Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Virtualisierung

Update für Parallels Desktop 3.0 erschienen

Kostenlose Aktualisierung mit neuen Funktionen. Das angekündigte Update für den Parallels Desktop 3.0 hat die Beta-Phase verlassen und ist nun kostenlos verfügbar. Unter anderem wird der so genannte Coherence-Modus der Virtualisierungssoftware für Intel-Macs verbessert und auch die Zusammenarbeit zwischen MacOS X und Windows wurde erweitert.

Ubuntu als Grundlage für virtuelle Maschinen

JeOS ist für virtuelle Appliances konfiguriert. Auf der VMWorld in San Francisco hat Ubuntu-Hauptsponsor Canonical eine abgespeckte Variante des Linux-Betriebssystems für virtuelle Appliances vorgestellt. JeOS soll von Software-Anbietern als Grundlage verwendet werden.

VMware Tools werden Open Source

"Open Virtual Machine Tools" sollen in Linux-Distributionen gelangen. VMware hat die VMware Tools als Open Source freigegeben. Dabei handelt es sich um Software, die unter einem innerhalb der Virtualisierungslösung VMware installierten Gastsystem läuft und dort unter anderem für eine bessere Netzwerkleistung über die virtuellen Schnittstellen sorgt. Durch die Öffnung soll die Integration in Linux-Distributionen möglich werden.

VMware übernimmt Schweizer Dunes Technologies

Neue Automatisierungslösung soll IT-Prozesse standardisieren und steuern. Der Virtualisierungspezialist VMware hat das Schweizer Unternehmen Dunes Technologies übernommen. Das Unternehmen bietet Lösungen im Bereich IT-Prozessmanagement für virtuelle Umgebungen an. Die finanziellen Details der Übernahme wurden nicht veröffentlicht.

Virtualisierungs-Verwaltung von Google

Ganeti ist als Open Source verfügbar. Bereits Ende August 2007 veröffentlichte Google ein Programm zum Verwalten virtueller Xen-Maschinen. "Ganeti" entstand in den Züricher Google-Büros, um die Verwaltung von virtuellen Maschinen auf Clustern aus handelsüblicher Hardware zu erleichtern.

Standard für virtuelle Maschinen vorgestellt

Dell, HP, IBM, Microsoft, VMware und XenSource arbeiten zusammen. Firmen wie Microsoft, VMware und XenSource haben bei der Distributed Management Task Force (DMTF) einen Standard für virtuelle Maschinen abgegeben. Die so geschnürten Pakete sollen sich unter verschiedenen Virtualisierungslösungen verwenden lassen.

SWsoft gibt Vorschau auf Virtuozzo 4

Öffentliches Beta-Programm startet Ende September 2007. Auf der VMworld 2007 in San Francisco zeigt SWsoft eine Beta-Version seiner Virtualisierungssoftware Virtuozzo 4.0. Über 50 zusätzliche Funktionen soll die neue Version mitbringen, darunter Cluster-Unterstützung und Echtzeit-Backups.

Server mit eingebauter Virtualisierung

VMware ESX Server 3i - Hypervisor auf 32 MByte geschrumpft. Server von Dell, IBM, HP und anderen Anbietern sollen künftig mit einem integrierten Hypervisor von VMware ausgeliefert werden, so dass sich virtuelle Maschinen direkt auf dem System ausführen lassen. Dazu hat VMware seinen ESX-Server auf rund 32 MByte geschrumpft und steckt ihn in ein Flash-Modul, das in die Server eingebaut wird.

Embedded Hypervisor von XenSource

XenExpress OEM Edition sitzt auf Flash-Speicher direkt im Server. Mit der XenExpress OEM Edition bietet XenSource eine Embedded-Version seines Hypervisor Xen an. Server-Hersteller können ihre Systeme so mit "eingebauter Virtualisierung" ausliefern, so dass Gastsysteme direkt auf dem Server installiert werden können. Das Host-Betriebssystem steckt dabei auf einem Flash-Speichermodul im Server.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Linux-Hypervisor Lguest in 64-Bit-Version

Entwicklerversion veröffentlicht. Der schlanke Linux-Hypervisor Lguest läuft nun auch auf 64-Bit-Prozessoren, die keine volle Virtualisierung unterstützen. Der Hypervisor ist einfach gehalten und so vor allem für Testzwecke geeignet, unterstützt aber nur Linux als Gast.

