Ist ein Blog über Magersucht so jugendgefährdend wie Horrorspiele oder Pornofilme? Die BPjM hat jedenfalls Handlungsbedarf gesehen und das Privatblog einer minderjährigen Kranken auf den Index gesetzt. Die Blogosphäre reagiert mit geteiltem Echo auf die Entscheidung der Behörde.
Die Deutsche Telekom hat ihre Ajax-Bibliothek YAF4AIJN in ein Sourceforge-Projekt überführt. Das ermöglicht externen Entwicklern prinzipiell, sich an dem Projekt zu beteiligen. Ein Subversion-Repository gibt es aber noch nicht.
US-Präsident Barack Obama versprach im Wahlkampf unter anderem einen neuen Politikstil und unterstreicht dies am Tag seiner Amtseinführung mit einer neuen Website samt Blog. Dadurch soll die Beteiligung der Bürger gestärkt werden.
Die Berliner Bloggerkonferenz platzt aus allen Nähten. Bereits jetzt wurden 350 Tickets für die Konferenz mit dem Untertitel "Shift happens" verkauft. Die Veranstaltung wandert teilweise von der Kalkscheune in den benachbarten Friedrichstadtpalast.
Mit der Ankündigung, sein Blog basicthinking.de zu verkaufen, hat Robert Basic für viel Wirbel in den deutschen Medien gesorgt. Am Donnerstagabend ging die Auktion zu Ende und das Blog für 46.902 Euro an einen Hostinganbieter.
Ein neues Open-Source-Projekt von Google soll beim Umzug zwischen verschiedenen Blogging-Diensten helfen. Die in der Version 1.0 veröffentlichten Google Blog Converters berücksichtigen dabei nicht nur die Blog-Beiträge, sondern auch zugehörige Kommentare.
Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen hat ihre Bilanz für das Jahr 2008 veröffentlicht. Danach kamen im ausgehenden Jahr weniger Journalisten bei der Ausübung ihrer Arbeit zu Schaden als im Jahr 2007. Dafür häuften sich die Fälle von Internetzensur. In China wurde ein Blogger getötet.
Die Hamburger Xing AG übernimmt das New Yorker Unternehmen Socialmedian, um das eigene Know-how bei der Integration von individuell gefilterten Nachrichten in soziale Netzwerke auszubauen.
Der ehemalige Chefredakteur der Financial Times Andrew Gowers hat sich in die Debatte um eine verlängerte Schutzfrist für Musikaufnahmen eingeschaltet und den britischen Kulturminister Andy Burnham scharf kritisiert.
Microsoft hat mit Oxite eine Blogsoftware unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlicht. Konkurrenz zu bestehenden Blogsystemen und Content-Management-Systemen soll Oxite jedoch nicht werden. Microsoft betrachtet die Software eher als Beispiel für Entwickler.
Die Berliner Web-2.0-Konferenz re:publica geht unter dem Motto "Shift happens" im April 2009 in die dritte Runde. Dabei sollen die gesellschaftlichen und kulturellen Veränderungen, die die digitale Gesellschaft hervorgebracht hat, im Mittelpunkt stehen.
Der Blogger Zola darf nicht aus China ausreisen. Er stelle ein potenzielles Sicherheitsrisiko dar, begründen die chinesischen Behörden ihre Maßnahme. Zola war auf dem Weg nach Deutschland, wurde aber an der Grenze zu Hongkong abgewiesen.
Google will die 3D-Community Google Lively Ende des Jahres 2008 schließen. Grund sei, dass sich das Unternehmen auf andere Geschäftsbereiche konzentrieren will. Lively war erst im Juli 2008 gestartet.
Andrew Keen bezeichnet sich selbst als führenden Internetkritiker, das Mitmach-Internet ist ein rotes Tuch für ihn. Der Kulturkritiker befürchtet, das Web 2.0 stürze das Abendland in den Untergang. Er fordert die Internetnutzer auf, sich ihrer Unwissenheit bewusst zu werden und den Mund zu halten.
