Podcasting - Eigenes Radioprogramm für jeden
MP3-Webcasts zum Mitnehmen
RSS ist zu mehr in der Lage, als nur auf aktuelle Nachrichten hinzuweisen: Mit Podcasting hat in den letzten Monaten ein neuer Trend vor allem in der Blog-Szene zu einem regelrechten Hype geführt. Mit der Technik kann jedermann Audio-Inhalte zusammenstellen, die dann automatisch in die MP3-Player von Nutzern geschoben werden.
Die Inhaltsflut an Musik und gesprochenem Wort ist - wie auch bei Blogs - sehr bunt und vielfältig: Da stellt ein Pärchen aus den USA "Die schlimmste Musik, die Sie je gehört haben" ins Netz - garantiert alles selbst geschrieben und eingespielt. Jeder kann sich das direkt auf seinen MP3-Player laden. Derartiges ist wohl nur mit einem oder sehr vielen guten Bieren zu ertragen. Wie man das selbst herstellt, verrät eine Vereinigung australischer Hobby-Braumeister ebenfalls per MP3-File.
- Podcasting - Eigenes Radioprogramm für jeden
- Podcasting - Eigenes Radioprogramm für jeden
Hinter all dem steckt Podcasting, eine Idee des Techno-Pioniers und Ex-MTV-Moderators Adam Curry. Er entwickelte im Sommer 2004 zunächst mit AppleScript die Anwendung "iPodder". Damit lassen sich Audio-Inhalte, die auf einem Webserver vorliegen, über RSS-Feeds automatisch herunterladen und in eine Musikbibliothek wie iTunes einpflegen sowie auf portable Geräte übertragen.
Zusammen mit einem MP3-Player wie dem iPod - daher der Name Podcasting - hat man im Endeffekt ein stets aktuelles Audio-Archiv zum Mitnehmen. Oder, in Dotcom-Deutsch: "Near-Audio-on-Demand." Ein iPod ist für das Empfangen von Podcasts inzwischen aber nicht mehr nötig, jeder MP3-Player funktioniert damit. Mit dem Podcasting verwandt ist das auf BitTorrent und RSS setzende Broadcatching, mit dem sich beliebige Inhalte aus RSSF-Feeds auf die Festplatte spülen lassen.
Das Konzept fand besonders in der Blogger-Szene schnell viele Anhänger, die ihre Tagebücher nun auch in der Form des gesprochenen Wortes festhielt. Inzwischen bieten, etwa über das deutsche Portal Podcast.de, auch zahlreiche Hobby-Radiomacher ihre Sendungen an. Doch auch die etablierten Medien haben den neuen Verbreitungsweg ihrer Inhalte bereits erkannt. Im Vorfeld der US-Wahl stellte etwa der Deutsche-Welle-Korrespondent Wolfgang Harrer seine Podcasts in Zusammenarbeit mit dem ZDF ins Netz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Podcasting - Eigenes Radioprogramm für jeden |
- 1
- 2
Wer bitte WILL den Probleme mit Webspace / Traffic ???? ;o)
Was genau meint denn "Community" in diesem Zusammenhang? Die Links unten links nach der...
Find es sehr schade, dass in solchen Nachrichten nie bzw. nur sellten Links zu Communitys...
Na, da werden die GEMA und sog. "Interessenverbände" der Musikindustrie begeistert sein...