Virtual Iron 4: Neue Version der kommerziellen Xen-Variante

Unterstützung für Suse-Kernel und -Virtualisierungstreiber. Virtual Iron hat die Version 4.0 der gleichnamigen Virtualisierungslösung veröffentlicht, die auf dem Open-Source-Hypervisor Xen basiert. Die Verwaltung erfolgt über eine grafische Management-Konsole und durch die Zusammenarbeit mit Platespin unterstützt Virtual Iron auch die Migration virtueller Maschinen.

Neues Beta-Update für Parallels Desktop

Kostenlose Aktualisierung bringt zwei neue Funktionen. Ein weiteres öffentliches Beta-Update für Parallels Desktop 3.0 bringt der Mac-Virtualisierungslösung zwei neue Funktionen bei. Eine der beiden integriert die Shared-Folders-Funktion besser in Windows-Gastsysteme.

Parallels: Alles nur geklaut?

Deutsche Firma verklagt Distributor. Die Dresdner Firma Netsys verklagt den deutschen Distributor der Mac-Virtualisierungssoftware Parallels Desktop. Der Vorwurf: Parallels soll die Grundlagen der heutigen Software im Auftrag von Netsys entwickelt haben, dann aber aus dem Vertrag ausgestiegen sein und nun auf diesem Quelltext aufbauende Produkte selbst weiterentwickeln und verkaufen. Sollte das Gericht zu Gunsten von Netsys entscheiden, könnte der Verkauf von Parallels Desktop in Deutschland gestoppt werden.

Pano: Virtueller Desktop im Würfel

Ex-XenSource-Chef mit neuem Unternehmen. Ein virtueller Desktop-PC soll die Sicherheit in Unternehmensnetzen erhöhen, verspricht das Start-up Pano Logic. Das angebotene Gerät - "Pano" - ist ein kleiner silberner Würfel, der weder Hauptprozessor noch Arbeitsspeicher oder Festplatte enthält. Nur einige Schnittstellen bietet Pano und wird so mit einem Server verbunden, der virtuelle Windows-Instanzen ausliefert.
undefined

vPro 2.0: Intels neue Plattform mit Q35-Chipsatz und TXT

Erstmals Trusted-Computing als Teil einer Business-Plattform verbindlich. Ab dem 27. August 2007 liefert Intel nun die Komponenten für die 2007er-Ausgabe seiner Plattform "vPro" für Business-PCs. Die Kombination aus Virtualisierung und Trusted Computing soll für mehr Sicherheit und kürzere Support-Zyklen sorgen.

Citrix plant Zukunft des Xen-Projektes

Gremium soll Projekt betreuen. Nachdem Citrix mit XenSource die Firma übernommen hat, die den Entwicklern des freien Xen-Hypervisors gehörte, plant das Unternehmen nun die Zukunft des Open-Source-Projektes. Dies soll noch etwa zwei Monate dauern.

Symantec: Intels vPro kämpft mit Lizenz-Problemen

Symantecs Security-Suite für vPro erscheint erst 2008. Eines der entscheidenden Merkmale von Intels Plattform für Business-PCs namens vPro sind per Virtualisierung nahezu unknackbare Sicherheitsfunktionen. Einem US-Bericht zufolge tun sich die Security-Hersteller aber schwer mit den dabei auftretenden Linzenzfragen.

Virtual Iron arbeitet mit Microsoft zusammen

Virtualisierungsanbieter schließt sich Interop Vendor Alliance an. Virtual Iron ist der Interop Vendor Alliance beigetreten und baut damit die Beziehung zu Microsoft aus. Damit will der Anbieter einer auf Xen basierenden Virtualisierungslösung die Kompatibilität seiner Produkte zu Windows verbessern.

Internet Explorer: Neue VPC-Images für Web-Entwickler

Images für VirtualPC 2007 mit Windows XP sowie IE6 und IE7. Microsoft hat sein VirtualPC-Image für Webentwickler überarbeitet, das den Internet Explorer 6 bzw. 7 mitbringt. Damit können Webentwickler und -designer die Browser auf ihrem System parallel nutzen, um ihre Webseiten damit zu testen.

