Erste Gehversuche mit Werbung in RSS-Feeds unternahm Google bereits Ende April 2005, nun startet "AdSense for Feeds" offiziell als Beta-Version. Die Zahl der mit Werbung bestückten RSS- und Atom-Feeds dürfte demnach bald zunehmen.
Offenbar will Google die Reichweite seines AdSense-Programms ausweiten und künftig auch die Integration von Anzeigen in RSS- und Atom-Feeds unterstützen. Erste Experimente laufen bereits, zu sehen in den LonghornBlogs.
Auch wenn es von Google immer noch keine offizielle Ankündigung gibt, kann man sich per Atom-Feed darüber informieren lassen, wenn neue Nachrichten im kostenlosen Gmail-Konto eintreffen. Außerdem sollen Gmail-Konten RSS-Informationen einbinden können, was derzeit aber noch nicht für alle Gmail-Nutzer verfügbar ist.
Microsoft orientiert sich offenbar an der Wikipedia was das eigene Nachschlagewerk Encarta angeht. Zumindest kündigte Aaron Patterson, Program-Manager im MSN-Encarta-Team jetzt an, künftig verstärkt auf Beiträge der eigenen Nutzer setzen zu wollen.
Auf der einen Seite streitet die Electronic Frontier Foundation (EFF) derzeit mit Apple vor Gericht um Presserechte für Blogger, auf der anderen haben die Bürgerrechtler jetzt eine Anleitung veröffentlicht, die solche Auseinandersetzung möglichst unmöglich machen soll; eine Anleitung zum anonymen Bloggen.
Microsoft hat den MSN Messenger in der Version 7.0 für die Windows-Plattform veröffentlicht, der Verbesserungen in Bezug auf Videochat und Sprachtelefonie bringen soll. Parallel mit dem Erscheinen des neuen MSN Messenger wurde der kostenlos nutzbare Speicherplatz des Blogging-Dienstes MSN Spaces erweitert, welcher nun das Beta-Stadium verlassen hat.
Der Blogger Martin Borho hat auf Basis der Daten von Blogstats eine Statistik erstellt, die aufzeigen soll, auf welche Quellen deutscher Blogger verlinken. Spiegel Online führt damit vor Heise.de und Tagesschau.de die Liste an.
IBM bietet mit "History Flow Visualization" auf seinen Entwicklerseiten eine Software an, die die Entstehungsgeschichte gemeinschaftlich, z.B. in Wikis entstandener Werke visualisiert. Einzelne Wikis lassen sich über Plug-Ins einbinden.
In einem ganztägigen PR-Blogger-Workshop sollen Mitarbeiter aus dem Bereich Unternehmenskommunikation lernen, wie sich das Potenzial von Blogs für das eigene Unternehmen nutzen lässt. Anhand von Fallbeispielen soll aufgezeigt werden, welche Chancen und Risiken Weblogs im Business-Einsatz bieten.
Im Jahr 1999 hat Lawrence Lessig die erste Version seines Buches "Code and Other Laws of Cyberspace" veröffentlicht. Nun - etwa fünf Jahre später - erfährt der Text eine Überarbeitung, wobei Lessig einen ungewöhnlichen Weg einschlägt. Das Buch steht als Wiki unter einer speziellen Creative-Commons-Lizenz im Netz und harrt der Bearbeitung durch die Community.
Ab sofort schildern 28 Handelsblatt-Korrespondenten aus aller Welt ihre persönlichen Erlebnisse in einem eigenen Blog. Der Dienst läuft unter dem Namen "Handelsblatt Global Reporting" und soll einen Blick hinter die Kulissen des Weltgeschehens mit kurzen Geschichten, Begegnungen, Eindrücken und News, geschildert aus einer persönlichen Perspektive, bieten.
Mit dem "mobile Diary" will O2 sein Angebot an mobilen Datendiensten um ein "mobiles Blog" erweitern. Die Weblogs sollen sich mit dem Handy erstellen und auch betrachten lassen.
In Kooperation mit Moreover hat Kanoodle ein einfach zu nutzendes Werbesystem für RSS-Feeds entwickelt. Das auf den Namen "BrightAds RSS" getaufte System soll es RSS-Anbietern erlauben, ohne großen Aufwand mit ihren Feeds Geld zu verdienen und orientiert sich dabei an Googles AdSense.
Das deutsche Weblog-Portal Blogg.de hat sein Angebot weitgehend überarbeitet und bietet einige neue Funktionen an. Blogg.de bietet einen Überblick über Blogs aus dem deutschsprachigen Raum und verzeichnet mittlerweile mehr als 40.000 Weblogs. Blogstats.de erlaubt zudem die Analyse der Weblogs in Echtzeit.
