTML vorgenommene Änderungen übertragen. Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.

Nokia veröffentlicht Symbian-Browser-Engine als Open Source

Browser-Engine für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Nokia hat jetzt den Quelltext der Rendering-Engine Web Kit für Symbian-Smartphones mit Series 60 freigegeben. Im November 2005 hatte Nokia bereits den entsprechenden Browser veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts.

HD-Web: Auf dem Weg zum hochauflösenden Web

Safari-Entwickler machen Vorschläge für hochauflösende Webseiten. Immer höher auflösende Displays stellen Browser- und Webentwickler vor neue Herausforderungen - je höher die Auflösung, desto kleiner zunächst einmal die darauf gerenderten Webseiten. Abhilfe schafft der Zoom-Schalter des Browsers, von der hohen Auflösung bleibt dann wenig. Dave Hyatt, der bei Apple am Webbrowser Safari mitarbeitet, hat nun Ideen vorgestellt, diesem Dilemma zu begegnen.

2005: Freie Software, freies Wissen, freie Dokumente

Das Jahr 2005 im Rückblick (Teil 1). Viele Themen bestimmten das Jahr 2005, einige davon wollen wir in unserem vierteiligen Jahresrückblick noch einmal Revue passieren lassen. Der Blick nach hinten mit etwas Abstand lässt das Eine oder Andere deutlicher werden und bietet zugleich Stoff zum Nachdenken, nachdenken über das, was 2006 zu erwarten ist. Der erste Teil richtet seinen Blick auf die Themen freie Software, freies Wissen und freie Dokumente, aber auch Patente spielen eine Rolle.

Safari mit gefährlichen Sicherheitslöchern

13 Sicherheitslücken in MacOS X - Apple stellt Patch bereit. Mit einem Sicherheits-Patch für MacOS X 10.3.9 sowie 10.4.3 behebt Apple gleich 13 Sicherheitslöcher im Betriebssystem. Darunter befinden sich auch vier Sicherheitslücken im Webbrowser Safari, worüber Angreifer unter anderem beliebigen Programmcode ausführen und sich so eine umfassende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen könnten.
undefined

Nokia bringt Open-Source-Browser für Symbian-Smartphones

Open-Source-Browser für Series-60-Plattform basiert auf KHTML und Safari. Wie im Juni 2005 angekündigt, hat Nokia jetzt einen Web-Browser für Symbian-Smartphones mit Series 60 veröffentlicht. Dieser basiert auf Apples Safari Web Kit und somit auf der Rendering-Engine KHTML des KDE-Projekts. Der Open-Source-Browser soll normale Webseiten auf dem Handy-Display darstellen und flexibel erweiterbar sein.

Patch schließt 34 Sicherheitslücken in MacOS X

24 Komponenten von MacOS X betroffen. Mit einem aktuellen Sicherheits-Update behebt Apple gleich 34 Sicherheitslücken in insgesamt 24 Komponenten des Betriebssystems. Zwei der Sicherheitslöcher stecken in Apples Webbrowser Safari und eines der Lecks erlaubt einem Angreifer die Ausführung beliebigen Programmcodes. Die Sicherheits-Patches stehen für MacOS X 10.3.9 sowie 10.4.2 jeweils für die Desktop- und Server-Ausführung zum Download bereit.

Apple öffnet Safari-Entwicklung

Öffentliches CVS-Repository, Mailing-Liste und IRC-Channel eingerichtet. Auf seiner Entwicklerkonferenz WWDC hat Apples Safari-Team angekündigt, die Entwicklung seines auf KHTML basierenden Browsers offener zu gestalten. Damit reagiert Apple auf Unmutsäußerungen der KHTML-Entwickler, die sich über die schlechte Zusammenarbeit mit Apple beklagt hatten.

Shiira 1.0 - Aufgemotzter Safari-Browser

Shiira für MacOS X 10.4 Tiger. Speziell für MacOS X 10.4 alias Tiger erschien nun der auf Apples Webkit-Rendering setzende Web-Browser Shiira, der einige Komfortfunktionen mehr als Safari bietet. Shiira 1.0 arbeitet nur noch mit MacOS X 10.4 zusammen, so dass Besitzer von MacOS X 10.3.x auf die Vorversion von Shiira zurückgreifen müssen.
undefined

GNUstep 0.9.5 ermöglicht Portierung von MacOS-X-Programmen

Freie Open-Step-Implementierung mit weit reichender Cocoa-Kompatibilität. Die Version 0.9.5 der freien Open-Step-Implementierung setzt große Teile von Apples Cocoa um und bietet so die Möglichkeit, auch ausgewachsene MacOS-X-Anwendungen zu übersetzen. GNUstep könnte so zu einem Werkzeug werden, um MacOS-X-Programme auf andere Systeme zu portieren.

Web-Browser von Nokia

Gtk+ WebCore - KDEs HTML-Rendering-Engine nun auch für GNOME. Nokia hat mit Gtk+ WebCore jetzt eine Portierung der HTML-Rendering-Engine KHTML auf GTK veröffentlicht. Gtk+ WebCore setzt auf Apples WebCore auf, das wiederum auf der Rendering-Engine des KDE-Projekts basiert. Auch die Referenzimplementierung eines Browsers wird mitgeliefert.