Citrix kauft XenSource

Virtualisierungsanbieter wird für 500 Millionen US-Dollar übernommen. Die Gerüchte haben sich bestätigt: Citrix steigt mit der Übernahme von XenSource in den Virtualisierungsmarkt ein. Für etwa 500 Millionen US-Dollar übernimmt Citrix die Firma hinter dem Xen-Hypervisor und stärkt damit gleichzeitig seine Beziehung zu Microsoft.

VMware wird GPL-Verletzung vorgeworfen

ESX-Server soll vom Linux-Kernel abstammen. Der Kernel-Entwickler Christoph Hellwig wirft VMware vor, mit ihrem Produkt ESX die GPL zu verletzen. VMware ESX soll einen Linux-Kernel verwenden und selbst von Linux abgeleiteter Code sein, so dass auch ESX unter der GPL veröffentlicht werden müsste.

VMware mit erfolgreichem Börsengang

Rund 75 Prozent Plus zum Handelsstart. Zu 29,- US-Dollar kamen die Aktien des Virtualisierungsspezialisten VMware an die Börse und schossen dort zum Börsenstart deutlich nach oben. Der Börsengang der EMC-Tochter darf damit wohl als erfolgreich bezeichnet werden.

Citrix soll an XenSource interessiert sein

Angeblich 500 Millionen US-Dollar Kaufsumme im Gespräch. Gerüchten zufolge steht Citrix kurz davor, eine der Firmen hinter dem Xen-Hypervisor zu übernehmen. Besonderes Interesse soll Citrix an XenSource haben, doch auch der Kauf von Virtual Iron soll möglich sein.

CodeGear kündigt Eclipse-Plug-Ins für Java-Entwickler an

Kommerzielle Erweiterungen ab September 2007. CodeGear hat drei kommerzielle Eclipse-Plug-Ins für Java-Entwickler in Aussicht gestellt, die beispielsweise die Entwicklung im Team erleichtern sollen. Die erste Version wird mit Eclipse 3.2 funktionieren, bis Ende 2007 soll auch eine Version für Eclipse Europa verfügbar sein.

XenEnterprise 4.0 mit Live-Migration

64-Bit-Hypervisor für 64- und 32-Bit-Gäste. XenSource hat mit XenEnterprise 4.0 die nächste Version der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors vorgestellt. Die Virtualisierungslösung bietet in der neuen Version Funktionen wie die Live-Migration laufender virtueller Maschinen und kann 32-Bit-Gäste unter einem 64-Bit-Hypervisor virtualisieren. Ab Ende August 2007 ist XenEnterprise 4.0 verfügbar und auch XenServer und XenExpress wird es in der neuen Version geben.

Freies Projektmanagement als Beta veröffentlicht

OpenProj 2.1 soll kompatibel zu Microsoft Project sein. Die Firma Projity hat mit OpenProj nun eine Open-Source-Variante ihrer Projektmanagement-Software veröffentlicht. Das Programm soll eine Alternative zu Microsoft Project sein und öffnet dessen Dateien. Da OpenProj in Java geschrieben wurde, ist es plattformunabhängig.

Morton ruft zu weitreichenderen Kernel-Tests auf

Zusätzliche Virtualisierungstechniken sollen in den Linux-Kernel gelangen. In seiner Keynote auf der Linux World Expo in San Francisco rief Kernel-Betreuer Andrew Morton dazu auf, den Linux-Kernel ausführlicher zu testen. Dafür seien keine speziellen Kenntnisse nötig, so Morton. In der Kernel-Entwicklung werden auch in Zukunft Virtualisierungstechniken viel Aufmerksamkeit erhalten, sagte Morton voraus.

Groundwork Monitor überwacht virtuelle Maschinen

Professional-Edition überwacht auch Java-Anwendungen. Die Software Groundwork Monitor Professional kann nun auch zur Überwachung virtueller Maschinen und Java-Anwendungen eingesetzt werden. Groundwork setzt auf verschiedenen Open-Source-Programmen auf.
undefined

VMware nun auch auf Intel-Macs

Fusion ist fertig. Das Mac-Virtualisierungsprodukt VMware Fusion ist ab sofort zu haben. Damit lassen sich auf Intel-Macs Fremdbetriebssysteme unter MacOS X starten. Anwendungen aus einer virtuellen Windows-Umgebung lassen sich auch herauslösen und direkt in den Mac-Desktop integrieren.