Der Suchmaschinenbetreiber Ask Jeeves übernimmt mit Trustic den Betreiber des RSS-Aggregationsdienstes Bloglines. Mit Bloglines bietet Trustic einen kostenlosen Dienst an, mit dem sich RSS-Feeds abonnieren, durchsuchen, veröffentlichen und tauschen lassen.
Mit einem neuen Link-Tag für Webseiten will Google so genannten Kommentar-Spam bekämpfen, also Spam, der nicht per E-Mail verschickt, sondern in Form von Kommentaren z.B. in Blogs eingestellt wird. Spammer versuchen auf diese Weise, ihre Position in Suchmaschinen wie Google zu erhöhen.
Mit der noch in Entwicklung befindlichen Freeware RSS Popper verhilft man Outlook dazu, RSS-Feeds lesen zu können und diese damit zu verwalten. Noch befindet sich RSS Popper in der Entwicklung, es soll aber bereits alle grundlegenden Funktionen beherrschen.
Mit Klagen versucht Apple derzeit Gerüchten und Spekulationen im Vorfeld der Vorstellung neuer Produkte Herr zu werden. Auch die Blogs AppleInsider und PowerPage hat Apple verklagt, da diese über ein angeblich geplantes Produkt mit Codenamen "Asteroid" berichtet hatten - ein Adapter für Nutzer von Apples Software GarageBand. Nun greift die Electronic Frontier Foundation (EFF) den Blogs unter die Arme und fordert Informantenschutz für die Blogger ein.
Der Weblog-Spezialist Six Apart übernimmt den Weblog-Anbieter LiveJournal. Mit der Übernahme will Six Apart seine Position als führendes Weblog-Unternehmen festigen. Ein Kaufpreis wurde nicht genannt, bezahlt wurde in Aktien.
RSS ist zu mehr in der Lage, als nur auf aktuelle Nachrichten hinzuweisen: Mit Podcasting hat in den letzten Monaten ein neuer Trend vor allem in der Blog-Szene zu einem regelrechten Hype geführt. Mit der Technik kann jedermann Audio-Inhalte zusammenstellen, die dann automatisch in die MP3-Player von Nutzern geschoben werden.
Was bei Google Blogger.com und Picasa sollen bei Microsoft künftig die "MSN Spaces" sein. Der neue Dienst umfasst kostenlose Blogs sowie eine Plattform, um eigene Fotos zu veröffentlichen. Neben der Beta von MSN Spaces startete Microsoft aber auch eine Beta-Version des MSN Messenger 7.0 und überarbeitete Hotmail, um die unterschiedlichen Dienste enger miteinander zu verzahnen.
Mit dem von Downhill Battle initiierten Open-Source-Projekt Blog Torrent soll es auch für Laien möglich werden, eigene Daten mit anderen per BitTorrent teilen zu können. Die Nutzung der in einer Vorabversion erhältlichen Server- und Client-Software soll dabei nicht schwieriger sein als das Einrichten eines eigenen Weblog (kurz: Blog), also eines Online-Tagebuchs.
Rund um das Thema "RSS-Feeds" entstand in diesem Jahr ein regelrechter Hype und nun scheint diese bislang weitgehend werbefreie Art des Web-Publishing auch von der Werbeindustrie entdeckt zu werden.
Google bietet seinen kostenlosen Weblog/Blog-Dienst Blogger ab sofort auch in einer deutschen Oberfläche an, um den Einsatz des Dienstes für deutschsprachige Nutzer zu vereinfachen. In naher Zukunft sollen weitere Lokalisierungen an dem Dienst vorgenommen werden.
Die bislang vorwiegend im Palm-Markt aktive Software-Schmiede 79bmedia hat mit NewsBerry einen RSS-Reader für BlackBerry-Geräte vorgestellt. Damit kann man unterwegs bequem auf RSS-Nachrichten zugreifen und sich sich so über Neuerungen auf dem Laufenden halten. Bis zum 7. November 2004 bietet der Hersteller einen Rabatt von 50 Prozent auf den Kaufpreis an.
Das auf Weblog-Software spezialisierte kalifornische IT-Start-up-Unternehmen Six Apart konnte jetzt eine zweite Finanzierungsrunde erfolgreich abschließen. Das Investment-Unternehmen August Capital investiert 10 Millionen US-Dollar in den Anbieter von Weblog-Software und -Diensten.
