Neue Funktionen für Webkits Web Inspector

Webkit soll Entwicklern das Leben leichter machen

Das Webkit-Team hat seinen Web Inspector um zahlreiche Funktionen erweitert, die Webentwicklern das Leben leichter machen sollen. Viele der Neuerungen stammen von Entwicklern außerhalb des Webkit-Projekts.

Artikel veröffentlicht am ,

So wird das direkte Editieren von Style-Eigenschaften einfacher, da per Tab durch die einzelnen Felder gesprungen werden kann und neue Einträge gemacht werden können. Auch neue Attribute lassen sich hinzufügen. Zudem lassen sich im Web Inspector nun neue CSS-Regeln festlegen oder bestehende modifizieren.

Farben zeigt der Inspector jetzt in allen möglichen Formen an, sei es die volle oder verkürze Hexadezimaldarstellung, RGB- oder HSL-Werte oder Namen, falls vorhanden.

Erweitert wurde das Syntax-Highlighting, das nun auch für JSON und CSS zur Verfügung steht.

Das Datenbank-Panel wird zum Storage-Panel und gibt künftig auch einen Einblick in den DOM-Storage, wobei auch Live-Updates angezeigt werden. Auch Cookie-Information werden im Storage-Panel angezeigt, samt Name, Werten, Pfaden, Ablaufdatum und Flags. Darüber lassen sich Cookies auch gezielt löschen.

Das Elementen-Panel wurde erweitert und zeigt nun zugewiesene Event-Handler für einzelne Knoten an. Der Debugger zeigt Breakpoints in einem neuen Sidebar-Panel an, samt Quelltextzeile und einer Checkbox zum Aktivieren und Deaktivieren. Zudem werden bedingte Breakpoints unterstützt.

Ebenfalls neu ist das Sidebar-Panel Watch Expressions, das Objekteigenschaften zu vorher definierten Ausdrücken zeigt. Speziell für Ajax-Entwickler interessant ist die Möglichkeit, die exakten Parameter eines XMLHttpRequests anzuzeigen.

Die Ressourcenzeitleiste wird genauer und zeigt künftig an, wann die Ereignisse DOMContentLoaded und Load ausgelöst werden. Das soll bei der Analyse der Ladezeit einer Webseite helfen.

Darüber hinaus gibt es einige neue Tastaturkürzel, die zusammen mit den anderen Änderungen detailliert im Blog des Webkit-Teams beschrieben sind. Wer die neuen Funktionen testen will, benötigt einen aktuellen Nightly-Build von Webkit.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
O.MG Cable im Test
Außen USB-Kabel, innen Hackertool

Das O.MG Cable kommt wie ein Standard-USB-Kabel daher. Dass es auch ein Hackertool ist, mit dem sich gruselige Dinge anstellen lassen, sieht man ihm nicht an. Obendrein ist es auch noch leicht zu bedienen.
Ein Test von Moritz Tremmel

O.MG Cable im Test: Außen USB-Kabel, innen Hackertool
Artikel
  1. Entlassungen: Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein
    Entlassungen
    Vodafone Deutschland will nicht mehr giga sein

    Vodafone hat den Stellenabbau in Deutschland bestätigt. Ziel sei ein Unternehmen, dem man wieder vertrauen könne, sagt der neue Chef.

  2. Stormbreaker: Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele
    Stormbreaker
    Smarte Gleitbombe priorisiert Ziele

    Raytheon hat einen Millionenauftrag zur Herstellung von 1.500 computergesteuerten Gleitbomben des Typs Stormbreaker für die US-Luftwaffe erhalten.

  3. Weltgrößter Kabelnetzbetreiber: Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest
    Weltgrößter Kabelnetzbetreiber
    Liberty Global legt sich nicht auf DOCSIS 4.0 fest

    In den USA sind die Kabelnetzbetreiber sehr schnell mit dem DOCSIS 4.0 Rollout. Liberty Global hält sich Glasfaserüberbau und den neuen Standard gleichermaßen offen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Nur noch heute: Amazon Frühlingsangebote • MindStar: MSI RTX 4080 1.249€, Powercolor RX 7900 XTX OC 999€ • Fernseher Samsung & Co. bis -43% • Monitore bis -50% • Bosch Prof. bis -59% • Windows Week • Logitech bis -49% • Alexa-Sale bei Amazon • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /