CSS3 Grid Layout: Webseiten-Layout wie bei Zeitungen
Präzise Positionierungen in mehrspaltigen Layouts
Mit CSS3 Grid Layout veröffentlicht das World Wide Web Consortium (W3C) seinen ersten Arbeitsentwurf (Working Draft - WD) einer Spezifikation, die Layouts ermöglicht, die denen von Zeitungen oder Büchern am ehesten entsprechen. Dabei funktioniert das Ganze ohne mehrfach verschachtelte Tabellen.
Zusammen mit dem CSS3 Multi Column Layout Module (WD vom 6. Juni 2007), dem CSS3 Advanced Layout Module (WD vom 9. August 2007) und dem heute veröffentlichten Working Draft des CSS 3 Grid Positioning Module bietet CSS3 nun vieles, das mit CSS1 und CSS2 nur mit Mühen umzusetzen war oder den Einsatz von Tabellen erforderte. Von den ersten beiden Modulen gab es bereits Arbeitsentwürfe, die jedoch auf das Jahr 2005 datiert sind.
- CSS3 Grid Layout: Webseiten-Layout wie bei Zeitungen
- CSS3 Grid Layout: Webseiten-Layout wie bei Zeitungen
Das Grid Positioning Module bietet die beiden Eigenschaften grid-columns für Spalten und grid-rows für Reihen an. Der Ansatz ist dabei vom Advanced Layout Module etwas verschieden. Letzteres unterteilt wie bei klassischen Tabellendesigns das Layout in einzelne Bereiche, die mehr oder weniger fest sind. Grid Positioning erlaubt hingegen die Positionierung an einem Gitternetz.

W3C Grid Layout: 3 Spalten; 6 und 2 Gittereinheiten sowie Standardabstände um das Layout herum
Das Bild in obigem Beispiel wird etwa mit
body { grid-columns: * * (0.5in * *)[2];
grid-rows: 20% *;
columns:3; column-gap:0.5in; }
img { float:page top left; float-offset: 4gr 1gr; }
positioniert. Die Eigenschaften Columns und column-gap sind aus dem Multi Column Layout Modul und beschreiben zunächst ein klassisches Drei-Spalten-Layout, das sich etwa in gedruckten Medien findet. Um das Bild zu definieren, braucht es jedoch weitere Möglichkeiten, die mit grid-columns bzw. -rows möglich werden. "* *" im Wert der grid-columns beschreibt die ersten beiden Spalten, in Klammern steht der Abstand zum Grid sowie weitere zwei Spalten und das "[2]" sorgt für eine Wiederholung der Werte, die in Klammern als wiederholbar gekennzeichnet wurden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
CSS3 Grid Layout: Webseiten-Layout wie bei Zeitungen |
- 1
- 2
Soll denn die zu erwartende Realität der mangelhaften Implementierungen dazu führen...
Grids, Canvas, StackPanels, DockPanels... funktioniert alles wunderbar. Auch das Styling...
Das war/ist auch meine größte Hoffnung, als ich die Meldung gelesen habe. Leider geht...
Tabellenlayout muss nicht sein. Auch, wenn su "quick & dirty" manches erstmal einfacher...
und ganz Oben stehen die Content-Strukturalisten, für die es eigentlich nur Text gibt...