Microsoft-Chef Steve Ballmer hat neuerlichen Gesprächen über eine Übernahme des Internetunternehmens Yahoo eine Absage erteilt. "Wir sind nicht daran interessiert, rückwärts zu gehen und die Übernahme aufs Neue zu prüfen", sagte er am 7. November 2008 auf einer Konferenz in Sydney.
Der US-Mobilfunknetzbetreiber AT&T will in Kürze erlauben, das iPhone 3G als drahtloses Modem für ein Notebook oder Netbook nutzen zu können. Dazu arbeitet der Konzern mit Apple zusammen, das bislang verhindert hatte, dass eine solche Funktion offiziell für das iPhone angeboten wird.
Nach dem Platzen der Zusammenarbeit mit Google hat Yahoo-Chef Jerry Yang Verhandlungsbereitschaft mit Microsoft signalisiert. Wenn der Preis stimme, sei er bereit, Yahoo zu verkaufen.
Der freie Ajax-Server Jaxer ist in der Version 1.0 erschienen. Damit lassen sich komplette Web-Applikationen in JavaScript realisieren, das auch auf dem Server läuft. Jaxer stellt zudem ein passendes JavaScript-Framework bereit.
Alfresco hat das gleichnamige Enterprise-Content-Mangement-System in der Version 3.0 vorgestellt. Die Software ist als Alternative zum Microsoft Office Sharepoint Server positioniert und unterstützt unter anderem die Bildung virtueller Gruppen, die gemeinsam an einem Dokument arbeiten.
Mit Y!OS 1.0 startet Yahoo eine Art Betriebssystem für das Web. Es handelt sich um eine offene Plattform, die Entwicklern Zugriff auf Yahoos Dienste, Anwendungen und Daten bietet, um daraus eigene Applikationen für Yahoos Nutzer zu bauen.
Das Europäische Parlament hat ein neues Programm "Sicheres Internet" beschlossen, das im Jahr 2009 starten und bis 2013 laufen soll. Ziel ist der bessere Schutz Jugendlicher vor sexuellem Missbrauch und Mobbing im Internet. Außerdem sollen illegale Onlineinhalte bekämpft werden.
Der Xing-Konkurrent LinkedIn bekommt erneut eine Finanzspritze in Höhe von fast 23 Millionen US-Dollar. Neu unter den Investoren ist SAP Ventures, eine Sparte des Walldorfer Softwareherstellers. Die letzte Finanzierungsrunde im Juni 2008 bewertete LinkedIn mit über 1 Milliarde US-Dollar.
American McGee, als Spieldesigner einer der Schöpfer von Doom und kreativer Kopf hinter dem Klassiker Alice, geht neue Wege - zumindest bei der Suche nach einem Publisher für sein nächstes Spiel. Weil er keine Lust auf lange Flugreisen hat, stellt es der in China lebende McGee in seinem persönlichen Blog vor.
O'Reilly hat zwei neue Bücher in sein Open-Book-Programm aufgenommen. "Sicherheit im Internet" und "Praktischer Einstieg in MySQL mit PHP" stehen ab sofort zum kostenlosen Download bereit.
Die OpenAjax Alliance will die Ajax-Entwicklung standardisieren und vermeldet dabei Fortschritte. Mit OpenAjax Metadata wurde ein XML-Format entwickelt, mit dem sich JavaScript-APIs und Widgets beschreiben lassen, und OpenAjax Hub 1.1 soll für neue Möglichkeiten zur Entwicklung sicherer Mashups sorgen.
Yahoo startet ein universelles Profil für seine Nutzer. Sie sollen damit an einer zentralen Stelle ihre Identitäten im Netz, ihre Aktivitäten, Interessen und Kontakte verwalten können. Dank entsprechender APIs sollen auch externe Webseiten die Profile nutzen können.
