MacOS X - Sicherheits-Patch korrigiert 20 Programmfehler
Zahlreiche gefährliche Sicherheitslücken gefunden
Insgesamt 20 Sicherheitslücken schließt Apple mit einem Sicherheits-Update in den MacOS-Versionen 10.3.9 sowie 10.4.7. Ein Großteil der nun korrigierten Sicherheitslecks kann zur Ausführung von Programmcode missbraucht werden. Zudem hat die Bluetooth-Funktion eine Sicherheitsverbesserung erfahren.
Die Betriebssystem-Komponente LaunchServices weist unter MacOS X 10.4.7 einen Fehler auf, worüber eine präparierte Webseite JavaScript-Code mit lokalen Rechten ausführen und sich so eine weitreichende Kontrolle über ein fremdes System verschaffen kann. Auch im WebKit steckt ein Fehler, worüber Angreifer per HTML-Seite beliebigen Programmcode ausführen können.
In der Kompressionsroutine Bom sorgt ein Sicherheitsloch dafür, dass Angreifer über eine präparierte ZIP-Datei beliebigen Programmcode starten können. Ebenfalls zu einer Codeausführung führen Fehler in DHCP, Fetchmail, ImageIO sowie Image RAW. Letztere beiden Komponenten übernehmen die Anzeige von Bilderdaten und die betreffenden Sicherheitslücken stecken nur in MacOS X 10.4.7. Ein weiteres Sicherheitsloch in AppKit und ImageIO führt bei der Darstellung von präparierten TIFF-Dateien zum Programmabsturz, der sich auch zum Starten von Programmcode ausnutzen lässt. Nur für MacOS X 10.4.7 wurde außerdem die Bluetooth-Sicherheit durch einen längeren Passkey erhöht.
Vier Sicherheitslücken stecken im AFP-Server und eine davon kann zu einem Absturz führen sowie das Ausführen schadhaften Programmcode ermöglichen. Ein zweites Sicherheitsleck erlaubt einem Angreifer einen unberechtigten Zugriff auf Dateien, während ein dritter Fehler im AFP-Server eine Rechteausweitung erlaubt. Das vierte Sicherheitsloch kann ebenfalls zu einem Absturz führen und für eine Denial-of-Service-Attacke missbraucht werden.
Lokal angemeldete Nutzer können über zwei Sicherheitslücken in dyld entweder die eigenen Rechte ausweiten oder andere Applikationen negativ beeinflussen. Ebenfalls nur angemeldete Nutzer können die Dateirechte über einen Fehler in gunzip verändern, auch wenn ihnen dazu die erforderliche Berechtigung fehlt. Ein zweiter gunzip-Fehler erlaubt es einem Angreifer Programmcode einzuschleusen. Ein Sicherheitsloch in OpenSSH von MacOS X 10.4.7 verursacht ferner einen Denial-of-Service-Angriff und telnet enthüllt Umgebungsvariablen, die eigentlich nicht einsehbar sein sollten.
Apple bietet das Sicherheits-Update für MacOS X 10.3.9 sowie 10.4.7 in Versionen für PowerPC-Systeme und Intel-Macs zum Download an. Neben der Desktop-Ausführung steht auch die Server-Variante für MacOS X 10.3.9 bereit und die Updates können über die Software-Aktualisierung des Betriebssystems eingespielt werden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
waschmittel auf dem computer??