Nokia kauft Instant-Messaging-Experten für Mobiltelefone
Verleibt sich Oz Communications aus Kanada ein
Der finnische Handyhersteller Nokia kauft Oz Communications, einen kanadischen Instant-Messaging-Experten für Mobiltelefone. Das Privatunternehmen aus Montreal mit 220 Beschäftigten hat in den fünf Jahren seines Bestehens Risikokapital in Höhe von 71 Millionen US-Dollar eingesammelt. Nokia hatte zuvor den Ausstieg aus dem Markt für eigene Push-E-Mail-Dienste für Unternehmenskunden erklärt.
Nokia hat das kanadische Unternehmen Oz Communications erworben. Über den Preis wurde zwischen den Parteien Stillschweigen vereinbart. Die Übernahme unterliegt den üblichen Bedingungen und wird voraussichtlich im vierten Quartal 2008 abgeschlossen. Oz soll in die Nokia-Sparte "Services & Software" eingegliedert werden. "Oz arbeitet seit 2003 eng mit Nokia zusammen", kommentierte Oz-Chef Jim Knapik. Der jetzige "Zusammenschluss" sei nur eine logische Fortsetzung dieser Kooperation.
Erst kürzlich gab Oz bekannt, T-Mobile auch in Europa als Kunden gewonnen zu haben. Der Mobilfunkbetreiber will weitere mobile Instant-Messaging-Dienste in Großbritannien und Deutschland einführen. Damit können T-Mobile-Kunden Instant-Messaging-Dienste von AOLs ICQ, Windows Live und Yahoo-Messenger am Handy nutzen.
Die Mobilfunk-IM-Lösung von Oz bietet dem Endverbraucher eine Anmelderoutine, Benutzerführung und eine personalisierte Messaging-Umgebung auf dem Mobiltelefon. Netzbetreibern verschafft Oz die Integration von Instant Messaging in deren vorhandene Abrechnungs- und Benutzerauthentisierungs-Infrastruktur. Oz arbeitet zudem mit Handyherstellern, Portalen und Onlinecommunitys zusammen, um deren Angebote über seine Messaging-Gateways zu verbinden. Auch die Nutzung von Webmail-Angeboten und der Zugang zu Web-2.0-Plattformen am Handy gehört zur Angebotspalette.
Weitere Kunden von Oz in Europa sind 3 Denmark, 3 Sweden, TDC, Telenor Norway und Telenor Sweden. Zu den Anwenderunternehmen zählen auch der Netzwerkausrüster Alcatel Lucent, die Gerätehersteller HTC, LG, Motorola, Palm, Samsung, SonyEricsson, die Mobilfunkbetreiber AT&T, Orange, Sprint Nextel, Telefónica Móviles, Telenor, TeliaSonera, T-Mobile USA, Verizon Wireless und Virgin Mobile USA sowie die IM-Betreiber Microsoft und Yahoo.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Es gibt definitiv bessere Datenangebote. Was man aber dem hier anrechnen muß, das es...