MAMA steht für "Metadata Analysis and Mining Application" und ist eine spezielle Suchmaschine, die von Opera entwickelt wurde. Sie dient nicht wie andere Suchmaschinen dazu, Inhalte in Webseiten zu finden. MAMA interessiert sich nur für die Struktur, den Aufbau und die Technik einer Webseite.
Die Entwicklungsplattform Sourceforge.net hostet jetzt Anwendungen, die die Projekte für sich nutzen können. Zu Beginn gibt es ein Forum, eine Umfrage und ein Wiki.
Zoho ergänzt seine Online-Office-Suite um Zoho Mail und verknüpft die E-Mail-Lösung mit anderen webbasierten Applikationen. Wie Zoho Mail aussieht und genutzt wird, können Anwender weitgehend selbst festlegen.
Numiton hat eine Java-Version der bekannten Blogsoftware Wordpress vorgestellt. Dafür nutzt das Unternehmen eine selbst entwickelte Portierungssoftware. Durch die Portierung auf Java lässt sich die Software in bestehende Java-Umgebungen integrieren.
Gnip startet in der Version 2.0 und verteilt Updates zu Aktivitäten von Internetnutzern nun auch im Push-Verfahren über XMPP. Gnip versteht sich dabei als technischer Dienstleister, der die Aktivitäten von Nutzern auf unterschiedlichen Plattformen bündelt und diese anderen Dienste über verschiedene Schnittstellen in neuer Zusammenstellung zur Verfügung stellt.
Der finnische Handyhersteller Nokia kauft Oz Communications, einen kanadischen Instant-Messaging-Experten für Mobiltelefone. Das Privatunternehmen aus Montreal mit 220 Beschäftigten hat in den fünf Jahren seines Bestehens Risikokapital in Höhe von 71 Millionen US-Dollar eingesammelt. Nokia hatte zuvor den Ausstieg aus dem Markt für eigene Push-E-Mail-Dienste für Unternehmenskunden erklärt.
Sergey Brin hat ein persönliches Blog gegründet. Der Titel "Too" (deutsch: auch) soll verdeutlichen, dass Brin auch ein Leben außerhalb von Google führt. Thema des ersten Blogeintrags ist die Parkinson-Krankheit. Brins Mutter leidet daran und er selbst hat ein Risiko, ebenfalls an Parkinson zu erkranken.
Die Messgröße Pageimpression, mit der die Seitenaufrufe von Websites gezählt werden, "wird der dynamischen Entwicklung des Mediums Internet, insbesondere des vermehrten Einsatzes neuer Technologien wie beispielsweise Ajax", nicht mehr gerecht, meint die Arbeitsgemeinschaft Online Forschung (AGOF) und strebt eine neue Definition der Pageimpression (PI) an.
Canonical, die Firma hinter Ubuntu, will Entwickler und Designer einstellen, die sich der Benutzerfreundlichkeit freier Software widmen. Die Entwickler sollen dabei mit den freien Projekten zusammenarbeiten. Im Juli 2008 hatte Canonical-Chef Mark Shuttleworth gefordert, der Linux-Desktop müsse sich mehr an Apple orientieren.
Rund 16 Prozent der Deutschen gehen mit ihrem Mobiltelefon ins Internet. Nach einer repräsentativen Studie von TNS Infratest nutzen circa 10,4 Millionen Menschen ab 14 Jahren ihr Handy zum Surfen und für den Versand und Empfang von E-Mails. Im Web dominiert der Aufruf von Suchmaschinen und die Abfrage von aktuellen Nachrichten, Sportinformationen oder des Wetterberichts.
Wikia, das Unternehmen von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales, hat ein neues Projekt ins Leben gerufen: Wikia Green ist eine Onlineenzyklopädie und Wissensplattform für Umweltthemen. Wie bei der Wikipedia kann jeder interessierte Nutzer daran mitarbeiten.
