Neue Gebührenpolitik: Das Netz protestiert gegen die "Gema-Lügen"
Die Verwertungsgesellschaft Gema will ihre Gebühren reformieren und große Musikveranstaltungen um ein Vielfaches teurer machen. Im Netz formiert sich Protest.

Normalerweise postet das Pacha München keine heiklen Inhalte auf seiner Facebook-Fanpage. Da wird zum Beispiel ein David-Guetta-Konzert angekündigt. Oder das Party-Programm des nächsten Wochenendes präsentiert. Vergangene Woche allerdings lud die Diskothek ein Bild hoch, das sich mit einem ernsthafteren Thema befasst: "Die Gema-Lügen" ist da in fetten Lettern zu lesen, darunter ein "Gebührenvergleich 2012 und 2013" mit für Diskothekenbesitzer alarmierenden Zahlen. Ein großer Dancefloor soll Clubbetreiber demnach 164.865 Euro pro Jahr kosten statt 9.614 - das wäre eine Steigerung um 1.614 Prozent.
- Neue Gebührenpolitik: Das Netz protestiert gegen die "Gema-Lügen"
- Gema bekommt den Hals nicht voll
Tatsächlich hatte die Gema, die als staatlich anerkannte Treuhänderin die Rechte von Komponisten, Textern und Musikverlegern vertritt, Anfang April erklärt, dass die bisher elf Tarife ab 2013 auf zwei Einordnungen reduziert würden, die "klar, fair und nachvollziehbar und damit überschaubar für den Nutzer" seien. Ausschlaggebend für die Berechnung der Gema-Gebühren sind demnach zwei Faktoren: die Veranstaltungsgröße - berechnet über die Nutzungsfläche - und die Höhe des erhobenen Eintrittsgeldes.
Für den einen notwendige Maßnahme, für den anderen Bedrohung: Clubs und Diskotheken in ganz Deutschland fürchten um ihre Existenz. "Viele Musikveranstaltungen in Gastronomie und Hotellerie werden nach der geplanten Gebührenerhöhung nicht mehr finanzierbar sein", erklärte Ernst Fischer, Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga, unlängst. Die Gema missbrauche ihre Monopolstellung.
Auch im Netz formiert sich Protest gegen die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, die im Web 2.0 ungefähr so beliebt ist wie die GEZ und die Schufa. So wurde das Bild des Pacha München über 1.500 Mal geteilt und mehrere hundert Male kommentiert. "Die geplante Gebührenerhöhung wird dazu führen, dass es weniger Veranstaltungen geben wird. Leidtragender wird neben den Disco-Betreibern, neben den Künstlern und DJs, die nicht mehr gebucht werden, das gesamte Nightlife sein", macht Thomas Kolaric seinem Ärger Luft. Ben Ba versucht es mit Sarkasmus: "Ich freue mich auf Gema-freie Aufzugmusik in Discos."
Im Rahmen der Onlinepetition Gegen die Tarifreform 2013 - Gema verliert Augenmaß, die zurzeit bei Twitter und Facebook die Runde macht, kamen seit Anfang April rund 150.000 Unterschriften zusammen. Die Petition wurde von Vertretern des Aktionsbündnisses Kultur-retten.de online gestellt und wird nach Angaben der Initiatoren vom Deutschen Hotel- und Gaststättenverband befürwortet.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Gema bekommt den Hals nicht voll |
- 1
- 2
Hallo San_Tropez: Das ist bestimmt nicht in Ordnung, aber wieso muss man immer alles auf...
Ich bin auch dafür! Damit möglichst viele Diskotheken schließen müssen und es in jeder...
Weil der Künstler auch von etwas leben muss. Sie haben nicht die Musik erworben, sondern...
... Es wird einem als Konsumenten vielleicht bewusst, dass man auf Musik, Filme oder...