Mit einer aktuellen Studie will Berlecon Research Unternehmen helfen, die Bedeutung von Weblogs für Marketing und PR einzuschätzen und über deren Nutzung zu entscheiden. Zwar sei der Begriff der Mehrheit der Internetnutzer noch unbekannt, dennoch wachse der Bereich rasant.
Seit kurzer Zeit unterstützt Golem.de die ursprünglich von Movable Type entwickelte Trackback-Funktion, die vor allem in Weblogs zum Einsatz kommt. Wird ein Artikel von Golem.de mit einer Trackback-fähigen Weblog-Software verlinkt, werden die Daten an uns übermittelt, so dass wir unsererseits einen Link auf das verlinkende Blog setzen können. Wird ein Artikel von Golem.de in einem Weblog kommentiert, wird dies nun also auch unter dem jeweiligen Artikel sichtbar.
Nokia und Six Apart haben eine Kooperation im Bereich Mobile Weblogging mitgeteilt. Wer will, kann zusammen mit dem Kamera-Handy und einer Internetplattform seine mehr oder minder interessanten Ego-Reportagen ins Netz stellen.
Der IT-Journalist Dan Gillmor widmet sich in seinem Buch "We the Media" der sich durch neue Medienformen wie Blogs verändernden Medienlandschaft und der Auswirkungen dieses "Grassroot-Journalismus" auf die großen Medienmonopole widmet. Das von O'Reilly herausgegebene Buch steht unter einer Creative-Commons-Lizenz und kann kostenlos heruntergeladen werden.
Mitarbeiter aus dem Programmierer-Team für Microsofts Internet Explorer haben in dieser Woche Weblogs sowie ein Wiki eröffnet, um darüber stärker in Kontakt mit den Anwendern zu treten. Nur wenige Tage später waren die Betreiber allerdings gezwungen, Verhaltensregeln für die Kommentare in den betreffenden Weblogs aufzustellen, um unter anderem beleidigende und ordinäre Äußerungen zu unterbinden.
Im Rahmen ihrer Kampagne zur Wahl zum Europaparlament will die SPD verstärkt moderne Kommunikationsmittel nutzen. Neben einem Blog gehört dazu auch die Möglichkeit, kostenlos SMS zu versenden.
Über die Verknüpfung des Filesharing-Tools BitTorrent mit RSS-Newsfeeds wird bereits seit Ende 2003 nachgedacht, da somit Nutzern automatische Download-Kanäle für beliebige Daten geboten werden könnten - Scott Raymond schlug dafür den Begriff "Broadcatching" vor. Zu den ersten Umsetzungen der Idee zählt das kürzlich vom freien Progammierer Andrew Grumet veröffentlichte Plug-In für die Internet-Radio-Funktion der Webdesign- und Blogging-Software "Radio UserLand".
Wer die News von Golem.de in die eigene Website integrieren oder in einem RSS-fähigen Client nutzen will, kann auf News-Feeds von Golem.de zugreifen. Die Feeds stehen in diversen Formaten für die unterschiedlichen Themenbereiche zur Verfügung. Auch die aktuellen Forums-Kommentare lassen sich abonnieren.
Damit auch deutschsprachige Online-Tagebücher bzw. Weblogs, kurz Blogs genannt, endlich zu Ruhm und Ehre gelangen, wurden die Blogawards 2003 ins Leben gerufen. "Wir suchen nicht den Superblogger und auch nicht unsere Besten, sondern einfach nur die besten Blogs aus dem deutschsprachigen Raum", so das Motto des Wettbewerbs.
Der Anfang des Jahres vom Suchmaschinendienst Google übernommene Weblog/Blog-Dienst Blogger hat in dieser Woche den Großteil der bisher nur für zahlende Nutzer gebotenen Funktionen in den kostenlosen Teil des Dienstes übernommen. Der pro Jahr 35,- US-Dollar kostende Pro-Service wird für Bestandskunden mit wenigen noch nicht kostenlos verfügbaren Funktionen und besserem Support vorerst fortgesetzt - eine Neuanmeldung für den Pro-Dienst ist allerdings seit kurzem nicht mehr möglich.
Nach Angaben des Magazins SiliconValley.com hat Google den US-Softwarehersteller Pyra Labs aus San Francisco gekauft. Das Unternehmen entwickelt Technologien zur Erstellung von Weblogs, einer Software zum einfachen Content-Management von Websites, die hauptsächlich zur Erstellung journalähnlicher Einträge verschiedenster Art genutzt wird.