Novell bietet ab sofort eine Betaversion von GroupWise zum Download an. Die Software soll die Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern vereinfachen und integriert Funktionen wie E-Mail, Kontakte und Kalender mit Blogs, Wikis und RSS-Feeds.
ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender hat auf der Funkausstellung eingeräumt, dass die Jugend durch das Internet den klassischen Medien verloren geht. Er tröstete sich aber mit der gestiegenen Lebenserwartung seiner Zielgruppe. "Mein Vater wird jetzt 101. Solange sehen die Leute fern."
Der Softwarekonzern Microsoft wird seinen Social-Bookmarking-Service wahrscheinlich im September 2008 starten. Er ist nach dem Vorbild von Yahoos Delicious aufgebaut. Bei dem neuen Nachahmerprojekt "Microsoft Social Bookmarks" hat sich der Konzern wenig Neues einfallen lassen.
Mit dem Elastic Block Store erweitert Amazon sein Angebot an Webservices um einen blockorientierten Speicherdienst. Die Volumes lassen sich mit einem beliebigen Dateisystem versehen und stehen dauerhaft zur Verfügung.
ICQ Open Xtraz sind leicht zu programmieren, erlauben nahtlose Integration von Web-2.0-Inhalten, sind einfach zu verbreiten und können direkt vom ICQ-Desktopclient aufgerufen werden.
Das Internetangebot Muxtape, das es Nutzern erlaubte, Playlists mit zwölf Stücken zusammenzustellen und sie über das Internet zu streamen, ist nach nur fünf Monaten geschlossen. Grund sind Probleme mit dem Branchenverband der US-Musikindustrie.
AOL, die Internetsparte des Medienkonzerns Time Warner, hat den Web-2.0-Aggregator Socialthing gekauft. Das Start-up hat entsprechende Medienberichte nun offiziell bestätigt.
LG stellt mit dem KS360 ein Handy mit ausziehbarer QWERTZ-Tastatur vor. Dabei handelt es sich aber nicht um ein Smartphone, wie es sonst bei dieser Ausstattung üblich ist. Das KS360 soll vor allem Nutzer ansprechen, die unterwegs oft Notizen eingeben, viele E-Mails tippen oder SMS versenden.
Six Apart hat die Version 4.2 der Blogsoftware Movable Type veröffentlicht. Blogger dürfen nun auch die Pro-Version gratis nutzen, die um Funktionen für Content-Management und Social-Networking erweitert ist. Parallel dazu wurde die Standardversion aktualisiert, die weiterhin als Open Source angeboten wird.
Microsoft aktualisiert das .Net-Framework 3.5 sowie Visual Studio 2008 und hat jeweils das Service Pack 1 (SP1) zur Produktion freigegeben. Darin enthalten sind auch einige neue Funktionen, unter anderem für die Entwicklung von Windows- und Datenbankanwendungen auf aktuellen Microsoft-Plattformen. Zudem soll die Erstellung dynamischer Webseiten mit ASP.Net einfacher werden.
Abebooks, eine Internetplattform für antiquarische, vergriffene und gebrauchte Bücher, wird von Amazon aufgekauft. Das gab das Unternehmen bekannt. Die kanadische Firma hat 120 Beschäftigte und verfügt unter anderem über Niederlassungen in Deutschland, Schweden, Russland und Italien.
Yahoos Social-Bookmarking-Dienst Delicious erscheint seit Donnerstagabend in neuem Gewand und mit neuer Technik im Hintergrund. Das neue Delicious soll schneller und einfacher sein als sein Vorgänger.
Das Medpedia Project ist ein Versuch, eine weltweit verfügbare Wissensplattform über Medizin, Gesundheit und den menschlichen Körper zu schaffen. Das Werk soll von Medizinern und Forschern geschaffen werden. Eine Vorabversion wurde jetzt freigeschaltet.