VMware Fusion für Mac OS soll Anfang August kommen

Virtualisierung für Macs. VMwares Virtualisierungsprodukt für Intel-Macs soll einem Bericht von Ars Technica zufole am 6. August 2007 als finale Version erscheinen und damit die lange Beta-Phase eenden. So wie der Parallels Desktop 3.0 bietet Fusion einen Modus, mit dem sich Windows-Anwendungen von der virtuellen Maschine abkoppeln und direkt wie eine native Mac-Anwendung ausführen lassen.

Virtualisierungs-Rootkit veröffentlicht

Bluepill verschiebt Windows in virtuelle Maschine. Joanna Rutkowska hat ihr schon vor einem Jahr auf der Black-Hat-Konferenz vorgestelltes Virtualisierungs-Rootkit "Bluepill" veröffentlicht. Dieses verschiebt eine Windows-Installation in eine virtuelle Maschine, in der der Anwender dann arbeitet - ohne dies zu merken.

Cisco kauft VMware-Anteile

Unternehmen kauft Aktien für 150 Millionen US-Dollar. Cisco Systems kauft ein Aktienpaket von VMware und sichert sich damit einen Teil der Klasse-A-Aktien. Der Virtualisierungsanbieter soll noch im Sommer 2007 an die Börse gehe
undefined

Lina führt Linux-Programme auf anderen Betriebssystemen aus

Komplette Version soll im September 2007 erscheinen. Linux-Anwendungen sollen sich mit Lina auch unter Windows und MacOS X ausführen lassen und dort das native Aussehen anpassen. Entwickler müssen ihre Anwendungen zu diesem Zweck für eine Virtual Machine erstellen. Nun ist eine erste Vorabversion der Software verfügbar.

VMware steigert Umsatz um 89 Prozent

EMC veröffentlicht Geschäftszahlen für das zweite Quartal. Der Softwarekonzern EMC konnte seinen Umsatz im zweiten Quartal 2007 um 21 Prozent im Vergleich zum Vorjahr steigern. Bei der EMC-Tochter VMware ist sogar ein Umsatzzuwachs von 89 Prozent zu verbuchen. VMware steht derzeit kurz vor dem Börsengang.

VMware veröffentlicht Benchmark für virtuelle Systeme

Hersteller arbeitet mit SPEC zusammen. VMmark ist ein kostenloser Benchmark, um die Leistung von Anwendungen in virtuellen Umgebungen zu messen. VMware will damit das Problem umgehen, dass gewöhnliche Benchmarks nicht auf das Verhalten vieler virtueller Maschinen auf einem Server ausgelegt sind.

Noch mehr Virtualisierung in Linux 2.6.23

Schlanker Hypervisor virtualisiert Linux. Der kleine Hypervisor Lguest hat es noch in den aktuellen Linux-Entwicklungszweig geschafft, der zum Kernel 2.6.23 führt. Er ist besonders einfach gehalten und dient Entwicklern und Nutzern vor allem für Experimente mit Virtualisierung. Im Unterschied zu KVM kann Lguest keine volle Virtualisierung - läuft daher aber auch auf Prozessoren ohne Virtualisierungstechnik.

Xen kommt in den Linux-Kernel

Erste Teile in Linux 2.6.23 integriert. Es ist geschafft: Nach langen Bemühungen sind zumindest erste Teile der freien Virtualisierungslösung Xen in den Linux-Kernel gelangt. Allerdings nicht der Hypervisor selbst, sondern nur direkte Unterstützung um als Gast unter Xen zu laufen. Zusätzlich wurde auch die schon länger integrierte Virtualisierungssoftware KVM erweitert.

Parallels Desktop ändert wieder Partitionsgrößen

Virtuelle Festplatten-Images lassen sich mit Update anpassen. Für die Mac-Virtualisierungssoftware Parallels Desktop steht nun ein kostenfreies Update bereit, das auch wieder das "Image Tool" enthält. Damit lässt sich die Größe von virtuellen Festplatten-Images anpassen. Zudem gibt es weitere Verbesserungen.

