Dezentralisierung: Twitter-Gründer will das Web5 bauen
Jack Dorsey ist das Web3 nicht dezentral genug. Deshalb schlägt er jetzt schon die nächste Entwicklungsstufe vor.

Zwei plus drei gleich fünf: Nach dieser Logik möchte Jack Dorsey die Probleme von Web 2.0 und Web3 lösen. Auf einer Bitcoin-Konferenz stellte Dorsey seine Idee für das Web5 vor - eine Infrastruktur zur dezentralisierten Identifikation von Nutzern.
Der Mitgründer des Kurznachrichtendienstes Twitter und des Zahlungsanbieters Square sieht in dem Konzept seinen "möglicherweise wichtigsten Beitrag zum Internet." Als zentrales Problem des Internets identifiziert TBD, Dorseys Unternehmen hinter dem Web5, die Identifikation. "Im Internet sind Identität und persönliche Daten heute das Eigentum Dritter geworden" so TBD.
Noch gibt es die vermeintliche Lösung in Form des Web5 allerdings nur in einer Powerpoint-Präsentation und ein paar Github-Repositorys. TBD-Mitgründer Mike Brock reagierte auf Twitter bereits auf Kritik, dass das Unternehmen noch keine konkrete technische Umsetzung vorzuweisen hätte. "Ich verstehe die Kritik", schreibt er.
"Wir hätten auch in einem privaten Github-Repository daran arbeiten und warten können, bis die Komponenten die volle Beta-Qualität erreicht haben, bevor wir sie ankündigen", so Brock weiter. "Aber das ist nicht die Art und Weise, wie unser auf Open Source und offene Standards ausgerichtetes Unternehmen arbeitet." Man wolle jetzt Feedback aus der Community sammeln.
Jack Dorsey und die Blockchain
Dorsey ist einer der Mitgründer von Twitter. Seit 2015 war er erneut Geschäftsführer, trat im November 2021 allerdings zurück.
Seinen ersten Tweet aus dem Jahr 2006 verkaufte Dorsey als NFT für mehr als 2,5 Millionen US-Dollar, sein Zahlungsunternehmen Square richtet Dorsey seit Jahren auf Kryptowährungen aus.
Dennoch gilt er als Kritiker des Web3, das aus seiner Sicht von Venture-Kapital-Gebern kontrolliert wird. Von denen verabschiedete er sich schon mal und wünschte ihnen, sie mögen in Frieden ruhen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ich kann mir dass so vorstellen, wie bei Tor Netzen, Kubernetes oder Freifunk Router...
ich habe dabei eigentlich an Freifunk oder Kubernetes gedacht, wo man einfach nur seine...
Deine Antwort zeigt im Grunde, dass du nicht einmal die Hälfte von dem verstanden hast...
Die meisten Technologien, die wir heute nutzen, haben sich nicht durchgesetzt, weil sie...