Apples WebKit auf Qt 4 portiert

KDE-Entwickler haben an KHTML vorgenommene Änderungen übertragen

Vier KDE-Entwickler haben Apples WebKit auf Qt 4 portiert, um zu sehen, was bereits machbar ist. Da WebKit die KHTML-Engine des KDE-Projektes zu Grunde liegt, wurden die Änderungen nun einfach übertragen. Die Bibliothek soll Webseiten bereits rendern, ein produktiver Einsatz ist vorerst aber nicht geplant.

Artikel veröffentlicht am , Julius Stiebert

Unity
Unity
Unter dem Namen WebKit entwickelt Apple an seiner HTML-Render-Bibliothek, die auf der KHTML-Komponente des KDE-Projektes basiert. Da für die kommende Version 4 des Linux- und Unix-Desktops KHTML bereits auf Qt 4 portiert wurde, haben nun vier Entwickler diese Arbeit auch für WebKit erledigt. Dafür wurden alle notwendigen Änderungen vorgenommen, die existierende Code-Basis aber nur minimal geändert.

Das unter dem Namen "Unity" gestartete Projekt dient auch dazu, herauszufinden, inwiefern sich der Funktionsumfang der beiden Engines abgleichen lässt. Allerdings gibt es keine Pläne, KHTML in KDE durch Unity zu ersetzen. Die nun entstandene Bibliothek soll Seiten bereits rendern, es fehlen aber noch andere Funktionen, bis sie als komplette Browser-Engine geeignet ist.

Die Entwickler haben schon das neue Build-System CMake in den überarbeiteten WebKit-Quellcode integriert und wollen noch Anpassungen hinzufügen, damit sich die Engine besser in den KDE-Desktop integriert. Ferner soll ein KPart-Modul entwickelt werden, das andere Anwendungen aufrufen können, wenn sie HTML darstellen müssen. Der Quellcode ist derzeit nur über Subversion verfügbar.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
E-Fuels
Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit

Auch nach 2035 können Neuwagen mit Verbrennungsmotor zugelassen werden. Die Bedingung: Sie können nur mit E-Fuels betankt werden.

E-Fuels: Bundesregierung und EU einigen sich im Verbrennerstreit
Artikel
  1. 1929-2023: Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben
    1929-2023
    Intel-Mitgründer Gordon Moore verstorben

    Gordon Moore, Mitbegründer von Intel, ist im Alter von 94 Jahren verstorben. Sein Name ist vor allem mit Moore's Law verknüpft, das einen stetigen Anstieg der Rechenleistung für Jahrzehnte vorhersagte.

  2. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  3. New Space: Raketenwissenschaft aus Deutschland
    New Space
    Raketenwissenschaft aus Deutschland

    Raumfahrt ist längst nicht mehr nur Sache der großen staatlichen Behörden. Uni-Initiativen und Start-ups entwickeln Satelliten und sogar Raketen. Ein Überblick, in welchen Bereichen sich deutsche New-Space-Unternehmen tummeln.
    Ein Bericht von Werner Pluta

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MSI Optix 30" WFHD/200 Hz 289€ • Verbatim 1-TB-SSD 42,90€ • Creative Sound Blaster X G6 99,99€ • Thrustmaster T300 RS GT PC/PS 290€ • Logitech G535 Lightspeed 69,99€ • NBB Black Weeks [Werbung]
    •  /