XenEnterprise 4.0 begibt sich in den Betatest

Live-Migration virtueller Maschinen möglich. XenSource schickt mit XenEnterprise Version 4.0 die nächste Ausgabe der kommerziellen Variante des Xen-Hypervisors in die Betaphase. Damit gelangen Funktionen in XenEnterprise, die in letzter Zeit im Rahmen des Open-Source-Xen-Projektes entwickelt wurden - darunter die Möglichkeit, unter einem 64-Bit-Xen auch 32-Bit-Gäste auszuführen. Zudem wird die Live-Migration virtueller Maschinen unterstützt.

Intel kauft sich bei VMware ein

Intel kauft für 218,5 Millionen US-Dollar Aktien des Virtualisierungspezialisten. Intel in Form der Investmentgesellschaft Intel Capital beteiligt sich mit 218,5 Millionen US-Dollar am Virtualisierungspezialisten VMware. Intel gehören damit ungefähr 2,5 Prozent aller Klasse-A-Aktien.

VMware veröffentlicht Lab Manager 2.5

Automatisierungssystem für virtuelle Testumgebungen. Mit dem Lab Manager hat VMware eine Automatisierungslösung im Programm, um virtuelle Entwicklungslabors zu verwalten. So ist es möglich, vordefinierte Betriebssysteminstallationen automatisch auf einem Rechner-Pool als virtuelle Systeme einrichten zu lassen, wobei der Lab Manager Server mit freien Kapazitäten auswählen soll. Die Version 2.5 erweitert unter anderem die Automatisierungsfunktionen.

VMware Fusion als Release Candidate

Virtualisierung für Intel-Macs im August 2007. VMwares Virtualisierungsprodukt für Intel-Macs kann nun als Release Candidate getestet werden. Darin gab es noch einige Verbesserungen an den Funktionen wie "Unity", mit der Windows-Anwendungen direkt auf dem Mac-Desktop laufen.

Parallels veröffentlicht modifizierte Wine-Quelltexte

Nick Dobrovolskiy weist Vorwürfe des Wine-Projekts zurück. Die Vorwürfe des Wine-Projekts, die Virtualisierungssoftware Parallels verstoße gegen die GNU Lesser General Public License (LGPL), weist der Hersteller zurück und stellt dem Projekt parallel dazu die entsprechenden Quelltexte zur Verfügung.

Parallels wird LGPL-Verstoß vorgeworfen

Virtualisierungssoftware setzt auf Wine-Bibliotheken für 3D-Unterstützung. Bei der Veröffentlichung der Virtualisierungssoftware Parallels Desktop 3.0 für Intel-Macs war die neue 3D-Unterstützung eine der neuen Funktionen, die im Vordergrund standen. Nun wird dem Anbieter vorgeworfen, die Open-Source-Lizenz GNU Lesser General Public License (LGPL) zu verletzen - die eingesetzten Bibliotheken stammen vom Wine-Projekt.

Linux läuft unter Suns Virtualisierungstechnik

Logical Domains startet Linux-Kernel. Der Linux-Entwickler David Miller hat es geschafft, Linux als Gastsystem in Suns Logical Domains zu verwenden. Die Virtualisierungstechnik erlaubt es, bis zu 32 Solaris-Instanzen auf UltraSPARC-T1-Systemen auszuführen. Die Linux-Unterstützung ist jedoch noch nicht vollständig.

HP lockt Sun-Kunden

Neue Virtualisierungssoftware inklusive Sun-Migrationswerkzeug. HP dreht den Spieß um: Nachdem Sun versuchte, HP-Kunden ins eigene Lager zu holen, veröffentlicht HP nun selbst ein Migrationswerkzeug, um Daten von Sun-Servern zu übernehmen. Enthalten ist dieses in den neuen VSE-Erweiterungen für HP-UX 11i.

Mehr DRM für Blu-ray

Spezifikation für Kopierschutz BD+ erhältlich. BD+ soll den Kopierschutz bei Blu-ray-Medien verbessern und setzt dabei auf eine virtuelle Maschine für Abspielgeräte. Die durch das wiederholte Brechen des AACS-Kopierschutzes entstandene Lücke soll mit BD+ geschlossen werden.